Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Guter Stichpunkt. Wenn die openWB vor den Victrons sitzt, dürfte es ohne Zähler nicht funktionieren.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Hallo ich habe ein 3p Victron ESS seriell am EVU Punkt. Also Netz hängt am ACin, alle Verbraucher und AC Wechselrichter am ACout.
Du brauchst gar keine Stromzähler mehr! Ich habe noch ein PV und EVU Kit rumliegen.
Die ganze Diskussionen über schnelle Meter: Der ACin am MP misst und regelt superschnell und ist inklusive. Voraussetzung ist KEIN paralleler Netzanschluss. Dafür bekommst du noch eine HausUSV ontop dazu und die AC WR arbeiten auch im Inselbetrieb.
Ich habe übrigens den PV Ertrag von meinen AC Wechselrichtern in einen virtuellen Stromzähler mit NodeRed gesammelt. Kostal per Modbus und Hoymiles mit OpenDTU per JSON. Node Red kannst du direkt auf dem CerboGX laufen lassen. Dann hast du alles Stromrelevante auf dem Gerät.
Mit NodeRed kannst du auch noch viele kleine Stromassistenten verwirklichen. zB. eine dynamische Speicherpriorisierung beim Überschussladen oder eine dynamische Limitierung der Victron WR damit bei Sauna Betrieb nicht der Speicher leergequält wird. Viele nette Dinge!
Und wenn alles im GX richtig angezeigt wird kannst du in der openWB die Charts genießen.
Du brauchst gar keine Stromzähler mehr! Ich habe noch ein PV und EVU Kit rumliegen.
Die ganze Diskussionen über schnelle Meter: Der ACin am MP misst und regelt superschnell und ist inklusive. Voraussetzung ist KEIN paralleler Netzanschluss. Dafür bekommst du noch eine HausUSV ontop dazu und die AC WR arbeiten auch im Inselbetrieb.
Ich habe übrigens den PV Ertrag von meinen AC Wechselrichtern in einen virtuellen Stromzähler mit NodeRed gesammelt. Kostal per Modbus und Hoymiles mit OpenDTU per JSON. Node Red kannst du direkt auf dem CerboGX laufen lassen. Dann hast du alles Stromrelevante auf dem Gerät.
Mit NodeRed kannst du auch noch viele kleine Stromassistenten verwirklichen. zB. eine dynamische Speicherpriorisierung beim Überschussladen oder eine dynamische Limitierung der Victron WR damit bei Sauna Betrieb nicht der Speicher leergequält wird. Viele nette Dinge!
Und wenn alles im GX richtig angezeigt wird kannst du in der openWB die Charts genießen.
openWB Custom - ohne Display
PV: 7,4kWp AC-WR, 11kWp Victron MPPT Batterielader
3 x Victron MP2-3000 und 14,4kWh Pylontech
EV Hyundai Ioniq 5 LR
WP Viessmann 252-A (SDM-72 und PE11 zur Erfassung)
PV: 7,4kWp AC-WR, 11kWp Victron MPPT Batterielader
3 x Victron MP2-3000 und 14,4kWh Pylontech
EV Hyundai Ioniq 5 LR
WP Viessmann 252-A (SDM-72 und PE11 zur Erfassung)
-
- Beiträge: 7747
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 33 times
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Das ist das häufig von Victron gezeigte Setup, richtig?
Wenn du AC-in verwendest, ist das ESS dann nicht auch netzparallel? Als reine Insel müsste dort normalerweise getrennt sein, oder?
Mit diesem Setup müssten die 3 Victrons auch für die maximale Hauslast inkl. EV-Ladung ausgelegt sein - also rel. große Auslegung.
Wenn du AC-in verwendest, ist das ESS dann nicht auch netzparallel? Als reine Insel müsste dort normalerweise getrennt sein, oder?
Mit diesem Setup müssten die 3 Victrons auch für die maximale Hauslast inkl. EV-Ladung ausgelegt sein - also rel. große Auslegung.
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Das ist wohl die gängigste Variante eines Victron Systems in Deutschland, 3x Multiplus 5000.Mit diesem Setup müssten die 3 Victrons auch für die maximale Hauslast inkl. EV-Ladung ausgelegt sein - also rel. große Auslegung.
Die können 50A pro Phase durchleiten und das reicht locker für ein Einfamilienhaus.
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
-
- Beiträge: 7747
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 33 times
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Ok - aber mit einer Verbindung zu AC-in - egal ob 1p oder3p - wäre es netzparallel und meldepflichtig, richtig?
Nur wenn ich AC-in unterbreche (Stromausfall oder manuell), fährt man als reine Insel und kann z.B. PV-Menge installieren, so viel einem beliebt.
Mich würde mal der Praxisbetrieb interessieren. Geht das im Winter überhaupt ohne AC-in-Anschluss? Oder schaltet ihr dann AC-in mit einem Hauptschalter zu und seid netzparallel?
Nur wenn ich AC-in unterbreche (Stromausfall oder manuell), fährt man als reine Insel und kann z.B. PV-Menge installieren, so viel einem beliebt.
Mich würde mal der Praxisbetrieb interessieren. Geht das im Winter überhaupt ohne AC-in-Anschluss? Oder schaltet ihr dann AC-in mit einem Hauptschalter zu und seid netzparallel?
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Korrekt. Streng genommen, kannst du keine Insel betreiben solange du mit wenig Aufwand (ein Kabel anklemmen ist kein Hindernis) die Anlage an das öffentliche Netz klemmenkannst. Also solange du einen stromanschluss ans Netz auf dem Grundstück in dr Nähe hast, ist die Anlage anzumelden.aiole hat geschrieben: ↑Fr Okt 06, 2023 7:00 pm Ok - aber mit einer Verbindung zu AC-in - egal ob 1p oder3p - wäre es netzparallel und meldepflichtig, richtig?
Nur wenn ich AC-in unterbreche (Stromausfall oder manuell), fährt man als reine Insel und kann z.B. PV-Menge installieren, so viel einem beliebt.
Mich würde mal der Praxisbetrieb interessieren. Geht das im Winter überhaupt ohne AC-in-Anschluss? Oder schaltet ihr dann AC-in mit einem Hauptschalter zu und seid netzparallel?
Ehrlich gesagt verstehe ich sowieso nicht, was einige Leute da für ein Bohei draus machen ihre Anlage anzumelden, ja klar die aktuell gültigen TAB muss man dann halt einhalten/umsetzen
Im Winter kann die PV gar nicht groß genug sein um ohne Netz auszukommen.
Hier bei mir (noch einphasiges ESS, dreiphasig ist in Arbeit) wird’s jetzt Anfang Oktober langsam knapp. Spätestens nächste oder übernächste Woche reicht definitiv nicht mehr.
Anlagendaten siehe Signatur
In Zukunft dann drei Multiplus 5000 und die gesamte Anlage dann dahinter. Dann merke ich einen Stromausfall gar nicht mehr (solange noch was im Akku ist). Klar im Fall des netzausfalls dann mit max ~14kVA
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
Meine Anlage hängt immer am Netz, da ich einspeisen will. Defacto beziehe ich von März bis Oktober praktisch keinen Strom. Im Falle eines Stromausfalls würde ich zur Insel und auch die Solaredge PV hinter den Victrons würde normal weiter laufen (frequenzgesteuert). Durch die Victron DC PV wäre das ganze System noch schwarzstartfähig. Ich könnte mit ca. 15 kW das Haus versorgen und es zusätzlich auch noch mit einem Generator versorgen, bzw. den Akku laden.
Ich glaube, für den worst case gut gerüstet zu sein
Ich glaube, für den worst case gut gerüstet zu sein
Tesla Model Y, VW E-Up, 2x openWB, Solaredge-PV 15,5 kWp ONO, BYD LVS 32 kWh und 3-phasige Victron Multiplus-II 5000 mit Victron DC-PV 7,2 kWp NNW, Daikin Wärmepumpe.
-
- Beiträge: 1553
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Victron / Unterschiedliche Modbus-ID für Zähler und Batterieabfrage
jupp, so siehts hier auch in Zukunft aussuggarman hat geschrieben: ↑Fr Okt 06, 2023 9:29 pm Meine Anlage hängt immer am Netz, da ich einspeisen will. Defacto beziehe ich von März bis Oktober praktisch keinen Strom. Im Falle eines Stromausfalls würde ich zur Insel und auch die Solaredge PV hinter den Victrons würde normal weiter laufen (frequenzgesteuert). Durch die Victron DC PV wäre das ganze System noch schwarzstartfähig. Ich könnte mit ca. 15 kW das Haus versorgen und es zusätzlich auch noch mit einem Generator versorgen, bzw. den Akku laden.
Ich glaube, für den worst case gut gerüstet zu sein
Ein zweiter Akku muss aber noch her, den bau ich dann Anfang 2024 zusammen (so ist zumindest der Plan)
Wir driften aber ein wenig ins off-topic ab
Aber aiole könnte das Thema vielleicht abschneiden und in einen eigenen Victron Thread verschieben...
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher