Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

Habe die Platine, Auto wird erkannt, lagen habe ich nich nicht gemacht, Auto ist noch voll. Sehe das ganze aber Positiv und man könnte glaub ich einen Pull request stellen.
RolandT
Beiträge: 21
Registriert: Di Nov 13, 2018 7:54 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von RolandT »

Hallo Basti,
ich habe die GPIO Fehlermeldungen auch gehabt und habe die Bibliothek "RPI.GPIO" nachinstalliert und dann lief es ohne Fehlermeldung.
Mit dem Git kenne ich mich nicht aus.
Gruß Roland
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

so pull request ist erstellt, mal sehen. ist mein erster ;-)

https://github.com/openWB/core/pull/1308

Funktioniert jetzt bei Raspberry OS Bookworm [32/64bit] und Debian 12 [32/64 bit] .
Der Aufruf erfolgt wie die bisherige Installation ( ein Zeilen Aufruf ).

Ein Upgrade von 11 auf 12, müsste ich mir noch ansehen, aber keine Ahnung ob das gewünscht ist. Bis jetzt ist die Resonanz nocht gering ;-)
LutzB
Beiträge: 3563
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von LutzB »

Ich finde es ja toll, dass Du openWB unter Bookworm ans Laufen gebracht hast. Aber so kann der PR definitiv nicht angenommen werden. Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, was mit einer bestehenden Bullseye Installation passiert? Nach dem Update nicht mehr viel...
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

ja die gedanken hatte ich mir auch schon gemacht, aber bis jetzt noch keine Sinnvolle Lösung dafür gefunden.

- Upgrade aller openWB von 11 auf Debian 12 -> viel zu aufwendig und viele Fehler die passieren können.
- upcoming Feature ab Version 2.2 Bookworm only
- pflege eines 2 branches für die Leute die auf 12 wechseln wollen ( vielleicht das einfachste ),

Bin kein programmierer, ich wollte einfach einen Beitrag leisten als Dank für die Community. Mein nächste Ziel war es den pymodbus auf die Version 3.6.2 upzugraden, aber dafür mache ich gerade erst die anpassungen da die modbus.py nicht mehr kompatibel ist.

Bin für Ideen offen, wollte nur helfen ;-) .
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

Quick and Dirty ? hier müssten halt 2 branches gepflegt werden oder das script muss weiter ausgebaut werden ;-)

Code: Alles auswählen

#!/bin/bash

# Function to get the OS version
getOSVersion() {
    if [ -f /etc/os-release ]; then
        source /etc/os-release
        echo "$VERSION_ID"
    else
        echo "Unknown"
    fi
}
        echo "OS Version: $(getOSVersion)"


# Download
if [ $(getOSVersion) = 11 ]
then
  echo " Download Bullseye"
  echo " curl -s https://raw.githubusercontent.com/openWB/core/master/openwb-install.sh | sudo bash "
else
  echo " no Bullseye detected install Bookworm"
  fi


if [ $(getOSVersion) = 12 ]
then
  echo " Download Bookworm"
  echo " curl -s https://raw.githubusercontent.com/openWB/core/master/openwb-install-bookworm.sh | sudo bash "
else
  echo " no Bookworm detectet install Bullsye"
fi

if [ $(getOSVersion) -lt 11 ]
then
  echo " not Supported please upgrade to Bullseye or Bookworm"

fi
LutzB
Beiträge: 3563
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von LutzB »

Basti hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 3:11 pm ja die gedanken hatte ich mir auch schon gemacht, aber bis jetzt noch keine Sinnvolle Lösung dafür gefunden.

- Upgrade aller openWB von 11 auf Debian 12 -> viel zu aufwendig und viele Fehler die passieren können.
Nein, haben wir schon bei 1.9 nicht gemacht. Da kann zu viel passieren, sodass manuell eingegriffen werden muss. Irgendwann wird es wieder auf die bewährte Prozedur hinauslaufen: Backup erstellen, neue SD-Karte mit Bookworm flashen und einstecken, dann das Backup importieren.
Basti hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 3:11 pm - upcoming Feature ab Version 2.2 Bookworm only
Definitiv ein No-Go! Damit würden alle Anwender sofort wieder zu einem Kartentausch gezwungen, siehe oben. Das kann eventuell in 2 Jahren mal sinnvoll sein, aber stand jetzt sicher nicht.
Basti hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 3:11 pm - pflege eines 2 branches für die Leute die auf 12 wechseln wollen ( vielleicht das einfachste ),
So einfach ist das dann auch wieder nicht, da dauernd jemand den Branch aktuell halten muss. Da aktuell kein weiterer Nutzen mit der Umstellung gewonnen wird, möchten wir nicht jetzt schon damit anfangen.
Basti hat geschrieben: Do Dez 14, 2023 3:11 pm Bin kein programmierer, ich wollte einfach einen Beitrag leisten als Dank für die Community. Mein nächste Ziel war es den pymodbus auf die Version 3.6.2 upzugraden, aber dafür mache ich gerade erst die anpassungen da die modbus.py nicht mehr kompatibel ist.

Bin für Ideen offen, wollte nur helfen ;-) .
Das finde ich ja prinzipell auch sehr lobenswert. Das Upgrade auf Bookworm muss ja irgendwann mal gemacht werden. Aktuell hat es bei openWB jedoch noch keine Priorität.

Es gäbe noch eine 4. Variante: Jemand pflegt in einem Fork einen entsprechenden Branch. Ich sehe das aktuell als "Machbarkeitsstudie" für interessierte Entwickler an. Wer sich also openWB unter Bookworm installieren möchte, kann dann das Repo des Forks nutzen.
Vorteil für openWB: es werden keine internen Ressourcen benötigt.
Vorteil für die Community: wer will, kann es ausprobieren und so später mal das offizielle Upgrade von Bullseye auf Bookworm unterstützen, welches dann hoffentlich reibungslos funktioniert.
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

Darf ich denn den Fork hier Posten ohne das ich ärger bekomme ? also den git link ? gerne löschen ;-)
Habe das noch nie gemacht , deswegen gerne Tips wenn ich nen Fehler habe. Readme habe ich angepasst.

Hier der Fork

Code: Alles auswählen

https://github.com/Xerolux/openwb-bookworm
Hier der Link zum installieren

Code: Alles auswählen

curl -s https://raw.githubusercontent.com/Xerolux/openwb-bookworm/master/openwb-install.sh | sudo bash
Basti
Beiträge: 56
Registriert: Di Feb 21, 2023 3:28 pm

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von Basti »

Sorry, hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Jetzt funktioniert es wie es soll. Ich halte den Fork sync mit dem Master von openWB. Ihr könnt damit ganz normal Updates machen wie eh und je.

Für ganz experimentierfreudige habe ich im Git einen Fork mit Caddy als Webserver statt Apache ;-) .

Seite 1 ist angepasst mit dem Link. Manuelle installation ist ja nicht mehr nötig.

Todo: Upgrade von 11 auf 12

Viel Spaß
bjoerneman
Beiträge: 1
Registriert: So Okt 22, 2023 6:38 am

Re: Test openWB 2 auf Debian 12 / RPI OS Bookworm

Beitrag von bjoerneman »

Hallo in die Runde,

also ich finde das grundsätzlich sehr interessant OpenWB auf‘nem nackigen Debian laufen zulassen. Habe so schon seit Jahren meine Homematic zulaufen & einpaar andere Dinge plus Redmatic und bin mit der einfachen Pflege bisher sehr zufrieden. Habe jetzt das doch komplexe und lange Installationsskript via Curl ausprobiert & bleibe nach der Installation leider in diesem Ladefenster hängen, obwohl im Untergrund schon zusehen ist, dass man eigentlich nur DS-Erklärung ablehnen oder akzeptieren muss. Auf die Glocke bzw. Nachrichten ist das einzige was man via Webbrowser zugreifen kann. Gibt es da ggf. noch nen Fix. Würde mich tierisch freuen, da ich finde das die neue Oberfläche mit den Themes/Color super toll gelungen ist.

LG
Antworten