OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

smokinggallier
Beiträge: 130
Registriert: Mi Mai 06, 2020 8:08 pm

OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von smokinggallier »

Hallo zusammen,
Ich bin neu hier und bei der Recherche nach einer Wallbox auf dieses Forum gestoßen, da die OpenWB genau meine Anforderungen erfüllen würde.

Folgende Voraussetzungen: wir haben seit November 19 eine 9,75 kWp PV mit einem E3DC mir 13 kWh Speicher. Im Juni bekommen wir eine Zoe, im September dann einen eGolf, perspektivisch kommt eventuell noch ein Tesla M3 oder My dazu. Die Fahrzeuge sollen dann idealerweise soviel als möglich mit PV Strom geladen werden. Die series2 duo erfüllt meines Erachtens genau die Anforderungen. Einen Elektriker der mir die Box installieren würde konnte ich auch ausfindig machen.

Jetzt folgende Fragen:
1. 1p/3p Umschalter gehen ja für die Zoe nicht, also würde ich wenn nur einen der Lade Punkte damit ausstatten. Der egolf kann ja nur 1p, für einen Tesla wäre ich aber gerne gerüstet. Macht das so Sinn?
2. Ist es üblicherweise sinnvoller die FI Sicherungen mit der Box mit zu bestellen oder besser vom Elektriker?
3. Soweit ich es verstanden habe ist das E3DC S10e kompatibel, ich bräuchte also kein Erweiterung Kit, Zähler oder sonstiges, richtig? Wie funktioniert das dann in der Praxis, erkennen sich openWB und E3DC sobald sie im gleichen Netzwerk sind?
4. Ich werde die WB nicht per LAN anschließen können. Da von WiFi abgeraten wird, ginge auch eine Verbindung per PowerLAN?
5. Bringt derTesla Charge Port Opener aus Eurer Sicht in der Praxis einen sonderlich Komfortvorteil oder ist das eher Spielerei?

Für Eure Antworten und Hilfe schon mal vielen Dank vorab.
9,75 kWp Heckert Module mit E3DC Speicher 13 kWh | openWB Series2 Standard+ mit 1/3p Umschaltung, Display und RFID, 22KW | openWB Series2 Standard, 11KW | VW e-Golf (BJ 2020) | Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 (BJ 2022) | Audi e-tron 55 (BJ 2022)
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 127
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von Kaubacke »

Hallo @smokinggallier

Ich habe die OpenWB Series2 Duo ebenfalls installiert und bin überglücklich!

Bei mir ist an LP1 mein MS und an LP2 eine ZOE (fest zugewiesen).
Der LP1 hat bei mir die automatische Phasenschaltung aktiviert. Somit erkennt OpenWB automatisch, mit wie viel Phasen geladen werden kann.
Damit das funktioniert, musst Du die "Addon Platine" mit bestellen. Diese ist für die ZOE auch wichtig, damit sie aus dem Schlaf geweckt werden kann - ansonsten würde sie nicht geladen werden.
Damit ist Frage 1 bereits beantwortet.

Frage 2:
In der OpenWB ist ein FI verbaut. Ich habe mich für den "Fi Typ B DC Fehlerstromüberwachung" entschieden weil die ZOE 22 Kw laden kann.

Frage 3:
Im E3DC musst Du die Modbus-Schnittstelle (über das Menü) aktivieren und OpenWB mitteilen, dass E3DC als Hausspeicher (bzw. PV) verwendet wird. Es muss nur die IP-Adresse entsprechend eingetragen werden.
Weitere Kits, Zähler oder sonstiges sind nicht erforderlich. Evtl. muss in Deinem Router noch eine Freigabe erfolgen.

Frage 4:
Ich habe zwar einen LAN-Anschluss mitbestellt, verwende aber grundsätzlich WIFI. Damit hatte ich bisher keine Probleme. Sicherheitshalber habe ich mir aber einen zusätzlichen Repeater (Verstärker) in meiner Garage installiert.

Die Idee mit PowerLan (z.B. Devolo) ist nicht schlecht - sollte ich mal ausprobieren, falls es zukünftig mal Probleme mit WIFI geben sollte.

Zu Frage 5:
Ich habe den "Charge Port Opener" mit bestellt weil in meinem MS die Ladeklappe nicht sensorisch reagiert. Für das M3 ist es aber glaube ich nicht erforderlich.

Gruss Günther
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
smokinggallier
Beiträge: 130
Registriert: Mi Mai 06, 2020 8:08 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von smokinggallier »

Hallo Günther,

Vielen Dank für die schnelle Antwort, das ist sehr hilfreich. Ich bin aktuell am überlegen ob ich nicht sogar die normale Series2 mit einem Satellit verwende, da ein Auto in der Garage und das andere schräg vor der Garage laden soll. Dann müsste man nicht immer das Garagentor aufstehen lassen. Aber das müsste ja dann genauso gut funktionieren.
Weiß jemand ob der Satellit dann eine eigene Leitung bekommt oder wird von der Hauptbox durchgeschleift?
Übrigens ist mein E3DC bereits per PowerLan angeschlossen, das funktioniert problemlos.
9,75 kWp Heckert Module mit E3DC Speicher 13 kWh | openWB Series2 Standard+ mit 1/3p Umschaltung, Display und RFID, 22KW | openWB Series2 Standard, 11KW | VW e-Golf (BJ 2020) | Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 (BJ 2022) | Audi e-tron 55 (BJ 2022)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von openWB »

Grundsätzlich eigene Leitung.
Natürlich kann davor auch eine kleine UV sitzen die an beide verteilt.
Gesamtlast der UV beachten und Phasen verdrehen!
Ladepunkt 1 & 2 können sich eine 32A Zuleitung teilen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Bucky2k
Beiträge: 399
Registriert: Sa Nov 09, 2019 1:17 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von Bucky2k »

zu 1: Der Golf kann sowohl 1p/32A als auch 2p/16A (interne Umschaltautomatik).

1p/3p hilft also auch schon beim Golf, da man bei 1p/32A ein Schieflastproblem hat

Bucky
smokinggallier
Beiträge: 130
Registriert: Mi Mai 06, 2020 8:08 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von smokinggallier »

Hallo nochmal,

so, habe nun das Angebot vom Elektriker bekommen, die openWB muss ich allerdings selbst bestellen. Damit diese richtig konfiguriert ist, folgende Fragen dazu:
  • 1.Für beide Ladepunkte würde ich die 1/3p-Umschaltung dazu wählen, kann ich diese auch bei der duo nur für einen Ladepunkt deaktivieren lassen, da hier ja eine Zoe geladen werden soll (kann im Shop im Gegensatz zur Standard+ die Option nicht auswählen)?

    2. Ist die spätere Aktivierung des 1/3p-Umschalters nur eine Softwaresache oder muss hardwareseitig etwas verändert werden?

    3. Bin am Überlegen ob ich ein Display nehme oder nicht. Wir nutzen die WB gemeinsam mit Schwiegereltern, die nur einstecken wollen und sich sonst nicht damit beschäftigen. Ich werde für eine getrennte Abrechnung RFID dazu nehmen. Was meint ihr zum Display, ist das hilfreich oder eher verwirrend?

    4. Der Elektriker hat für die Zuleitung (ca. 16m) 5 x 10 mm² angeboten. Was ich bislang so gelesen habe wäre 5 x 6 mm² ausreichend oder was meint ihr?

    5. Ich habe noch keine klare Aussage, ob ich hier 22KW laden darf (der EVU ist hier quasi nicht erreichbar). Könnte ich die WB mit 11KW-Beschränkung bestellen und man schaltet dann einfach auf 22KW wenn es genehmigt wird?
Vorab nochmals vielen Dank für Eure Hilfe.
9,75 kWp Heckert Module mit E3DC Speicher 13 kWh | openWB Series2 Standard+ mit 1/3p Umschaltung, Display und RFID, 22KW | openWB Series2 Standard, 11KW | VW e-Golf (BJ 2020) | Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 (BJ 2022) | Audi e-tron 55 (BJ 2022)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von openWB »

Zu 1.
Ja geht. Im Kommentarfeld vermerken
Zu 2.
Hardwareseitig muss ein Kabel entfernt werden.
Zu 3.
Display ist hilfreich für den schnellen Blick.
RFID macht es unnötig kompliziert (meine Meinung) und trägt nicht zum "einstecken und läuft" bei.
Zu 4.
Bei der Duo 2x 5x6mm2.
Zu 5.
Ja das geht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 584
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von humschti »

Von Powerline für solche Anwendungen rate ich dringend ab. Zwar nicht mit der openWB, aber mit einem anderen Projekt hatte ich massive Probleme; sogar bei Verwendung des 3p Devolos.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
smokinggallier
Beiträge: 130
Registriert: Mi Mai 06, 2020 8:08 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von smokinggallier »

KevinW hat geschrieben: Di Mai 26, 2020 9:55 am
Zu 4.
Bei der Duo 2x 5x6mm2.
Danke für die schnelle Antwort. Mir war nicht bewusst dass bei der Duo 2 Zuleitungen benötigt werden, dachte es ist eine 32A Leitung die sich die beiden Ladepunkte dann aufteilen?
9,75 kWp Heckert Module mit E3DC Speicher 13 kWh | openWB Series2 Standard+ mit 1/3p Umschaltung, Display und RFID, 22KW | openWB Series2 Standard, 11KW | VW e-Golf (BJ 2020) | Renault Zoe Intens R135 Z.E. 50 (BJ 2022) | Audi e-tron 55 (BJ 2022)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: OpenWB series2 Duo mit Zoe und eGolf

Beitrag von openWB »

Nein, die Duo sind 2 vollwertige Ladepunkte in einem Gehäuse.
In die Unterverteilung müssen 2x Fi Typ B gesetzt für die Zuleitungen.
Diese passen nicht mehr mit in das Gehäuse.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten