Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

LutzB hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 11:00 am Danke @seaspotter, da habe ich nicht viel zu ergänzen.

In dem Beispiel von jbartels sind es nicht nur zwei Regelungen, die sich ins Gehege kommen und die Modi umschalten. Das könnte man noch durch den "last mode" irgendwie abgreifen. Was aber ist, wenn beide Regelungen auf "manuell" umschalten und die Ent-/Ladeleistung der Batterie steuern? Ich sehe hier spontan keine sinnvolle Lösung. Das Thema kann sehr schnell sehr komplex werden, also bei Bedarf bitte einen eigenen Beitrag zur Diskussion eröffnen.
da kommt sich nix ins gehege :-)
ich prüfe den lade mode der openWB und den mode der sB (da ich die einstellungen zu "speicher-entladung ins fahrzeug steuern" nicht im mqtt topic gefunden habe)
bei sB = mode 2 und openWB = instant_charging wird jetzt der sB notstrom buffer auf aktuellen SCO gesetzt.
und bei openWB ungleich instant_charging wird wieder der alte NotStrom wert eingesetzt.

wo und unter welchem betreff soll ich was neues auf machen?
wäre ja wieder eine Rückmeldung zur software2 2.1.8-Alpha.1
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 1:59 pm wo und unter welchem betreff soll ich was neues auf machen?
wäre ja wieder eine Rückmeldung zur software2 2.1.8-Alpha.1
Es ist kein Thema für die 2.1.8 Alpha 1! Wenn du es diskutieren willst bitte ein komplett neues Thema im Forum Software 2.0 erstellen.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 2:01 pm
jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 1:59 pm wo und unter welchem betreff soll ich was neues auf machen?
wäre ja wieder eine Rückmeldung zur software2 2.1.8-Alpha.1
Es ist kein Thema für die 2.1.8 Alpha 1! Wenn du es diskutieren willst bitte ein komplett neues Thema im Forum Software 2.0 erstellen.
?! kann dir nicht folgen die option der sonnenBatterie ist ja nur in der 2.1.8 Alpha 1
in der 2.1.7-Patch.1 gibt es die funktion ja noch nicht ?!
für die openWB series2 custom bietet ihr ja kein Release update
und die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display wurde ja mit master 2.1.8 Alpha 1 ausgeliefert.
(support anfrage ob die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display min. 2.1.8 Alpha 1 braucht wurde nie beantwortet :-( )
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 2:27 pm
?! kann dir nicht folgen die option der sonnenBatterie ist ja nur in der 2.1.8 Alpha 1
in der 2.1.7-Patch.1 gibt es die funktion ja noch nicht ?!
für die openWB series2 custom bietet ihr ja kein Release update
und die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display wurde ja mit master 2.1.8 Alpha 1 ausgeliefert.
(support anfrage ob die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display min. 2.1.8 Alpha 1 braucht wurde nie beantwortet :-( )
Genau das ist das Problem, dir kann auch niemand folgen. Bitte erstelle für deinen Wunsch ein eigenes Thema, dieser Thread ist einzig und allein ein Thema zum Melden von Problemen und Bugs. Und wie mehrfach festgestellt wurde ist dein Problem kein Fehler in der Software sondern in deiner eingenen mehrfach vorhandenen Steuerung. Das kann so nicht funktionieren.
Hast du einen guten Vorschlag dann erstelle einen Feature Request, hier ist der falsche Platz dafür!

Und wenn bei EVCC doch alles so gut funktioniert, dann nutz das doch und deine Probleme sind erledigt. Steht dir doch frei EVCC auch mit oWB Hardware zu nutzen.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von jbartels »

seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 2:33 pm
jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 2:27 pm
?! kann dir nicht folgen die option der sonnenBatterie ist ja nur in der 2.1.8 Alpha 1
in der 2.1.7-Patch.1 gibt es die funktion ja noch nicht ?!
für die openWB series2 custom bietet ihr ja kein Release update
und die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display wurde ja mit master 2.1.8 Alpha 1 ausgeliefert.
(support anfrage ob die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display min. 2.1.8 Alpha 1 braucht wurde nie beantwortet :-( )
Genau das ist das Problem, dir kann auch niemand folgen. Bitte erstelle für deinen Wunsch ein eigenes Thema, dieser Thread ist einzig und allein ein Thema zum Melden von Problemen und Bugs. Und wie mehrfach festgestellt wurde ist dein Problem kein Fehler in der Software sondern in deiner eingenen mehrfach vorhandenen Steuerung. Das kann so nicht funktionieren.
Hast du einen guten Vorschlag dann erstelle einen Feature Request, hier ist der falsche Platz dafür!

Und wenn bei EVCC doch alles so gut funktioniert, dann nutz das doch und deine Probleme sind erledigt. Steht dir doch frei EVCC auch mit oWB Hardware zu nutzen.
also für den wunsch das problem mit der steuerung/beschreibung der master 2.1.8 Alpha 1 zu lösen ein neues thema aufmachen?

und auch hier wird die frage ob master 2.1.8 Alpha 1 mindes FW für die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display übergangen :-(

Also was denn nun für hier für probleme oder nicht. und das problem ist nicht der versuch die problem steuerung sB der openWB zu richten. sondern das die sonnenBatterie steuerung in der openWB z.b. bei "gesperrt wenn fahrzeug lädt" in der funktion und der beschreibung fehler hat so das sie nicht nutzbar ist. denn zum einen stellt mann in openWB bei auto ein das ein mindestrom genutzt werden soll die option "gesperrt wenn fahrzeug läd" es nicht zulässt das mann dann den günstigeren strom aus dem akku nehmen kann.
EVCC kann zur zeit die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display nur unvollständig und zudem fehlt dann das display an der openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display. dann könnte ich z.b. auch go-e nehmen.
wäre doch aber toll wenn aus der master 2.1.8 Alpha 1 ein relase mit nutzbaren funktionen wird!
und die mehrfach steuerung macht entgegen deiner vermutung 0 probleme :-) (wenn mann die probleme der openWB erstmal erkannt hat)
du tipps oben ja das hier im Thread probleme gelöst werden sollen.
guter vorschlag wäre z.b. das geschilderte problem zu lösen so das die externe fehlerfrei steuerung nicht gebaucht wird. (wirklich dafür neues thema auf machen )
einfach alle infos zur lösung / umgehenung steichen ausser das die openWB software master 2.1.8 Alpha 1 das problem hat beim pv laden einen mindestrom aus dem akku zu benutzen und beim sofort laden die sB zu sperren! genau darum geht es von anfang an. das die erklärung genau den gleichen fehler hat macht es nicht fehlerfrei :-(
aber egal solange wie es ohne eure hilfe geht ist es ja ok. aber für ein produkt in der preisklasse sollten solche funktion schon nuzbar sein :-(
und einfache fragen wie nach der FW beantwortet werden.
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Rückmeldungen software2 2.1.8-Alpha.1

Beitrag von seaspotter »

jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 4:36 pm
also für den wunsch das problem mit der steuerung/beschreibung der master 2.1.8 Alpha 1 zu lösen ein neues thema aufmachen?

und auch hier wird die frage ob master 2.1.8 Alpha 1 mindes FW für die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display übergangen :-(

Also was denn nun für hier für probleme oder nicht. und das problem ist nicht der versuch die problem steuerung sB der openWB zu richten. sondern das die sonnenBatterie steuerung in der openWB z.b. bei "gesperrt wenn fahrzeug lädt" in der funktion und der beschreibung fehler hat so das sie nicht nutzbar ist. denn zum einen stellt mann in openWB bei auto ein das ein mindestrom genutzt werden soll die option "gesperrt wenn fahrzeug läd" es nicht zulässt das mann dann den günstigeren strom aus dem akku nehmen kann.
EVCC kann zur zeit die openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display nur unvollständig und zudem fehlt dann das display an der openWB Pro+ mit 7” Touchscreen Display. dann könnte ich z.b. auch go-e nehmen.
wäre doch aber toll wenn aus der master 2.1.8 Alpha 1 ein relase mit nutzbaren funktionen wird!
und die mehrfach steuerung macht entgegen deiner vermutung 0 probleme :-) (wenn mann die probleme der openWB erstmal erkannt hat)
du tipps oben ja das hier im Thread probleme gelöst werden sollen.
guter vorschlag wäre z.b. das geschilderte problem zu lösen so das die externe fehlerfrei steuerung nicht gebaucht wird. (wirklich dafür neues thema auf machen )
einfach alle infos zur lösung / umgehenung steichen ausser das die openWB software master 2.1.8 Alpha 1 das problem hat beim pv laden einen mindestrom aus dem akku zu benutzen und beim sofort laden die sB zu sperren! genau darum geht es von anfang an. das die erklärung genau den gleichen fehler hat macht es nicht fehlerfrei :-(
aber egal solange wie es ohne eure hilfe geht ist es ja ok. aber für ein produkt in der preisklasse sollten solche funktion schon nuzbar sein :-(
und einfache fragen wie nach der FW beantwortet werden.
Du hast ein massives Kommunikationsproblem, in erster Linie solltest du an der Lesbarkeit und Verständlichkeit deiner Beiträge arbeiten, es macht es nicht besser. Bei Rechtschreibschwäche gibt es in jedem Textbearbeitungsprogramm Hilfe in Form von Rechtschreibprüfung. So viel Respekt anderen gegenüber darf man erwarten!

Und dein Problem welches keines ist wird nicht dann zum Problem wenn du es mehrfach wiederholst. Die Funktion "gesperrt wenn Fahrzeug lädt" tut genau das was sie beschreibt. Nur weil du es nicht verstehen willst bzw die Funktion nicht tut was du erwartest, ist es kein Problem. Wenn du einen Verbesserungsvorschlag hast dann gerne einen Feature Request einreichen, dann kann darüber diskutiert werden, genau das schreibe nicht nur ich dir ebenfalls mehrfach. War auch das letzte Mal jetzt von mir.

Zudem solltest du dich nicht in Master Branch aufhalten, das ist wie schon der Name sagt eine Alpha Version, also eine Testversion wo es immer wieder zu Problemen und Fehlern kommen kann. Du solltest dich auf dem Release 2.1.7 aufhalten, das ist getestet und stabil. Alles andere ist in Entwicklung. Steht auch dick und fett dran mit Warnfarbe rot.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
ChristophR
Beiträge: 1029
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 33 times
Been thanked: 70 times

Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von ChristophR »

Ich nehme mal nur die halbwegs konstruktiven Beiträge aus dem Feedback Thread auf, um das Thema getrennt zu diskutieren:
jbartels hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 6:55 am Sonnenbatterie !!

so wie es aussieht schaltet openWB bei der einstellung "Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern" = "immer"

wirklich immer von mode1 (Manuell) zurück auf mode 2 (eigenverbrauch) auch wenn das z.b. über sonnen dashboard oder ioBrocker auf manuell gestellt wird.
da fehlt dann die option aus !! auch wenn ich das so sehe das "immer" die sonnenBatterie einstellung nicht anfasst.

api änderung ist ja nur notlösung da dann zb der hausverbrauch wieder berechnet statt gemessen wird :-(
seaspotter hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 8:01 am Grundsätzlich sind mehrere Regelung immer schlecht weil sie sich gegenseitig beeinflußen (openWB, ioBroker, Lokal), also sollte man sich für eine Regelung entscheiden. Bei der Sungrow und SMA Speichersteuerung haben wir den last_mode eingebaut der eben das verhindert das der Modus überschrieben wird. Vielleicht ist das eine Überlegung sowas generell zu nutzen?
LutzB hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 11:00 am Danke @seaspotter, da habe ich nicht viel zu ergänzen.

In dem Beispiel von jbartels sind es nicht nur zwei Regelungen, die sich ins Gehege kommen und die Modi umschalten. Das könnte man noch durch den "last mode" irgendwie abgreifen. Was aber ist, wenn beide Regelungen auf "manuell" umschalten und die Ent-/Ladeleistung der Batterie steuern? Ich sehe hier spontan keine sinnvolle Lösung. Das Thema kann sehr schnell sehr komplex werden, also bei Bedarf bitte einen eigenen Beitrag zur Diskussion eröffnen.
Ich stand bei der Speichersteuerung für SolarEdge vor dem gleichen Problem.
Bei SolarEdge kommt noch verschärfend hinzu, dass es 2 verschiedene Augangszustände (MaxEigenverbrauch und TimeOfUse) gibt.
Falls also jemand eine externe Steuerung oder eine Steuerung durch das SolarEdge Portal eingerichtet hat, sollte diese natürlich überhaupt nicht beeinflusst werden.
Ich hatte es auch erst mit dem last_mode umgesetzt, hierbei sollte aber im Fehlerfall die Steuerung einmalig zurückgesetzt werden.
Das könnte aber für eine externe Steuerung bereits zu viel sein, da sie ja gar nicht geändert werden sollte.
Daher hatte ich mir überlegt, dass jemand, der gar keine Beeinflussung haben möchte ja den Modus auf "Immer" stehen lässt.
Also sollte nach Möglichkeit in diesem Modus "gar nix" passieren.
Der Modus war aber erstmal nicht verfügbar.
Nachdem ich es geschafft habe, diesen einzubauen, habe ich den last_mode eigentlich gar nicht mehr gebraucht und wieder ausgebaut.
Bei SolarEdge gab es aufgrund einer Sonderbehandlung verschiedener Speicher und der o.g. Besonderheit einiges mehr zu klären, daher ist diese Speichersteuerung noch nicht verfügbar.
Evtl. kann aber der Ansatz, den Speichermodus abzufragen und bei "Immer" keine Steuerung vorzunehmen in den anderen Modulen auch genutzt werden.

Es ist folgendermaßen umgesetzt:

Code: Alles auswählen

from control import data
...
 def set_power_limit(self, power_limit: Optional[int]) -> None:
        unit = self.component_config.configuration.modbus_id
        try:
            PowerLimitMode = data.data.bat_all_data.data.config.power_limit_mode
        except AttributeError:
            log.warning("PowerLimitMode not found, assuming 'no_limit'")
            PowerLimitMode = 'no_limit'

        if PowerLimitMode == 'no_limit':
            """
            Keine Speichersteuerung, andere Steuerungen zulassen (SolarEdge One, ioBroker, Node-Red etc.).
            Falls andere Steuerungen vorhanden sind, sollten diese nicht beeinflusst werden,
            daher erfolgt im Modus "Immer" der Speichersteuerung keine Steuerung.
            """
            return
...
Danach geht dann erst die eigentliche Steuerung los.
Vielleicht hlft das ja Abseits der Kommunikationsprobleme... :)
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
LutzB
Beiträge: 3981
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 83 times

Re: Sonnenbatterie - Speicher-Entladung ins Fahrzeug steuern

Beitrag von LutzB »

Es geht nicht nur um die SonnenBatterie, sondern um die modulunabhängige Steuerung von Speichern.
Daher bitte in diesem Beitrag allgemeine Ideen zusammentragen: viewtopic.php?p=126834#p126834
jbartels
Beiträge: 33
Registriert: Mi Sep 20, 2023 7:09 pm
Has thanked: 3 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von jbartels »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 5:34 pm Ich nehme mal nur die halbwegs konstruktiven Beiträge aus dem Feedback Thread auf, um das Thema getrennt zu diskutieren:

Evtl. kann aber der Ansatz, den Speichermodus abzufragen und bei "Immer" keine Steuerung vorzunehmen in den anderen Modulen auch genutzt werden.
das wäre top für externe steuerung

noch besser wäre es den

"Modus "gesperrt, wenn Fahrzeug lädt"

nicht beim PV laden anzuwenden und beschreibung / namen anzupassen.

denn eigendlich macht bei keinem system vorteil teuer strom zu kaufen wenn man durch minimal entladung (bis max 6A) den rest sonnen strom nutzen kann statt einzuspeisen (bei akku voll)

ich habe es jetzt umgangen das ich auf "immer" gestellt habe und einfach den notstrombuffer der sonnenBatterie umsetze wenn die openWB im instant_charging ist. damit läst sich erstmal arbeiten.

da bin ich ja froh das ich nicht der erste bin dem aufgefallen ist das die jetzige lösung (nicht nur bei der sonnenBatterie) "probleme" macht.
Zuletzt geändert von jbartels am Mi Apr 23, 2025 5:12 am, insgesamt 1-mal geändert.
seaspotter
Beiträge: 162
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 25 times

Re: Diskussion zur Speichersteuerung

Beitrag von seaspotter »

ChristophR hat geschrieben: Di Apr 22, 2025 5:34 pm Daher hatte ich mir überlegt, dass jemand, der gar keine Beeinflussung haben möchte ja den Modus auf "Immer" stehen lässt.
Also sollte nach Möglichkeit in diesem Modus "gar nix" passieren.
Der Modus war aber erstmal nicht verfügbar.
Nachdem ich es geschafft habe, diesen einzubauen, habe ich den last_mode eigentlich gar nicht mehr gebraucht und wieder ausgebaut.

Code: Alles auswählen

from control import data
...
 def set_power_limit(self, power_limit: Optional[int]) -> None:
        unit = self.component_config.configuration.modbus_id
        try:
            PowerLimitMode = data.data.bat_all_data.data.config.power_limit_mode
        except AttributeError:
            log.warning("PowerLimitMode not found, assuming 'no_limit'")
            PowerLimitMode = 'no_limit'

        if PowerLimitMode == 'no_limit':
            """
            Keine Speichersteuerung, andere Steuerungen zulassen (SolarEdge One, ioBroker, Node-Red etc.).
            Falls andere Steuerungen vorhanden sind, sollten diese nicht beeinflusst werden,
            daher erfolgt im Modus "Immer" der Speichersteuerung keine Steuerung.
            """
            return
...
Da ist aber ein Denkfehler drin und meines Erachtens auch keine saubere Umsetzung, denn: "PowerLimitMode" ist nur die Auswertung des Buttons. Wenn PowerLimitMode == "no_limit" ist zwangsweise auch power_limit == None siehe: https://github.com/openWB/core/blob/062 ... ll.py#L318
Im Umkehrschluss kannst du auch in deinem Code das komplette "if power_limit is None" entfernen, weil das eh nie aufgerufen wird, der Code macht vorher schon ein exit über den return. Wenn man also die 3 verschiedenen Modi durchschaltet bleibt er im letzten hängen und geht gar nicht mehr auf den Eigenverbrauch zurück, weil er vorher über "no_limit" und den return abbricht. Kann imho so gar nicht funktionieren. Meines Erachtens auch gar nicht so gedacht gewesen. Aber will das gar nicht vertiefen, da sind unsere Sichtweisen auch zu unterschiedlich dazu.

Zur generellen Thematik der Speichersteuerung aber vielleicht nochmal eine Anregung:
Es wird sicher immer Leute geben, die eine Speichersteuerung durch openWB wünschen um z.B. gar keine Entladung der Batterie zu haben oder nur für den Hausverbrauch, es wird aber auch Leute geben die keine Steuerung wünschen, die lassen es auf "immer" und wieder einige wollen die Batterie selbst steuern. Die rennen eben jetzt mit den schon vorhandenen oder noch kommenden Integrationen genau in das Problem jetzt das 2 Regelungen parallel auf die Batterie zugreifen wollen.
Wäre es nicht eine Möglichkeit neben "immer", "gar nix", "nur Hausverbrauch" noch eine Option zu haben "aus". Da würde einfach gar kein power_limit übergeben werden, die Batterie ist in Selbstregelung (standardmodus), also ein einmaliges "none" übergeben und danach einfach die Weitergabe von "power_limit" unterdrücken bis ein neuer Modus gewählt ist? Per Default könnte das auch der Modus sein der eingestellt ist und erst wenn man eine aktive Steuerung durch openWB wünscht wird eben das power_limit übertragen?
Damit würde man dann auch keine externe Steuerung mehr durch openWB beeinflußen für die, die ihre Batterie anderweitig regeln wollen.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Antworten