seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm
Mir ist auch unverständlich warum du diesen Thread dafür kaperst, hier war das nie Thema und ist auch kein Thema für hier, hier geht es einzig und allein um Victron. Hier hat der TE gefragt wo es schon eine Integration gibt und wie man es für Victron umsetzen kann.
Wenn du weiterhin Bedarf für Diskussion hast, erstell doch einen eigenen Thread.
Ich habe eingangs lediglich den wichtigen Hinweis geben wollen, dass gerade bei Victron Systemen viele externe Steuerungen existieren, z.B. hier zu lesen:
viewtopic.php?p=78388#p78388
Erst als Du mich unbedingt belehren musstest, dass ich ja eigentlich gar nicht weiß, wovon ich spreche, habe ich den Modus Aus als weitere Lösung in einem Nebensatz erwähnt. War aber nicht das Hauptthema meines Einwandes, da bist Du dann detaillierter drauf eingegangen.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm
Kannst du mir helfen und mir zeigen wo es konkret einen Beitrag im Forum oder ein Issue auf Github gibt für meine Umsetzung von Sungrow (mehr habe ich aktuell nicht), die Probleme verursacht und macht? Alternativ auch zur SMA Integration von Martin, die ist quasi identisch. Mag mir durchgeruscht sein, dann arbeite ich gerne nach aber mir ist niemand bekannt der sich beschwert hat. Im Gegenteil, es freuen sich Leute das es sauber funktioniert. Danke wenn du mir zeigst wo ich da einen Beitrag übersehen habe.
Warum musst Du erst waten, bis jemand mit dem Problem auf die Nase fällt?
Ich weiß nicht, wie viele Leute mit SMA und Sungrow Systemen bereits auf den aktuellen master gewechselt haben.
Das werden vermutlich auch eher die sein, die auf die Speichersteuerung durch openWB gewartet haben und daher keine eigene Steuerung haben.
Wenn es ins nächste Release kommt, wird es deutlich breiter verteilt.
Ich weiß aber, dass bereits jemand mit einer Sonnenbatterie eine eigene Steuerung hatte und durch die Umsetzung der Speichersteuerung Probleme bekommen hat.
Er wollte zwar wirklich 2 parallele Steuerung haben, was auch aus meiner Sicht sinnlos und fehleranfällig ist, aber es würde auch alle anderen mit einer externen Steuerung treffen, die gar keine 2. Steuerung durch openWB haben wollten.
Dabei spielt es übrigens gar keine Rolle, wer es umgesetzt hat, da das Problem alle Steuerungen betreffen kann.
seaspotter hat geschrieben: Sa Apr 26, 2025 12:41 pm
Exkurs:
Den last_mode hab ich mir einfallen lassen - und wurde so von Martin übernommen - für ein eigentlich ganz anderes Thema, nämlich das Vermeiden des Schreibens von zyklischen Modbus-Registerwerten für dem EMS Mode (oder Controlmode oder wie er jeweils heißt) plus alle Register die auch nur einmal beschrieben werden müssen. So muss nur der sich tatsächliche Wert einmalig geschrieben werden. Erst als Nebeneffekt kam damit auch raus, dass es auch ein 2. Thema behebt eben die Verhinderung der Beeinflußung einer externen Steuerung.
Aber es wurde ja auch schon mehrfach an vielen Stellen - nicht nur von mir - angemerkt das mehr als eine Steuerung nicht sauber funktionieren kann
Wenn es Dir so wichtig ist, dass die Idee des last_mode von Dir stammt, sei Dir nochmal gesagt, dass das eine wirklich gute Idee war.
Ich reite jetzt auch nicht darauf rum, dass ich damit die Beeinflussung der externen Steuerung optimiert habe...
Ich dachte bei OpenSource bringt einfach jeder seine Ideen ein und gut ist. Aber ich hab halt keine Ahnung davon.
Und zum Thema 2 Steuerungen: Wie oben und auch schon in vorherigen Beiträgen geschrieben, bekommen mit der Umsetzung der Speichersteuerung nun alle, die diese Systeme einsetzen eine 2. Steuerung zwangsweise, ob sie wollen oder nicht und wissen es ggf. nicht einmal.