Ich weiss nicht, ob der Mindeststrom ein- oder dreiphasig gilt, vermutlich gilt es für die gerade aktive Phasigkeit. Es gibt keine explizite Einstellung dazu. Wäre aber sicherlich nicht falsch, das einstellen zu können.
Die Anzahl Phasen kannst du auf der Status-Seite sehen. Oder in der eingekreisten Zahl am Ladepunk, das sind die genutzten.
Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Es gibt logs? Gut zu wissen! Leider wurden die logs rund um die Zeit des screenshots wohl mit dem Update auf die neueste Version überschrieben. Aber wenn es nochmal vorkommen sollte werde ich die logs beifügen.
Ich habe jetzt
- Auf die aktuelle Version geupdated
- In den PV-Ladeeinstellungen die "Anzahl Phasen" von "Automatisch" auf "Maximum" gestellt
- In den Einstellungen am Ladepunkt die Mindeststrom einstellung auf "Aus" gesetzt

Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Danke! Er hat also tatsächlich von 3 auf 1 Phase umgestellt.Gero hat geschrieben: So Jun 29, 2025 7:39 pm Die Anzahl Phasen kannst du auf der Status-Seite sehen. Oder in der eingekreisten Zahl am Ladepunk, das sind die genutzten.
-
- Beiträge: 4070
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 153 times
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Dem PV-Laden fehlt der Anstoß zum Ladestart, wenn die Sonne nicht mehr scheint. Da könnte man Zeitladen nehmen, wenn dieses Feature hier implementiert würde: viewtopic.php?t=8983gflash hat geschrieben: So Jun 29, 2025 7:46 pm Das hatte zur Folge, dass gar nicht mehr geladen wird, obwohl der Speicher noch voll ist. Ich habe mir jetzt erstmal so beholfen dass "Sofortladen" verwende und den Strom begrenzt habe. Aber es wäre schön eine Lösung mit PV Laden zu finden, denn manchmal lade ich auch mit der Sonne am Himmel.![]()
Wegen des Mindeststroms gibt es auch einen FR um da nur zu starten, wenn auch die Sonne scheint, damit das „überschuss-unterstützend“ ist. So wie es aktuell implementiert ist, wird auch nachts geladen. Strom kommt aus dem Speicher, weil die Speichersteuerung Netzbezug ausgleicht. Und die Speichersreuerung kennt die in der openWB eingestellten Parameter nicht.viewtopic.php?t=9560 Aber in dem Zusammenhang mit Deinem Wunsch hier hilft das auch nichts, wenn die Sonne nixht scheint.
Bei den Festure Requests hilft es dem ipenWB-Team, wenn die mitbekommen, dass das eine oder andere von vielen Nutzern gewünscht wird. Hol die Themen also gerne mit einer Interessensbekundung hoch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Hallo Gero,
ich werde mich in den anderen Themen defintiv noch melden, aber zunächst sieht es so aus als ob ich die Grundfunktionen der Wallbox wiederherstellen muss. Das PV-Laden hat nämlich auch heute Morgen nicht korrekt funktioniert (Oder ich verstehe es noch nicht so richtig): Sonne war am Himmel (ca 2kW PV-Leistung), Mindeststrom steht auf "AUS", und der Ladepunkt bleibt dennoch abgeschaltet. Dann habe ich den Mindeststrom auf 10A gestellt, der Ladepunkt ging an, aber obwohl "aus der Sonne" nur 2kW kamen, hat der Wagen mit vollen 5,5kW geladen (Übers Auto begrenzt). Logs habe ich angehängt.
Weiterhin habe ich mit diesem Übergang von der Softwareversion 1 auf 2 geupdated. Anfangs zeige die Wallbox nach dem Update keine korrekten Werte für den Hausverbrauch und die Speicherladung an, und erst nachdem der PV-Anbieter (der mir die Wallbox damals verkauft hat) die korrekten Einstellungen vorgenommen hat ging das wieder. Daher bin ich zurückhaltend mit einem vollständigen Werksreset des Geräts.
Main-Log
click
Ladepunkt-Log
ich werde mich in den anderen Themen defintiv noch melden, aber zunächst sieht es so aus als ob ich die Grundfunktionen der Wallbox wiederherstellen muss. Das PV-Laden hat nämlich auch heute Morgen nicht korrekt funktioniert (Oder ich verstehe es noch nicht so richtig): Sonne war am Himmel (ca 2kW PV-Leistung), Mindeststrom steht auf "AUS", und der Ladepunkt bleibt dennoch abgeschaltet. Dann habe ich den Mindeststrom auf 10A gestellt, der Ladepunkt ging an, aber obwohl "aus der Sonne" nur 2kW kamen, hat der Wagen mit vollen 5,5kW geladen (Übers Auto begrenzt). Logs habe ich angehängt.
- Kann man irgendwo die Default-Parameter für "Ladepunkt", "Ladepunktprofil", "Fahrzeug", etc. nachsehen? Möglicherweise ist da ja irgendwas schief gegangen, daher möchte ich das abgleichen
- Kann man die aktuellen Parameter kompakt (also nicht über Screenshots...) herunterladen, um sie hier im Forum zu posten?
Weiterhin habe ich mit diesem Übergang von der Softwareversion 1 auf 2 geupdated. Anfangs zeige die Wallbox nach dem Update keine korrekten Werte für den Hausverbrauch und die Speicherladung an, und erst nachdem der PV-Anbieter (der mir die Wallbox damals verkauft hat) die korrekten Einstellungen vorgenommen hat ging das wieder. Daher bin ich zurückhaltend mit einem vollständigen Werksreset des Geräts.
Main-Log
click
Ladepunkt-Log
Code: Alles auswählen
2025-06-29 21:18:57,188 - {asyncio:59} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Using selector: EpollSelector
2025-06-29 21:18:57,198 - {modules.internal_chargepoint_handler.rfid:121} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - reading events from: /dev/input/event0
2025-06-29 21:18:59,517 - {modules.internal_chargepoint_handler.internal_chargepoint_handler:145} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Init internal chargepoint as series
2025-06-29 21:18:59,520 - {modules.common.component_context:26} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Update Komponente ['Interner Ladepunkt 0']
2025-06-29 21:18:59,525 - {modules.common.component_context:26} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Update Komponente ['Interner Ladepunkt 0']
2025-06-29 21:18:59,529 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:104} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - tty_devices[PosixPath('/dev/serial/by-path/platform-3f980000.usb-usb-0:1.5:1.0-port0')]
2025-06-29 21:18:59,532 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:106} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - resolved_devices['/dev/ttyUSB0']
2025-06-29 21:18:59,536 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:118} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2025-06-29 21:18:59,694 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:53} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - <modules.common.modbus.ModbusSerialClient_ object at 0x70060eb0>
2025-06-29 21:18:59,698 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:55} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2025-06-29 21:19:00,839 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:70} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630_72'> mit Modbus-ID: 105
2025-06-29 21:19:01,287 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:49} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 18
2025-06-29 21:19:01,461 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 21:19:01,622 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 21:19:03,796 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:118} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2025-06-29 21:19:03,961 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:55} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2025-06-29 21:19:05,028 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:70} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630_72'> mit Modbus-ID: 105
2025-06-29 21:19:05,441 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:49} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 18
2025-06-29 21:19:05,599 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 21:19:05,759 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 21:19:37,820 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 21:23:31,130 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 21:30:18,212 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 21:35:59,718 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 21:42:45,051 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 21:42:54,157 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 22:21:06,062 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 22:32:23,879 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 22:32:32,139 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] No Response received from the remote unit/Unable to decode response
2025-06-29 22:32:53,722 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:118} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2025-06-29 22:32:53,893 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:55} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2025-06-29 22:32:54,974 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:70} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630_72'> mit Modbus-ID: 105
2025-06-29 22:32:55,388 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:49} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 18
2025-06-29 22:32:55,548 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 22:32:55,707 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-29 22:34:01,171 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 22:51:49,686 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:02:00,691 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:04:47,701 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:05:04,192 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 23:09:58,736 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:32:05,725 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:35:48,683 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-29 23:41:33,243 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Der Zähler konnte nicht ausgelesen werden. Vermutlich ist der Zähler falsch konfiguriert oder defekt. Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-29 23:42:37,716 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 00:08:08,339 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 00:16:09,173 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 00:26:39,219 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Der Zähler konnte nicht ausgelesen werden. Vermutlich ist der Zähler falsch konfiguriert oder defekt. Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 00:28:19,178 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 00:33:03,258 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 00:34:53,712 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 00:53:03,753 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 00:55:48,678 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:07:59,201 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 01:11:05,730 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:15:16,722 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:17:25,195 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 01:19:23,737 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:28:30,275 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 01:30:22,687 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:34:07,683 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:36:20,705 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:37:35,125 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 01:47:26,766 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:47:49,676 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 01:49:54,313 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] No Response received from the remote unit/Unable to decode response
2025-06-30 02:00:26,137 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 02:06:08,581 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 02:07:56,176 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 02:26:38,679 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 02:28:27,163 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 02:30:20,201 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 02:44:55,740 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 03:16:22,707 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 03:22:46,723 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 03:23:21,712 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 03:34:54,156 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 03:48:37,198 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 04:11:30,757 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 04:26:56,171 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 04:36:08,872 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 04:40:55,728 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 04:49:10,219 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 04:56:23,167 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 05:23:03,232 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 05:26:34,695 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 05:28:03,686 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 05:37:07,695 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 06:14:47,671 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 06:43:51,185 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 06:49:25,760 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 06:59:13,760 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:118} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2025-06-30 06:59:13,955 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:55} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2025-06-30 06:59:15,021 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:70} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630_72'> mit Modbus-ID: 105
2025-06-30 06:59:15,434 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:49} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 18
2025-06-30 06:59:15,595 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-30 06:59:15,768 - {modules.common.evse:64} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Angabe der Ströme in 0,01A-Schritten ist aktiviert.
2025-06-30 06:59:20,028 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 07:02:29,543 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] No Response received from the remote unit/Unable to decode response
2025-06-30 07:07:02,513 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 07:10:37,493 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 07:12:56,888 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 07:23:11,327 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] No Response received from the remote unit/Unable to decode response
2025-06-30 07:24:28,557 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 07:30:59,570 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
2025-06-30 07:31:48,076 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 07:35:20,527 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Auslesen der EVSE nicht möglich. Vermutlich ist die EVSE defekt oder hat eine unbekannte Modbus-ID. (Fehlermeldung nur relevant, wenn diese auf der Startseite oder im Status angezeigt wird.) Bitte nehme bei anhaltenden Problemen über die Support-Funktion in den Einstellungen Kontakt mit uns auf.
2025-06-30 07:35:56,880 - {helpermodules.utils.error_handling:31} - {ERROR:Internal Chargepoint} - modules.common.modbus <class 'Exception'> modules.common.modbus Modbus Error: [Input/Output] Modbus Error: [Invalid Message] No response received, expected at least 2 bytes (0 received)
-
- Beiträge: 4070
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 153 times
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Nichmal zur Klarstellung des Mindeststroms: wenn die PV nicht genug liefert, wird aus dem Netz (bzw. speicher) dazugeliefert um den eingestellten Wert zu erreichen. Das war in 1 bei Min+PV so und ist in 2 beim Mindeststrom so. Von daher sind die 5,5kW nicht überraschend sondern so gewollt.
Wenn PV-Laden nicht startet, ist die Startbedingung nicht erfüllt. Also ist die die Einspeisunggrenze nicht erreicht: entweder weil da nicht ordentlich gemessen wird oder die Grenze zu hoch eingestellt ist.
Stimmen denn die Werte auf der Status-Seite mit denen der PV-Anlage überein? Insbesondere der EVU-Zähler, denn der wird hier gebraucht. Du kannst auch gerne den Graph aus der Ansicht Standard zum Zeitpunkt „genug überschuss vorhanden“ posten da kann ich dran sehen, ob die Messwerte plausibel sind.
Wenn PV-Laden nicht startet, ist die Startbedingung nicht erfüllt. Also ist die die Einspeisunggrenze nicht erreicht: entweder weil da nicht ordentlich gemessen wird oder die Grenze zu hoch eingestellt ist.
Stimmen denn die Werte auf der Status-Seite mit denen der PV-Anlage überein? Insbesondere der EVU-Zähler, denn der wird hier gebraucht. Du kannst auch gerne den Graph aus der Ansicht Standard zum Zeitpunkt „genug überschuss vorhanden“ posten da kann ich dran sehen, ob die Messwerte plausibel sind.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Die Leistung hat sich nicht verändert, wenn ich den Regler auf verschiedene Stromwerte eingestellt habe. Daher tippe ich eher auf die Leistungsbegrenzung durch das Auto. Aber ich werde das nochmal prüfen.Gero hat geschrieben: Mo Jun 30, 2025 6:04 am Nichmal zur Klarstellung des Mindeststroms: wenn die PV nicht genug liefert, wird aus dem Netz (bzw. speicher) dazugeliefert um den eingestellten Wert zu erreichen. Das war in 1 bei Min+PV so und ist in 2 beim Mindeststrom so. Von daher sind die 5,5kW nicht überraschend sondern so gewollt.
Meinst du diesen Parameter? Das würde Sinn machen, so viel PV-Leistung war da noch nicht vorhanden.Wenn PV-Laden nicht startet, ist die Startbedingung nicht erfüllt. Also ist die die Einspeisunggrenze nicht erreicht: entweder weil da nicht ordentlich gemessen wird oder die Grenze zu hoch eingestellt ist.
(Steht auf Sofortladen)Stimmen denn die Werte auf der Status-Seite mit denen der PV-Anlage überein? Insbesondere der EVU-Zähler, denn der wird hier gebraucht. Du kannst auch gerne den Graph aus der Ansicht Standard zum Zeitpunkt „genug überschuss vorhanden“ posten da kann ich dran sehen, ob die Messwerte plausibel sind.
-
- Beiträge: 4070
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 25 times
- Been thanked: 153 times
Re: Auto aus Speicher laden, aber nur bis Mindest-Speicher-SoC
Sieht erst einmal gut aus. Der Speicher wird entladen und mit steigender PV-Produktion wird's weniger solange bis der Speicher geladen wird. Wichtig für den Start von PV-Laden ist, dass bei vollem Speicher (oder die PV-Produktion über den vom Speicher verkrafteten Ladeleistung steigt) ein roter Graph kontinuierlich nach unten zeigt. (So wie die kleinen Peaks, die vermutlich Messfehler sind)
Die Fehlermeldung oben bei der Konfiguration der Ein- und Ausschaltschwellen bekommst Du weg, wenn Du die Abschaltschwelle auf Null setzt. So wie Du sie gesetzt hast, wird solange geladen, bis der Netzbezug eine Minute lang 50 Watt erreicht. Der Speicher versucht das durch Entladung zu verhindern. Das geht solange, bis er leer ist. erst dann wird die Speichersteuerung nicht mehr in der Lage sein, den Stromverbrauch zu decken.
Ach, eins noch: Je höher die Ladeleistung des Autos, umso besser ist die Effizienz. So ein Auto braucht im Standby während des Ladens gut und gerne ein paar hundert Watt. Bei 11kW fallen die nicht so auf, bei 1,4kW tun sie das um so deutlicher.
Die Fehlermeldung oben bei der Konfiguration der Ein- und Ausschaltschwellen bekommst Du weg, wenn Du die Abschaltschwelle auf Null setzt. So wie Du sie gesetzt hast, wird solange geladen, bis der Netzbezug eine Minute lang 50 Watt erreicht. Der Speicher versucht das durch Entladung zu verhindern. Das geht solange, bis er leer ist. erst dann wird die Speichersteuerung nicht mehr in der Lage sein, den Stromverbrauch zu decken.
Ach, eins noch: Je höher die Ladeleistung des Autos, umso besser ist die Effizienz. So ein Auto braucht im Standby während des Ladens gut und gerne ein paar hundert Watt. Bei 11kW fallen die nicht so auf, bei 1,4kW tun sie das um so deutlicher.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion