Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

laurooon
Beiträge: 28
Registriert: Di Jun 24, 2025 3:19 pm
Has thanked: 8 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von laurooon »

Das bedeutet also was genau? 7,4kw einphasig ins Auto, so dass ich mir die Umschalterei sparen kann geht nicht?
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

Klar geht das. 230*32A = 7,36kW. Es kommen unter Umständen halt nur nicht alle dafür notwendigen Elektronen vom Dach. Das ist dem Auto aber egal. Und der Stromrechnung auch.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
derNeueDet
Beiträge: 4534
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 41 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von derNeueDet »

Meiner Meinung nach benötigt man keine Genehmigung vom Netzbetreiber, da das Limit 11kW heißt und nicht 3x3,6kW.
Es ist auch zulässig bis an die Schieflastgrenze nur mit einer Phase zu laden. Bringt dann aber nur rund 1kW mehr.
Hilft also nicht so richtig.
Wenn du noch Platz hast, kannst du dir eine kleinere PV aufbauen mit einem einphasigen WR. Der WR muss auf der Phase einspeisen die bei der openWB die L1 ist. Hab ich so realisiert, komme auf 26A Ladestrom ohne die Schieflast von 20A zu überschreiten.
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

laurooon hat geschrieben: Mi Jul 23, 2025 9:09 am Wie genau läuft es denn ab?
Ich würde den Elektriker fragen, ob er da statt einer 16A Sicherung eine mit 32A einbaut und ob er die Notwendigkeit einer Meldung an den Netzbetreiber sehen würde. Du willst ja schließlich nur 1-phasig bis 7,4kW laden. Wenn das alles passiert ist, machst Du die Freischaltung deiner openWB auf 22kW.

Den anderen hier geschriebenen Dinge sind alle richtig aber vielleicht erst im nächsten Schritt notwendig, wenn der Elektriker die Sicherungen nicht einfach so austauschen will oder Schwierigkeiten mit dem Netzbetreiber sieht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Jarry
Beiträge: 1573
Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
Wohnort: Leverkusen
Has thanked: 7 times
Been thanked: 17 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Jarry »

Leute Leute Leute,

Also erstmal zur Sache.
1. Die 22kW genehmigen lassen,
2. dann Zuleitung/Sicherung entsprechend auf 32A ändern
3. die openWB hochstufen lassen.

Fertig ist die Laube...
Es interessiert "keine Sau" wenn du am Ende nur einphasig lädst... Der VNB kann es gar nicht kontrollieren solange er noch keinen Smartmeter bei dir verbaut hat. Ausserdem, wir wissen gar nicht, ob das überhaupt in der TAB deines Netzbetreibers geregelt ist (ist es nämlich nicht überall)
Hab ich natürlich nie gesagt :)

Ausserdem ist diese Diskussione eh akademisch. Am nächsten Trafo mittelt sich das eh wieder raus. Mach halt das Lastmanagemt an deinem Hausanschluss und achte darauf dass dein SLS (oder deine NHs) nicht fliegt. Ägerlich wirds halt wenn du ne Liniensicherung in deiner "Strasse/Wohnecke) zerlegst...

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp

Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
derNeueDet
Beiträge: 4534
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 41 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von derNeueDet »

Mit welcher Begründung soll man 22kW anmelden, obwohl das Fahrzeig und ein Großteil der Fahrzeuge eh nur max 11kW kann und an dieser WB nur entsprechende Fahrzeugegeladen werden?
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
seaspotter
Beiträge: 260
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 65 times
Been thanked: 44 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von seaspotter »

derNeueDet hat geschrieben: Mi Jul 23, 2025 7:37 pm Mit welcher Begründung soll man 22kW anmelden, obwohl das Fahrzeig und ein Großteil der Fahrzeuge eh nur max 11kW kann und an dieser WB nur entsprechende Fahrzeugegeladen werden?
Können, Dürfen und Machen sind aber immer unterschiedliche paar Schuhe. Wenn du auf 22kW erhöhst (durch LS Wechsel und in der openWB freischalten lässt), dann geht das einher damit, dass du auch 22kW laden kannst und darfst. Wenn du diese Erhöhung machst, musst du das auch dem NB melden. Dem ist es egal ob und was für ein BEV du hast oder nicht. Wird ja auch dann keiner in ein paar Jahren, wenn ein anderes Auto kommt was 22kW laden kann, dem NB auf einmal bescheid sagen: "Ach ich hab jetzt n neues Auto, oder ich hab n Freund da, der gerade mal mit 22kW lädt". Ist halt so geregelt wie anderswo auch, musst halt GEZ zahlen, selbst wenn du nicht die ÖR schaust ;) du kannst es ja, egal ob du es machst oder nicht :)
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
derNeueDet
Beiträge: 4534
Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
Has thanked: 10 times
Been thanked: 41 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von derNeueDet »

Das sehe ich nicht so. Ich sehe das als Nachteil der openWB.
Die Anfragen hier und in dem anderen aktuellen Beitrag gehen in Richtung ich will einphasig über 3,6kW laden, was in Deutschland grundsätzlich mal bis zur Schieflast von 20A also 4,6kW möglich ist und den 11kW nicht wiederspricht. Auch mit entsprechender PV Ausrüstung 3phasiger WR+ einphasiger WR auf der passenden Phase kann man ohne Verletzung der Parameter einphasig höher laden. Ich kann damit bis zu 26A 5,9kW einphasig laden ohne dass meine Schieflast am Hausanschluss über die 20A hinaus geht. Das erspart gerade in der Übergangszeit mit durchziehenden Wolken viele Phasenwechsel.
Und das liegt alles innerhalb der zulässigen 11kW.
Wie schon geschrieben. Es sind nicht 3x3,6kW in DE zugelassen sondern 11kW.
Natürlich ist es einfach in der EVSE den max Ausgangsstrom auf 16A je Phase zu begrenzen und das damit zu erfüllen. Aber die Nachteile haben die langjährigen Kunden alle schon mehrfach angesprochen. Die Lücke beim Umschalten von 1p auf 3p, viele Phasenwechsel...

Spätestens mit der V2 sollte es möglich sein die 11kW auch ohne eine harte Begrenzung auf 3x3,6kW einzuhalten und das ist die Forderung der Kunden.

VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 250+ (07/2025)
seaspotter
Beiträge: 260
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 65 times
Been thanked: 44 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von seaspotter »

Das sind aber 2 unterschiedliche paar Schuhe von denen wir reden, das eine ist was die openWB intern macht mit 11kW, das andere was regulatorisch eine Wallbox an Leistung kann und wie sie angemeldet ist.
Nach meinem Verständnis wenn ich eine bestellte 11kW Variante auf 22kW hochrüste, dann muss ich das auch dem Netzbetreiber anmelden, weil die WB eben 22kW kann. Wenn ich die Leistung nicht erhöhe und das mit internen Maßnahmen in der Software plus Austausch LS bewerkstelligen kann, dass ich trotzdem nicht mehr als 11kW laden kann, dann bin ich absolut bei dir. Diese Anwendung gibts aber aktuell nicht? Also bleibt nur offiziell auf 22kW hochrüsten und damit auch eine Meldung beim Netzbetreiber.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
openWB
Site Admin
Beiträge: 9204
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 56 times
Been thanked: 136 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von openWB »

Diese Anwendung gibts aber aktuell nicht?
Inoffiziell ist das kein Problem. Auch eine Anpassung auf 20A ist darstellbar.
Allerdings muss der Elektriker dennoch sicherstellen das die einphasige Belastung Zuleitungsseitig machbar ist.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten