Seite 2 von 4

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Mi Jul 30, 2025 8:05 am
von therobbot
Heute früh wurde (in 2.1.8) wieder mal so oft hin und her geschaltet, dass unser VW das Laden abgebrochen hat. Vor allem, wenn der Überschuss so um die 4-5 kW liegt und damit genau die Lücke zwischen 1-phasig und 3-phasig bei 11kW trifft, ist die Regelung irgendwie nicht sinnvoll.
Screenshot_20250730-095031.png
(213.15 KiB) Noch nie heruntergeladen
Screenshot_20250730-091438.png
(148.9 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Mi Jul 30, 2025 9:10 am
von aiole
Warum stellst du die Pufferzeit zwischen automat. Phasenumschaltungen nicht hoch? Sieht aus, als hättest du aktuell nur 7 min.
Du bist halt gerade im gap-Bereich mit 3,7kW 1p 16A / 4,2 kW 3p 6A. Bei größerer PVA ist das gap schneller durchschritten. Mit der Umschaltzeit kann man das gut justieren.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Mi Jul 30, 2025 9:32 am
von therobbot
Weil das ja eigentlich nicht das ist, was ich will. Im Normalfall will ich ja, dass nicht zu lange im falschen Modus geladen wird. Wenn ich die Pufferzeit hochstelle, ist das also nur ein Workaround, keine Lösung. Wenn man eine PV-Anlage hat, wo der Peak ungefähr in dem kritischen Bereich liegt, dann wird dein Vorschlag auch nicht viel bringen, da man das Problem dann nur rauszögert.

Aus meiner Sicht sollte der Algorithmus ungefähr so funktionieren:

- Wenn die Bedingung zum Umschalten erfüllt ist, wird die Pufferzeit runtergezählt (das ist momentan schon so)
- Ist die Bedingung zum Umschalten nicht mehr erfüllt, wird die Pufferzeit wieder hochgezählt bis zur Maximaleinstellung (das ist momentan soweit ich sehen kann nicht so). Evtl. könnte man noch überlegen, ob man das nur beim Hochschalten so macht, damit man bei ständig vorbeiziehenden Wolken eher konservativ lädt.

Schließlich müsste aus meiner Sicht die Problematik des 1p-3p-Gaps explizit berücksichtigt werden. D.h. es sollte erst die Bedingung zum Hochschalten ausgelöst werden, wenn der Überschuss z.B. 500W über dem kritischen Wert von 3,96kW ist (das könnte man auch einstellbar machen).

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Mi Jul 30, 2025 9:45 am
von aiole
Danke für Deine Vorschläge. Das müsste sich mal jemand aus der Entwicklung ansehen.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 3:32 pm
von woupi
Ich habe seit gestern jetzt noch einen Born.
Ich habe unter Fahrzeugprofil ein neues Profil angelegt und 3 Pasig angeklickt.
Was mir heute aufgefallen ist, ist das er immer nur 1Ph oder 3Ph geladen hat.
Mit 2Ph wäre er wahrscheinlich mit viel weniger umschalten hingekommen.
Ist das normal, also kann nicht auch 2Phasig geladen werden?

Der Born hat heute auch einmal den Dienst beendet, so dass ich kurz aus- und wieder einstecken musste.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 3:37 pm
von aiole
Es gibt wb-seitig nur 1p oder 3p. Wenn der OBC des EV nur 2p kann (e-up, e-Golf), dann wird 3p angeboten.
D.h. ein "normales" EV mit 11kW 3p OBC wir der Born kann nur 1p oder 3p. Mit einer 22kW openWB kann man den Gap von 3,7kW 1p bis 4,2kW 3p durch 1p-Ladung bis 20A schließen.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 3:52 pm
von woupi
Ok, vielen Dank für die Info.

OT:
Ich bin gerade am überlegen, ob es Sinn macht auf die pro+ umzusteigen.

Alles was ich bis jetzt gefunden habe, hilft es mir allerdings bei nichts, da ich nur VAG Fahrzeuge habe, es geht kein bidirektionales Laden da bei VAG nur DC, Fahrzeugerkennung und SoC kann nicht ausgelesen werden, zumindest bei den Citigos nicht (beim Born habe ich widersprüchliche Aussagen gefunden).

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 4:14 pm
von aiole
22kW (bzw. 11kW 3p mit 7,4kW 1p (32A) wäre für den GAP wichtiger. Das geht auch mit der series2.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 5:12 pm
von woupi
Sorry, was Du genau damit meinst, habe ich leider nicht verstanden.
Wärst Du so lieb und könntest das etwas genauer ausführen.

Re: häufige Phasenumschaltungen führen zum Abbruch

Verfasst: Sa Aug 02, 2025 7:48 pm
von aiole
11kW openWBs sind auf 16A limitiert. Damit schafft man nur 3,7kW max. bei 1p. Dann kommt Phasenumschaltung bei mehr PV auf 3p mit min =6A -> 4,2kW. Dazwischen klafft eine Lücke, die man mit einer 20A-Grenze (oder höher) beheben kann, um häufiges Umschalten zu reduzieren.

An der openWB ist das bei series2 mit Firmwareanpass. durch den Support und bei der Pro durch einen Dreh-Codierschalter anpassbar. Voraussetzung ist, dass dein VNB mitmacht und du das entsprechend anmeldest.

MAC-Adresse (Fahrzeugident.) und direkter SoC wären Vorteile der Pro, aber das EV muss sich entsprechend verhalten.

btw - Ich empfehle oft, die series2 als primary zu behalten und mit einer "normalen" Pro zu erweitern. Ist weniger Technik, lässt sich am einfachsten erweitern (Pro ist ein s.g. "nur Ladepunkt" ohne eigene EMS-Intelligenz) und man hat die neuesten features in der Pro verfügbar.