MatzeL hat geschrieben: Di Aug 19, 2025 9:20 pm
Aber nicht weil sich die Schraubklemme gelöst hat, oder der Querschnitt zu gering war, sondern weil die Ader bei der Montage nicht in dem Klemmbügel steckte.
Seit 2 Jahren bestand der Kontakt nur, weil die steife Ader von hinten gegen den Klemmbügel drückte.
Der neue FI ist übrigens von der selben Firma deren Label auch auf den anderen Komponenten in der openWB prankt.
Im Vergleich sind die Schraubklemmen bei diesem "Markenprodukt" übrigens so konstruiert, dass der gleiche Montagefehler hier gar nicht passieren konnte.
Also ein klassischer Montagefehler des damals ausführenden Elektrikers. Danke für die Aufklärung. Denn zur korrekten Montage gehört auch das man die Adern auf festen Sitz im FI oder LS Schalter kontrolliert, dass man sie nicht einfach rausziehen kann. Hat der Elektriker wohl nicht gemacht und damit falsch montiert Sei glücklich das da nicht mehr passiert ist, den neuen FI hat er hoffentlich auf eigene Kulanz ersetzt?
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid