Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

aiole hat geschrieben: Mo Jul 13, 2020 10:35 am Min = 230V x 6A = 1,34kW (nicht 2kW - außer ev. Zoe, wenn die wieder Sonderbehandlung braucht)

Die "virtuelle" Schieflastgrenze liegt bei 20A (4,6kW). Diese kann je nach Phasenbelegung und Belastungsrichtung (Bezug/Einspeisung) schwanken. Liegt das EV an einer Phase, wo auch PV-eingespeist wird (bei Deinem 3p-WR z.B. 1/3 des PV-Stromes) ist das günstig, weil dieser 1/3-Strom direkt ins EV geht.
Das habe ich noch nicht ganz verstanden, sorry. Wann würde denn umgeschaltet werden zwischen 1p/3p? Wenn die 4,6 KW überschritten werden an geliefertem PV Strom? Sagen wir die PV Erzeugung pendelt zwischen 1,5 KW und 7KW ... durch Wolken, Wetterwechsel etc. wie würde sich das auf die Ladung auswirken? Theoretisch würde da doch bei der 22KW Version eine Phase für ausreichen? oder funktioniert das so nicht, da der WR ja 3x 16A ausgibt?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
aiole
Beiträge: 7193
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von aiole »

Die Schieflast ändert sich dynamisch. Sie darf lt. EVU-Vorgabe die Grenze von 20A nicht überschreiten.
Angenommen, Du hättest keine PV und keine weiteren Verbraucher aktiv (Dein Herd beeinflusst ja auch die Schieflast.), dann kannst Du 1-phasig eben nicht bis 32A , sondern nur bis 20A laden.

Wann 1p3p genau umschaltet, wird der Support mitteilen (kenne mich da in der SW nicht aus), aber 7,36kW (32A) ginge nur, wenn auf dieser Ladephase auch viel von der PV käme und damit die dortige Phasenbeanspruchung mindert.
Z.B. könnte das theoretisch eine 1p-PV leisten (auf dieser Ladephase), aber da die PV auch mal ohne EV arbeitet, ist dort 3p der korrekte Standard. Somit wirkt nur 1/3 des PV-Stromes schieflastreduzierend beim Laden.

M.W. hat das nichts mit 11/22kW-Bestellung zu tun.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8105
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

Im Automatikmodus kann eine Schieflast - z.B. 20A - beachtet werden.
Wird diese für dauerhaft 10 Minuten erreicht, schaltet die Ladung auf dreiphasig um. Bei zu wenig Überschuss entsprechend wieder zurück.

Bisher ist laut VDE nur die Schieflast eines Verbrauchers relevant (20A / 4,6kW). Netzbetreiber haben z.T. noch eigene Bestimmungen.
Die Schieflast am Hausanschluss ist im Moment irrelevant.
Sollte sich das ändern können wir das natürlich auch ändern und implementieren.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Smove
Beiträge: 235
Registriert: Mo Mär 09, 2020 8:56 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von Smove »

openWBSupport hat geschrieben: Mo Jul 13, 2020 11:11 am Im Automatikmodus kann eine Schieflast - z.B. 20A - beachtet werden.
Wird diese für dauerhaft 10 Minuten erreicht, schaltet die Ladung auf dreiphasig um. Bei zu wenig Überschuss entsprechend wieder zurück.

Bisher ist laut VDE nur die Schieflast eines Verbrauchers relevant (20A / 4,6kW). Netzbetreiber haben z.T. noch eigene Bestimmungen.
Die Schieflast am Hausanschluss ist im Moment irrelevant.
Sollte sich das ändern können wir das natürlich auch ändern und implementieren.
Heißt, dass wenn möglich sowohl die 11kW als auch die 22kW Variante 32A auf 1p (theoretisch) können und die Software das auch darstellt
(konkret: Schieberegler bis 32A bei 11kW Variante vorhanden)
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
openWB
Site Admin
Beiträge: 8105
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

Guter Punkt, nein das heißt es nicht.
Die auf 11kW beschränkte Variante der openWB kann einphasig nur mit 16A = 3,6kW laden.
Zur Umschaltung auf dreiphasige Ladung (6A * 3 Phasen) mit 3,9kW ergibt sich somit ein "Totpunkt" zwischen 3,6 & 3,9 kW Ladeleistung.
Die 22kW Variante macht - sofern möglich - Sinn damit die openWB besser Regeln kann.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Danke, es wird dann die 22 KW Version.

Möchte die Abfragen zu Ladepunkt 1 und 2 (sofern ich später mal einen zweiten Punkt erweitere) gerne über Loxone abfragen. Ist es am Ende das gleiche ob ich eine Duo nehme oder erstmal die Standard+ und später einen Satelitten ergänze? Kommunizieren die beiden dann so als wäre es eine Duo?

Werden die mit Ihren IP Adressen vernetzt und bekannt gemacht? Ich frage dann per Loxone nur die erste ab und diese hat die Daten für beide?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
openWB
Site Admin
Beiträge: 8105
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

Möchte die Abfragen zu Ladepunkt 1 und 2 (sofern ich später mal einen zweiten Punkt erweitere) gerne über Loxone abfragen. Ist es am Ende das gleiche ob ich eine Duo nehme oder erstmal die Standard+ und später einen Satelitten ergänze? Kommunizieren die beiden dann so als wäre es eine Duo?
Ja, es sind schlicht 2 vollwertige Ladepunkte. Ob Duo oder 1 +1 ist irrelevant.
Werden die mit Ihren IP Adressen vernetzt und bekannt gemacht? Ich frage dann per Loxone nur die erste ab und diese hat die Daten für beide?
Ja, der Master stellt die Daten für alle Ladepunkte zur Verfügung.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Wenn ich direkt auf die Duo gehe und 2 Ladepunkte vorbereite, wie realisiere ich das am besten?

-Duo Wallbox an der rechten Wand
-1. Ladekabel direkt aus der Wallbox an rechter Seite
-2. Ladekabel würde ich um 10m aus der Wallbox bis zu einem Anschlusspunkt verlängern (durch Kabelkanal an der Decke zur linken Seite).
Das eigentliche Ladekabel wäre dann nochmal 3m und würde dort angeschlossen werden.

Reicht das Standard Kabel 5x6mm und gibt es dazu eine fertige Übergabebox, die ich an der Wand befestigen kann? Oder kann ich alternativ das Anschlusskabel statt den max. 9 Meter angegeben auch mit 13m fertig bekommen? Würde den Übergabepunkt sparen.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Habe gestern noch im Forum gesucht, aber die passende Antwort noch nicht gefunden. Bin sonst durch mit meinen Fragen :)

Kann ich das Ladekabel für Ladeplatz 2 an der Duo mit 13m statt 9m bekommen? Dann würde das alles prima funktionieren.
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
openWB
Site Admin
Beiträge: 8105
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

Ja das geht.
Ist dann allerdings ein weißer Stecker statt der im Shop abgebildete graue.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten