Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen. Wir lassen gerade eine PV Anlage mit 9,9 KWp bestehend aus SolarEdge SE9K WR samt Energiezähler installieren. Wir bekommen in den nächsten Monaten unser erstes Elektroauto, den Mini Cooper SE. Geplant ist in den nächsten Jahren ein weiteres Elektroauto, vermutlich Tesla.

Da wir nicht so viel fahren reicht mir ein Ladepunkt in der Garage aus. Mein Ziel ist an sich im Sommer hauptsächlich PV Laden zu nutzen.

1. Ich muss eh eine Zuleitung zur Wallbox legen lassen, der HWR ist aber direkt neben der Garage. Gedanklich war ich jetzt bei 11 KW. Was würde es an Vor- und Nachteilen mit sich bringen wenn ich direkt auf 22 KW gehe? Hat dies speziell beim PV Laden eher Vor- oder Nachteile? Die Anlage würde ja vermutlich so zwischen 7 und 9 KW Spitze liefern können, wiederum möchte ich aber bei bedecktem Himmel und ggf. nur 2KW PV Leistung laden können.

2. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Mini aktuell mit max 11 KW laden, und der Tesla Model 3 auch?

3. Kann ich bei einer Single OpenWB Version trotzdem 2 Profile, also für jedes Auto sehen? Erkennt die Box das beim anstecken anhand vom Fahrzeug oder kann man das auswählen?

4. Hintergrund wäre das spätere 2. Fahrzeug. Da es ein Dienstwagen ist, würde ich natürlich zwecks Abrechnung gerne wissen wieviel KWh ich verbraucht habe nur für dieses Auto.

Danke.
Viele Grüße
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
Nasdero
Beiträge: 418
Registriert: Mo Dez 16, 2019 9:01 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von Nasdero »

Wenn du "nur" mit PV Überschuss laden möchtest, dann würden die 11kW reichen, mein PV schafft bis knappe 14kW wenn das Wetter gut ist, habe aber auch doppelt soviel auf dem Dach.
Ich versucht die 22kW genehmigen zu lassen, unsere bestellte Zoe kann 22kW, würde sie aber nur im Notfall Zuhause bekomme, im Moment speise ich über 11kW ein :( .
Mach 22kW, dann bist du für die Zukunft vorbereitet und kannst dann auch in dringenden Fällen das Auto "schnell" laden mit Strom vom Versorger. Die openWB kostet mit 11kW das selbe wie mir 22kW.

VG,
Nasdero
Benutzeravatar
Kaubacke
Beiträge: 127
Registriert: Sa Jun 22, 2019 6:31 am
Wohnort: Laufenburg/Baden

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von Kaubacke »

BennyK hat geschrieben: So Jul 12, 2020 10:34 am Hallo,

ich habe noch ein paar Fragen. Wir lassen gerade eine PV Anlage mit 9,9 KWp bestehend aus SolarEdge SE9K WR samt Energiezähler installieren. Wir bekommen in den nächsten Monaten unser erstes Elektroauto, den Mini Cooper SE. Geplant ist in den nächsten Jahren ein weiteres Elektroauto, vermutlich Tesla.

Da wir nicht so viel fahren reicht mir ein Ladepunkt in der Garage aus. Mein Ziel ist an sich im Sommer hauptsächlich PV Laden zu nutzen.

1. Ich muss eh eine Zuleitung zur Wallbox legen lassen, der HWR ist aber direkt neben der Garage. Gedanklich war ich jetzt bei 11 KW. Was würde es an Vor- und Nachteilen mit sich bringen wenn ich direkt auf 22 KW gehe? Hat dies speziell beim PV Laden eher Vor- oder Nachteile? Die Anlage würde ja vermutlich so zwischen 7 und 9 KW Spitze liefern können, wiederum möchte ich aber bei bedecktem Himmel und ggf. nur 2KW PV Leistung laden können.

Keine Nachteile, ausser das sie genehmigungspflichtig ist. Das war bei mir kein Problem nur etwas mehr Verwaltungsaufwand.

2. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann der Mini aktuell mit max 11 KW laden, und der Tesla Model 3 auch?

M3 kann AC nur 11 kW

3. Kann ich bei einer Single OpenWB Version trotzdem 2 Profile, also für jedes Auto sehen? Erkennt die Box das beim anstecken anhand vom Fahrzeug oder kann man das auswählen?

Ich habe die Duo und kann in den verbauten Zählern die Werte ablesen
IMG_20200706_184233_5[1].jpg
4. Hintergrund wäre das spätere 2. Fahrzeug. Da es ein Dienstwagen ist, würde ich natürlich zwecks Abrechnung gerne wissen wieviel KWh ich verbraucht habe nur für dieses Auto.




Danke.
Viele Grüße
Tesla S 90D, Teslalogger, ScanMyTesla
ZOE Riviera Z.E.50
E3DC - 9,9 KWp
OpenWb-Duo (erste Generation)
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

Die Zählerstände der Ladepunkten lassen sich auch im Interface in der Monatsansicht je Tag anzeigen (mouserOver).

Derweil sind auch immer MID geeichte Zähler verbaut.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

openWBSupport hat geschrieben: So Jul 12, 2020 1:06 pm Die Zählerstände der Ladepunkten lassen sich auch im Interface in der Monatsansicht je Tag anzeigen (mouserOver).
Bei der Single Variante habe ich ja nur einen Ladepunkt. Wenn ich diesen für 2 Autos nehmen möchte, wie kann ich das in der Aufzeichnung über die KWh unterscheiden? Gibt es da mit den RFIDs oder manueller Auswahl im Menü Möglichkeiten?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Nasdero hat geschrieben: So Jul 12, 2020 12:29 pm Mach 22kW, dann bist du für die Zukunft vorbereitet und kannst dann auch in dringenden Fällen das Auto "schnell" laden mit Strom vom Versorger. Die openWB kostet mit 11kW das selbe wie mir 22kW.
Bei unserem Netzbetreiber muss sowohl 11 als auch 22 KW nur angezeigt werden in Form einer Anmeldung.... eine Genehmigung bedarf es anscheinend nicht.

Mir ging es eher um die Nachteile von 22 KW, aber scheint ja keine zu geben.... und somit wäre das beim PV Laden dann zwischen 2 KW und 7,2 KW auf nur einer Phase möglich? Da die Sonneneinstrahlung ja oft schwankt schaltet er dann quasi so gut wie nie um. Habe ich das richtig verstanden? Bei 11 KW Anschluss würde doch bei einer PV Leistung von 2-7 KW öfter mal unterbrochen und umgeschaltet werden?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
openWB
Site Admin
Beiträge: 8092
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von openWB »

BennyK hat geschrieben: Mo Jul 13, 2020 10:06 am
openWBSupport hat geschrieben: So Jul 12, 2020 1:06 pm Die Zählerstände der Ladepunkten lassen sich auch im Interface in der Monatsansicht je Tag anzeigen (mouserOver).
Bei der Single Variante habe ich ja nur einen Ladepunkt. Wenn ich diesen für 2 Autos nehmen möchte, wie kann ich das in der Aufzeichnung über die KWh unterscheiden? Gibt es da mit den RFIDs oder manueller Auswahl im Menü Möglichkeiten?
Ok, dann im Ladelog und Filter über RFID.
Achtung wenn es um ein dienstliches Fahrzeug handelt.
Manche Finanzämter / Arbeitgeber fordern einen eigenen Zähler. Sprich 1 Ladepunkt je Auto.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
BennyK
Beiträge: 83
Registriert: So Jul 12, 2020 10:24 am
Wohnort: Ahrensburg

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von BennyK »

Wenn ich später einen 2. Ladepunkt erweitere, kann ich da von der ersten Wallbox abgehen (bei 22KW Anschluss)? Dann würden beide sich die 22KW teilen?

Wenn ich RFID bestelle, kann ich es dann konfigurieren ob es genutzt wird oder nicht? Würde ich dann pro Auto jeweils den Transponder dran halten und die Anlage schaltet zwischen den Autos um? Sind die Transponder dabei?
Huawei PV in Planung - openWB in Planung
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von aiole »

BennyK hat geschrieben: Mo Jul 13, 2020 10:08 am Mir ging es eher um die Nachteile von 22 KW, aber scheint ja keine zu geben.... und somit wäre das beim PV Laden dann zwischen 2 KW und 7,2 KW auf nur einer Phase möglich? Da die Sonneneinstrahlung ja oft schwankt schaltet er dann quasi so gut wie nie um. Habe ich das richtig verstanden? Bei 11 KW Anschluss würde doch bei einer PV Leistung von 2-7 KW öfter mal unterbrochen und umgeschaltet werden?
Min = 230V x 6A = 1,34kW (nicht 2kW - außer ev. Zoe, wenn die wieder Sonderbehandlung braucht)

Die "virtuelle" Schieflastgrenze liegt bei 20A (4,6kW). Diese kann je nach Phasenbelegung und Belastungsrichtung (Bezug/Einspeisung) schwanken. Liegt das EV an einer Phase, wo auch PV-eingespeist wird (bei Deinem 3p-WR z.B. 1/3 des PV-Stromes) ist das günstig, weil dieser 1/3-Strom direkt ins EV geht.

Die Umschaltung 1p3p hat m.W. nichts mit der 11/22kW-Option zu tun. Intern ist alles auf 22kW ausgelegt.
VG aiole
aiole
Beiträge: 7168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Ein paar Fragen zu 22 KW sowie Dienstwagen Ladung

Beitrag von aiole »

BennyK hat geschrieben: Mo Jul 13, 2020 10:30 am Wenn ich später einen 2. Ladepunkt erweitere, kann ich da von der ersten Wallbox abgehen (bei 22KW Anschluss)? Dann würden beide sich die 22KW teilen?
Entweder 2 Zuleitungen oder 1x Unterverteilung und von dort die beiden openWB anschließen.
Antworten