Seite 2 von 3

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: So Dez 13, 2020 11:01 pm
von Jarry
Der-Kieler hat geschrieben: So Dez 13, 2020 9:49 pm Mal eine blöde Frage:
Warum hast Du nicht den Solaredge Modbus Zähler genommen? Ich habe das Ding und sowohl die Anzeige in dee SE App als auch in oWB sind damit vorhanden.

https://www.photovoltaik-shop.com/solar ... gL9OvD_BwE
Weil der fast das doppelte kostet und auch nicht mehr kann. Außer natürlich bei hausanschlüssen >80A. Aber selbst da gibts den Solar—Log mit Wandler.

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Mo Dez 14, 2020 6:10 am
von gorthon
Genau das, und ein Display hat er auch nicht.

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Mo Dez 14, 2020 7:41 am
von Der-Kieler
Werden denn dann auch die Daten in der Solaredge App mit angezeigt?

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Mo Dez 14, 2020 7:47 am
von gorthon
Ja.

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Mo Dez 14, 2020 8:12 am
von Jarry
Der-Kieler hat geschrieben: Mo Dez 14, 2020 7:41 am Werden denn dann auch die Daten in der Solaredge App mit angezeigt?
Ja der Solar-Log 380 ist voll uterstützt. Ob das aber auch für andere gilt ist fraglich. Der SDM630 z.B. funktioniert NICHT

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Di Dez 15, 2020 10:21 am
von Floki
Hallo zusammen,

auch ich habe die SE8K von Solaredge. Der Wechselrichter ist per LAN-Kabel an meinem Netzwerk angeschlossen. über die APP sehe ich den Verbrauch.

Nun habe ich mir hier auch die OpenWB Box bestellt. Für das Messen der Bezugswerte habe ich mir hier auch das EVU Kit V2 besorgt.
Mit beiden funktioniert das Überschussladen sehr gut.
Allerdings sehe ich nicht den Eigenverbrauch bzw. den erzeugten Strom. Nicht kriegsentscheidend aber unschön.

Für die Anbindung der SE8K an OpenWB habe ich verstanden, muss der SE8K Modbus TCP sprechen. Laut Support ist der SE8K dafür zu alt.

Habe ich richtig verstanden, dass mit Solar-Log Pro 380-Mod dies gehen würde? Brauche ich diesen Anstatt das EVU KIT V2 oder kommt das noch zusätzlich? Wir erfolgt der Anschluss an den SE8k? Zusätzliche Leitung direkt an den Wechselrichter oder kommunizieren diese auch über das Netzwerk?


Vielen Dank

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Di Dez 15, 2020 10:32 am
von Der-Kieler
Also ich habe den SE5K erst im September neu bekommen und der ist ein aktueller WE von SolarEdge. Da kann Deiner nicht veraltet sein!
Ich habe das Modbusmodul von Solaredge und bekomme die Verbrauchswerte angezeigt. Aber das hier im Thread angesprochene Modul soll es ja auch können und ein paar Euro billiger sein. Am Ende muss das ein Elektriker installieren. Frage den doch, was er einbauen würde.

Mal sehen, was die Experten hier dazu sagen. ;-)

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Di Dez 15, 2020 1:00 pm
von Jarry
Floki hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 10:21 am Hallo zusammen,

auch ich habe die SE8K von Solaredge. Der Wechselrichter ist per LAN-Kabel an meinem Netzwerk angeschlossen. über die APP sehe ich den Verbrauch.

Nun habe ich mir hier auch die OpenWB Box bestellt. Für das Messen der Bezugswerte habe ich mir hier auch das EVU Kit V2 besorgt.
Mit beiden funktioniert das Überschussladen sehr gut.
Allerdings sehe ich nicht den Eigenverbrauch bzw. den erzeugten Strom. Nicht kriegsentscheidend aber unschön.

Für die Anbindung der SE8K an OpenWB habe ich verstanden, muss der SE8K Modbus TCP sprechen. Laut Support ist der SE8K dafür zu alt.

Habe ich richtig verstanden, dass mit Solar-Log Pro 380-Mod dies gehen würde? Brauche ich diesen Anstatt das EVU KIT V2 oder kommt das noch zusätzlich? Wir erfolgt der Anschluss an den SE8k? Zusätzliche Leitung direkt an den Wechselrichter oder kommunizieren diese auch über das Netzwerk?


Vielen Dank
Du bist da einem Gedankenknoten aufgesessen :)
Also der Solar-Log ist nur dazu da, um dann den Eigenverbrauch und so in deinem SolarEdge Portal zu visualisieren. Der käme per RS485 an den SE8K.
Hätte dein WR schon ModBusTCP, dann KÖNNTE openWB die Daten alle von dort bekommen und das EVU-Kit wäre überflüssig. Der Solar-Log ist nur ein alternativer Zähler anstelle des doppelt so teuren SE Smarmeters!

In deiner jetzigen Situation (du kannst den WR nicht auslesen von der openWB) würde dir nur der Austausch des WR (ergibt aber nur bei einem Defekt Sinn) oder Nachrüsten des PV-Kit (alternativ ein weitere Zähler an den LAN-Konverter des EVU-Kit wenn das räumlich passt) vor den WR. Das wäre aber eine reine Visualisierungsgeschichte. openWB regelt dadurch nicht besser.
Der-Kieler hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 10:32 am Also ich habe den SE5K erst im September neu bekommen und der ist ein aktueller WE von SolarEdge. Da kann Deiner nicht veraltet sein!
Ich habe das Modbusmodul von Solaredge und bekomme die Verbrauchswerte angezeigt. Aber das hier im Thread angesprochene Modul soll es ja auch können und ein paar Euro billiger sein. Am Ende muss das ein Elektriker installieren. Frage den doch, was er einbauen würde.

Mal sehen, was die Experten hier dazu sagen. ;-)
Doch das kann sein. die SExK Serie wird schon ein paar Jahre eingesetzt und wurde zwischendurch durchaus intern weiterentwickelt

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Fr Dez 18, 2020 8:59 am
von Floki
Danke JArry

hast mir sehr geholfen :)

Re: Überschussladen mit SolarEdge und go-eCharger

Verfasst: Di Mär 02, 2021 4:44 am
von openWB_user
Der-Kieler hat geschrieben: So Dez 13, 2020 9:49 pm Mal eine blöde Frage:
Warum hast Du nicht den Solaredge Modbus Zähler genommen? Ich habe das Ding und sowohl die Anzeige in dee SE App als auch in oWB sind damit vorhanden.

https://www.photovoltaik-shop.com/solar ... gL9OvD_BwE
Wie ist dein Modbuszähler im RS485 Menü konfiguriert?
Als Modbus oder Sekundergerät?