Seit letzter Woche versuche ich die Überschussladung unserer Autos hin zu bekommen.
Einen kleinen Erfolg habe ich schon hier im Forum rausgelesen - der SolarEdge Chatsupport hat den ModbusTCP auf 502 gestellt und nun wird schon mal ein wenig "mehr" angezeigt.

Hier erst mal die Ist-Situation:
- PV-Anlage mit 9,9kWp
- SolarEdge SE8K Wechselrichter (angeschlossen an WLAN-Rangeextender)
- go-eCharger 22kW aber durch Adapter begrenzt auf 11kW
- openWB Standalone Display
- Hyundai Kona 64 Premium (1-phasig)
- Tesla Model 3 Performance
Irgendwie habe ich bis jetzt keine richtige Bedienungsanleitung für die openWB Standalone gefunden. Es erklärt sich zwar vieles im Menü, aber alles verstehe ich doch irgendwie noch nicht, bzw. habe vielleicht das eine oder andere falsch eingegeben.
Vorhin gab es den ersten Test seit der nötigen Portumstellung seitens SolarEdge.
Allerdings vermute ich eben noch irgendwo einen Wurm drin.

Als vorhin z.B. die PV noch diese Werte lieferte...
...zeigte die openWB dass hier an:
In dem Moment war der Kona meiner Frau angesteckt und wurde wie zu sehen ist mit knapp über 1kW geladen - vorher mit knapp 2kW. Der SoC stammt wahrscheinlich von meinem Model 3, denn der Wert passte nicht zum Kona, bzw. ich habe ihn heute mit dem Wert beim Folierer abgestellt.

Mich irritiert halt der Wert in der "Energienetz" Anzeige. Dieser stimmt zwar mit dem in dem Moment auf der SolarEdge Seite angezeigten Hausverbrauch überein, aber was hat dann der Wert bei Hausverbrauch rechts zu bedeuten?
Habe ich das hier richtig eingestellt? Den Sprung bei "EVU" im Graphen machte er erst, als ich es so einstellte:
Des weiteren frage ich mich, was nun die richtige Einstellung für das Überschussladen ist? "Sofort" ist klar - da wird sofort mit der eingestellten Ladeleistung losgeladen - egal was vom Dach kommt. "Stop" ist auch selbsterklärend. Aber was ist nun der Unterschied zwischen "PV", "Min + PV" und "Standby"?