Seite 2 von 3

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Mi Nov 11, 2020 7:53 pm
von DasMoritz
Moin,

ich muss den Thread noch einmal nach oben holen, da ich noch einmal einen Rat brauche.

Frage 1:
Für den Hyundai Ioniq mit PV-geführter Ladung macht welche openWB am meisten Sinn bzw. ist die Addon-Platine notwendig?

Frage 2:
Beide Wallboxen werde ich an die Unterverteilung hängen, die aktuell (vermutlich) nur mit 5x 2,5mm² Zuleitung angeschlossen ist und via 3x 16A Sicherungen und 40A / 0,03A FI abgesichert ist.

Nun zur Frage: Wenn ich die Wallboxen gemeinsam in Summe maximal mit 22kW betreiben möchte, dann müssen die Sicherung mindestens 32A haben, oder?

230V x 3 Phasen x 32A = 22.080Watt

Da nun an der Unterverteilung noch weitere Verbraucher hängen (losgelöst von der WB) und ich einen zeitgleichen Betrieb nicht ausschließen kann wären wohl 40A Sicherungen angebracht, oder?

Dann hätte ich bei 22kW Last per Wallbox noch 5,52kW maximale Last "übrig", korrekt?
Rechnung
230V x 3 Phasen x 40A = 27,6kW
- 230V x 3 Phasen x 32A = 22,08kW
= Rest: 5,52kW

Der Hausanschluss ist auf 30kW dimensioniert.

Danke,
Moritz

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Do Nov 12, 2020 5:42 am
von openWB
Zu 1.
Die Standard reicht hier aus. Addon Platine ist nicht nötig.
Zu 2.
Ja.
Da nun an der Unterverteilung noch weitere Verbraucher hängen (losgelöst von der WB) und ich einen zeitgleichen Betrieb nicht ausschließen kann wären wohl 40A Sicherungen angebracht, oder?
Richtig.

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Do Nov 12, 2020 8:08 am
von flea
openWBSupport hat geschrieben: Do Nov 12, 2020 5:42 am Die Standard reicht hier aus. Addon Platine ist nicht nötig.
@openWBSupport ist es eigentlich möglich in einer Standard im Nachhinein eine Addon Platine und die Umschaltung einzubauen? Muss die Box dafür zu euch zurück oder kann man das selbst?

Danke :-)

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Do Nov 12, 2020 9:32 am
von openWB
Addon Platine kann selbst nachgerüstet werden. Umschaltung ist einschicken erforderlich.

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Do Nov 12, 2020 8:42 pm
von DasMoritz
Moin,

ich muss hier noch einmal fragen.

Ich habe im Schuppen eine Unterverteilung die per 5x2,5mm² angebunden ist - leider kein Leeroohr und nicht besonders "üppig" dimensioniert.
Am sinnigsten erscheint es mir daher die Unterverteilung im Carport deutlich "üppiger" mit 5x 10mm² an den Sicherungsschrank im Haus anzubinden, dann bin ich schon mal mit einer üppigen Zuleitung in der Unterverteilung.

Von dort aus geht es dann mit je 5x 6mm² an die Wallboxen, soweit auch klar.

Im Sicherungsschrank im Haus ist die Unterverteilung im Schuppen aktuell mit einem FI Typ A (40A, 0,03A) und 3x 16A Sicherungen abgesichert.

Nach meinem Verständnis müsste der FI Typ A im Sicherungsschrank raus, dafür ein FI Typ B (40A, 0,03A) rein, die Sicherungen entsprechend auf 32A bzw. gar 40A hochdrehen, in den Wallboxen wäre dann kein FI mehr benötigt.

In der Unterverteilung erhalten beide Wallboxen je 3 Sicherungen mit 40A.
Die gesamte Unterverteilung für außen wäre dann über einen Typ B FI abgesichert.

Ist das soweit korrekt und richtig geplant`?
Screenshot 2020-11-12 213925.jpg

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Do Nov 12, 2020 10:23 pm
von zimberg44
Ein Typ-B je Wallbox in der UV (oder in der Wallbox selbst).
Sicherungsschrank ohne FI.

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 6:51 am
von DasMoritz
Hallo @zimberg44,

Von der Unterverteilung im Schuppen gehen aber noch andere Leitungen ab, für irgendwelche Außenlampen, Steckdosen, Werkstatt, etc.
Es hängen an der UV also noch weitere Verbraucher, das wird aus meinem Screenshot nicht ganz klar.

Wenn ich nun im Sicherungsschrank keinen FI mehr habe, dann ist das für "alles außer Wallbox" schlecht, da dann nicht per FI abgesichert.

Oder wäre die Konstellation dann so:

--> Sicherungskasten im Haus
--> 5x 10mm2 an UV (nicht per FI gesichert, lediglich 3x 40A Sicherungen)
--> a.) UV: Alles außer Wallbox: An FI und Sicherungen
--> b.) UV: Wallbox 1: Sicherungen --> 5x 6mm² --> Wallbox 1 mit int. FI Typ B
--> c.) UV: Wallbox 2: Sicherungen --> 5x 6mm2 --> Wallbox 2 mit int. FI Typ B

Dann wäre lediglich die Leitung zwischen dem Sicherungskasten im Haus und der Unterverteilung im Schuppen nicht per FI abgesichert.
Ab der Unterverteilung im Schuppen ist dann für die Verbraucher "außer Wallbox" wieder ein FI vorhanden, für die Wallboxen selbst ist er integriert.

So korrekt?

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 6:55 am
von Jarry
wie Zimberg schon schrieb.
Weitere Anmerkungen:
Bei den Sicherungen die Selektivität beachten.
also Zuleitung zur UV mit 40A Neozed absichern (Wenn das von der Länge und Verlegeart passt)
In der UV Pro Wallbox einen LS mit 32A und FI Typ B (Den FI zur Not in die Wallbox)

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 6:58 am
von Jarry
DasMoritz hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 6:51 am Hallo @zimberg44,

Von der Unterverteilung im Schuppen gehen aber noch andere Leitungen ab, für irgendwelche Außenlampen, Steckdosen, Werkstatt, etc.
Es hängen an der UV also noch weitere Verbraucher, das wird aus meinem Screenshot nicht ganz klar.

Wenn ich nun im Sicherungsschrank keinen FI mehr habe, dann ist das für "alles außer Wallbox" schlecht, da dann nicht per FI abgesichert.

Oder wäre die Konstellation dann so:

--> Sicherungskasten im Haus
--> 5x 10mm2 an UV (nicht per FI gesichert, lediglich 3x 40A Sicherungen)
--> a.) UV: Alles außer Wallbox: An FI und Sicherungen
--> b.) UV: Wallbox 1: Sicherungen --> 5x 6mm² --> Wallbox 1 mit int. FI Typ B
--> c.) UV: Wallbox 2: Sicherungen --> 5x 6mm2 --> Wallbox 2 mit int. FI Typ B

Dann wäre lediglich die Leitung zwischen dem Sicherungskasten im Haus und der Unterverteilung im Schuppen nicht per FI abgesichert.
Ab der Unterverteilung im Schuppen ist dann für die Verbraucher "außer Wallbox" wieder ein FI vorhanden, für die Wallboxen selbst ist er integriert.

So korrekt?
Ja genau.
eins noch. der FI soll nicht die Leitung schützen, sondern ist ein Personenschutz. Deshalb "schützt" du auch nicht die Leitung zur UV
P.S.: Lass das bitte eine Elektrofachkraft machen. Du scheinst mir KEINE zu sein!

Re: Zwei Wallboxen sinnvoll? Hilfe bei der Planung erbeten

Verfasst: Fr Nov 13, 2020 7:22 am
von DasMoritz
Jarry hat geschrieben: Fr Nov 13, 2020 6:58 am Ja genau.
eins noch. der FI soll nicht die Leitung schützen, sondern ist ein Personenschutz. Deshalb "schützt" du auch nicht die Leitung zur UV
P.S.: Lass das bitte eine Elektrofachkraft machen. Du scheinst mir KEINE zu sein!
Moin,

das ist korrekt, ich bin IT-Mensch, möchte aber sehr gerne verstehen wie es funktioniert und frage hier deshalb so genau nach.

Ich würde die Arbeiten die machbar sind (wie das Verlegen der Leitungen zur UV, das Verlegen der Leitungen zur Wallbox etc.) schon durchführen, sodass der Elektriker des Vertrauens (den habe ich) nur noch zum Prüfen und Anschließen herkommen muss.

Frage:
Warum müssen / sollten es Neozed Sicherungen sein und nicht einfach ein 40A LS wie z.B. ein ABB S203-B40?

Kleine Anmerkung am Rande:
Wir haben eine 21,45kWp PV-Anlage komplett in Eigenleistung auf's Dach bekommen, ist im "Nachbarforum" sehr gut dokumentiert.
Dadurch das man sich damit beschäftigt kann man auch Dritten dann einigermaßen gut erklären, was man getan hat.
Mein Elektriker und auch der Mensch vom VNB waren fein zufrieden.