Seite 2 von 8

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 7:35 am
von HSC
Mit dem EVU- Kit bist Du auf der sicheren Seite.
Es ist schon fertig konfiguriert und damit Plug& Play auswählbar.
Wenn Du einen SDM 630 oder SDM 72D-M und den Modbus- Netzwerk- Adapter selbst konfigurieren möchtest, wird es etwas preiswerter.
Alles gibt es im openWB- Shop.
VG

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:05 am
von Gero
Genau, am besten nimmst du den EVU-Kit. Damit hast Du am wenigsten Probleme. De facto ist es glaube ich ein vorkonfigurierter SDM630 mit modbus-LAN-Adapter.

Wichtig bei allen Zählern ist, dass sie auf drei Phasen messen, Einspeisung / Bezug erkennen lassen und man sie per LAN auslesen kann. Wenn man eine RS485-Schnittstelle hat, braucht man noch eine Umsetzung auf LAN.

Alle genannten Zählervarianten tun das auf die eine oder andere Weise und sind mit mehr oder weniger Programmieraufwand in die openWB integrierbar. Der EVU-Kit ist halt "auspacken, anschließen, geht".

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:07 am
von krebs8
Geht das bei keinem der o.g. Zähler/Varianten ohne Netzwerk/nur über die 2-Draht-Leitung?

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:19 am
von HSC
OpenWB holt sich die Daten über Netzwerk und irgendwie müssen sie da reinkommen.
Bei den eben beschriebenen Zählern funzt es auf Anhieb und sind bereits in der SW integriert.
Alle anderen Deiner Zählervarianten habe ich mir nicht angeschaut. S0 geht nicht....
VG

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:27 am
von Gero
Im Haus in Deutschland sind immer drei Phasen. Wenn die PV-Anlage nur auf einer Phase angeschlossen ist, fehlt an diesem Zähler der Verbrauch auf den anderen zwei Phasen. Wenn nun ein Auto dreiphasig lädt, nimmt es Strom der ersten Phase von der PV (und ggf. ein bisschen Netz) und die beiden anderen aus dem Netz. (Beim E-Herd ist es auch so: Da ist vielleicht der Backofen auf der PV-Phase angeschlossen und die beiden Heizfeldkreise auf den beiden anderen. Kochen ist dann immer Netzbezug und Backen aus Überschuss) Damit der PV-Strom allen drei Phasen im Haus zugute kommt, nimmt man heute gerne dreiphasige Wechselrichter. Das Lastmanagement der openWB zieht alle drei Phasen in Betracht. Und das ist der Grund, warum man eigentlich drei Phasen messen möchte.

Der Grund warum man LAN braucht, ist ganz simpel, dass das die Schnittstelle zur openWB ist. So kommt der Überschuss / Bezug in die openWB.

Wenn Du deinen vorhandenen Zähler nutzen möchtest, musst Du einen Weg finden, an die Daten zu kommen und sie irgendwie im LAN bereitstellen. Du kannst Dir natürlich einen Raspi mit Kamera nehmen und die Anzeige im WR-Display durch eine OCR schicken. Diese Zahl stellst Du dann per http der openWB bereit. Negativ ist Bezug und positiv Einspeisung. (oder war es andersrum?)

Edit:
Da fällt mir gerade noch ein: Preiswerter und auch einfach in die openWB bekommst Du die Leistung an der PV-Anlage auch mit einem shelly 1PM. Der misst auch in beide Richtungen und es gibt in der openWB auch ein vorgefertigtes Modul "Shelly". Alternativ dazu hat der Shelly EM hat einen Klappwandler zur Leistungsmessung und müsste auch funktionieren. Den Wandler muss Du nur über die eine PV-Phase klappen und brauchst damit nichts an der Installation zu verändern. Ich vermute jetzt aber nur, dass das Shelly-Modul auch mit dem Shelly EM kompatibel ist, die Chancen stehen aber gut.

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:43 am
von krebs8
Danke. Aber nicht, dass wir aneinander vorbeireden, hier die Beschreibung zum Aufbau bei mir.

Mein Wechselrichter Fronius Symo ist 3-phasig angeschlossen (hat auch eine Datenmanagerkarte mit Modbus-Schnittstelle),
mein S0-Zähler ist im Verbrauchszweig (siehe Bild oben) und zählt auch 3-phasig.

Die Infos des S0-Zählers gehen über die 2-Draht-Leitung an den Wechselrichter, der über das Heimnetzwerk/Router die Daten an die Wallbox liefert.
Insofern erhält die Wallbox die Daten wie gewünscht ja bereits über das Netzwerk. Damit wird auch der Hausverbrauch an der Wallbox angezeigt.
(Vom direkten Anschluss des S0-Zählers an die Wallbox habe ich nicht gesprochen).

Ich dachte nun nur an den Ersatz des jetzigen S0-Zählers durch einen besseren Zähler.
Der sollte ebenfalls nur mit dem Wechselrichter (nicht mit der Wallbox) verbunden werden, am besten eben mit der bestehenden 2-Draht-Leitung, notfalls anders.

Daher nochmal die Frage: Geht das? Wenn ja, mit welchem Zähler z.B.?

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 8:59 am
von LutzB
Das sollte Dir Dein Solateur beantworten. Schließlich muss der Symo mit dem Zähler sprechen. OpenWB ist da erst einmal außenvor.

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 9:08 am
von Jarry
krebs8 hat geschrieben: Fr Okt 29, 2021 8:43 am
mein S0-Zähler ist im Verbrauchszweig
Egal welchen du da in Zukunft nimmst, da sollte er NICHT sitzen.
Für eine ordentliche Funktion der openWB gehört der in den EVU-Zweig.

Was die Zählerauswahl angeht. Wenn der wieder an den Fronius soll musst du Fronius fragen welche mit dem WR kompatibel sind. Es gehen da meist nur 2-3 Varianten.

Deshalb der Einfachheit halber (da der Zähler eh aus dem Verbrauchszweig raus muss) ein EVU-Kit einfach zusätzlich installieren lassen.

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 9:55 am
von krebs8
Meine Frage war auch nicht an openWB gerichtet, sondern an alle Mitleser hier, die sich da auskennen und mir vielleicht einen Tipp geben können.

Der S0-Zähler muss seitens Fronius eben nicht in den EVU-Zweig. Siehe Bild im Beitrag von 9:09Uhr oben.
(Sitzt er im Verbrauchszweig, berechnet er den Eigenverbrauch aus Gesamtverbrauch minus bezogener Energie aus dem öffentlichen Netz)

Wenn das also in Ordnung ist, bleibt für mich immer noch die Frage, ob ich den S0-Zähler an der Stelle gegen einen besseren austauschen kann,
der seine Daten dann über den Router/Netzwerk an die Wallbox liefert.
Also, wenn jemand dazu noch was weiß ... Danke.

Re: Bedeutung "PV geführtes Laden"

Verfasst: Fr Okt 29, 2021 10:05 am
von Gero
Ah, Du möchtest also nur wissen, mit welchem Modell Du den S0-Zähler im Verbrauchszweig ersetzen kannst. Vollkommen unabhängig von der Anbindung an die openWB.

Gut, da der S0-Zähler ja über 2-Draht mit dem Symyo sprechen muss, fragst Du am besten mal bei Fronius nach, welche Modelle da so dranpassen. Dass hier jemand genau Deine Konstellation zuhause hat und auch den S0-Zähler ersetzen mag, ist ziemlich unwahrscheinlich.