Fehler beim Laden - Ladevorgang wird nicht beendet - Bug/Fehler
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Probiere es halt aus.
Z. Zt. liegt Deine Ausschalt höher (+1500W) als die Einschaltschwelle (+300W). Im Normalfall ist es umgedreht.
Ich denke, dass durch diesen Umstand die openWB durcheinanderkommt.
Mit -1500W ist das dann bereinigt.
VG
Z. Zt. liegt Deine Ausschalt höher (+1500W) als die Einschaltschwelle (+300W). Im Normalfall ist es umgedreht.
Ich denke, dass durch diesen Umstand die openWB durcheinanderkommt.
Mit -1500W ist das dann bereinigt.
VG
-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa Okt 30, 2021 5:22 am
- Been thanked: 1 time
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Ich lese aus dem letzten Bild zu den Einstellungen:
Ab 200W Einspeisung Einschalten
Ab 1500W Bezug Ausschalten.
Das ergibt einen Bereich von 1700W.
Die Mindeststromstärke steht aber auf 10A.
Daher müsste es mindestens ein Bereich von 2300W zwischen diesen beiden Punkten sein.
Ab 200W Einspeisung Einschalten
Ab 1500W Bezug Ausschalten.
Das ergibt einen Bereich von 1700W.
Die Mindeststromstärke steht aber auf 10A.
Daher müsste es mindestens ein Bereich von 2300W zwischen diesen beiden Punkten sein.
14,025 kWp, SolarEdge Hybrid-WR SE10K-RWS, LG Resu 10
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 5 times
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Jein - das Problem ist hier der Unterschied zwischen der Soll und Istladeleistung - auf Einspeisung/Bezug hat dies ja keinen Einfluss. Fahrzeug "zieht" real bei 10A Vorgabe nur ca. 1,9 kW. Hausverbrauch sind ca. 250-400W - schwankend. Gehe ich mit der der Schwelle zu weit runter, z.B. auf 2,3kW - kann es sein, das das Auto nur 1,9kW zieht, das Haus nur 300W - d.h. das Laden würde in dem Falle gar nicht mehr abschalten. Daher hab ich die Schwelle so gesetzt, sodass das Abschalten schon eher früher geschieht - meist kommt dies dann eh erst zum Abend hin vor, wenn die Sonne dann wirklich weg ist. Einzelne Wolken reichen da nicht aus. Daher die Auswahl der Grenze, anders wäre das nicht sicher möglich.NeuenrothC hat geschrieben: ↑So Jan 23, 2022 5:27 pm Ich lese aus dem letzten Bild zu den Einstellungen:
Ab 200W Einspeisung Einschalten
Ab 1500W Bezug Ausschalten.
Das ergibt einen Bereich von 1700W.
Die Mindeststromstärke steht aber auf 10A.
Daher müsste es mindestens ein Bereich von 2300W zwischen diesen beiden Punkten sein.
Der Abstand zwischen beiden Punkten darf doch soweit keine Rolle spielen - im worst case würde die Ladung abbrechen und eben wieder starten - allerdings erst nach der Verzögerung beim Einschalten. D.h. das wäre reprodzierbar, und gar kein Problem, man könnte sich ja dan rantasten und gut wäre. Dann würde er eben abschalten und erst nach 120s wieder einschalten - in der Zeit müsste aber der Überschuss dauerhaft vorhanden sein. Der Neustart müsste dann auch wieder mit Vorgabe 10A erfolgen. Das wäre klar reprodzierbar und hätte System. Nicht aber der direkte Neustart nach ca. 10-20s mit irgendeinem nicht definierten Strom, der zudem in der Oberfläche nicht direkt angezeigt wird.
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 5 times
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Um Missverständnisse zu vermeiden: Die 1500 drinlassen und nur den Haken bei negativ setzen - und gut? Oder muss der Wert selber auch bzw. nur negativ angegeben werden, d.h. -1500 und kein Haken???
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Ja, nur Haken setzen.
Wenn dies nicht zum Erfolg führt (weil ich einen Denkfehler drin hätte), wäre der Ansatz von @NeuenrothC auch einen Versuch wert.
Warum allerdings auf Startseite und im Status/LP keine Stromvorgabe angezeigt wird, ist schon etwas merkwürdig. Im LadeLog ist die Vorgabe von 10A vorhanden. Allerdings werden die Werte immer zeitversetzt angezeigt. Es könnte also sein, dass immer 0A gezeigt wird, weil im Hintergrund die Regelschleife schon wieder auf 0 A gesetzt wird.
Die Freigabe kommt immer nach 3Min + Regelzeit 9Sek. (= ca..190 Sek.
Code: Alles auswählen
2022-01-23 13:32:11: alle Ladepunkte, Lademodus NurPV. Ladefreigabe aufgehoben, Überschuss unterschritten (LV0)
2022-01-23 13:29:40: LP2, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 8 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:29:38: LP1, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 10 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:26:41: alle Ladepunkte, Lademodus NurPV. Ladefreigabe aufgehoben, Überschuss unterschritten (LV0)
2022-01-23 13:26:11: LP2, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 8 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:26:10: LP1, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 10 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:23:01: alle Ladepunkte, Lademodus NurPV. Ladefreigabe aufgehoben, Überschuss unterschritten (LV0)
2022-01-23 13:22:41: LP2, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 8 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:22:39: LP1, Lademodus NurPV. Ladung gestartet mit 10 Ampere (LV0)
2022-01-23 13:19:28: alle Ladepunkte, Lademodus NurPV. Ladefreigabe aufgehoben
VG
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Nachtrag:
Die wirklich gemessene Leistung liegt ja konstant bei 2,52 kW und der Strom bei 11 A.
Hast Du noch irgendwo irgendwas mit 11 A konfiguriert?
VG
Edit: Lädt denn das Auto wirklich während der problematischen Anzeigen?? Das Steckersymbol ist ja auch auf orange...kurios...
Die wirklich gemessene Leistung liegt ja konstant bei 2,52 kW und der Strom bei 11 A.
Hast Du noch irgendwo irgendwas mit 11 A konfiguriert?
VG
Edit: Lädt denn das Auto wirklich während der problematischen Anzeigen?? Das Steckersymbol ist ja auch auf orange...kurios...
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 5 times
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Nein, ich kann mit den 11A wirklich gar nix anfangen. Ich hatte die auch nirgens eingestelt. Ich hatte lediglich mal 8A und 10A eingestellt. Niemals nicht 11A. Ich habe auch jetzt nochmal überal geschaut und das geprüft. Nirgends 11A.HSC hat geschrieben: ↑Mo Jan 24, 2022 7:13 am Nachtrag:
Die wirklich gemessene Leistung liegt ja konstant bei 2,52 kW und der Strom bei 11 A.
Hast Du noch irgendwo irgendwas mit 11 A konfiguriert?
VG
Edit: Lädt denn das Auto wirklich während der problematischen Anzeigen?? Das Steckersymbol ist ja auch auf orange...kurios...
Ja, das Auto läd da wirklich. Man sieht es auch am KSEM (Kostal Smart Energy Meter). Nachdem ich das komische Verhalten im Graph gesehen hatte, bin ich schnell auf den KSEM rauf, das passte dann - der zieht wirklich Strom. Außerdem pushte auch die Renault App immer Meldungen mit Laden beendet, Laden gestartet usw. Das ist ja eben das koriuose. Wie gesagt, wenn er definiert aus und eingeschaltet hätte, mit z.B. 10A Vorgabe hätte ich nach einem System gesucht - die Schwellwerte geändert und erstmal auch die Wartezeiten deutlich erhöht, damit ich das ganze zur Fehleranalyse ein wenig entzerre. Ich werde morgen mal das "negativ" setzen. Zudem halt dann noch den Vorschlag von @NeuenrothC, wobei das nix bringt, in dem Fall wird das Laden generell nicht beendet werden, weil die Bezugsleistung nicht erreicht werden wird - außer es käme dann später ein großer Verbraucher für die Zeit hinzu, z.B. Fön oder sowas. Ansonsten wird das Laden durchlaufen und erst enden, wenn ein größerer Verbraucher länger Leistung zieht.
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Kann eventl. das Auto spinnen und startet einfach einen neuen Vorgang? Dann stoppt openWB über die EVSE und das Spiel beginnt von vorn?
Hast Du die Möglichkeit, ein anderes EV mal zu testen?
VG
Hast Du die Möglichkeit, ein anderes EV mal zu testen?
VG
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Nachtrag zu eben:
Oder verursacht hier die EVSE das Problem?
Bin mir aktuell nicht sicher, da ich z.Zt. nicht PV- Laden kann.
Deshalb die Frage:
Bei Erreichen der Ausschaltschwelle PV- Laden wie im 1. Screen ca.12:52, werden da die LadeSchütze/ das Ladeschütz in der openWB abgeschaltet oder regelt nur die EVSE auf 0 A runter??![🤔](//twemoji.maxcdn.com/2/svg/1f914.svg)
VG
Oder verursacht hier die EVSE das Problem?
Bin mir aktuell nicht sicher, da ich z.Zt. nicht PV- Laden kann.
Deshalb die Frage:
Bei Erreichen der Ausschaltschwelle PV- Laden wie im 1. Screen ca.12:52, werden da die LadeSchütze/ das Ladeschütz in der openWB abgeschaltet oder regelt nur die EVSE auf 0 A runter??
VG
-
- Beiträge: 308
- Registriert: Do Dez 03, 2020 4:10 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 5 times
Re: Laden bei Überschuss - Bug/Fehler
Normal muss doch die openWB direkt abschalten und nicht auf 0A runterregeln. EVSE sehe ich als sehr unwahrscheinlich an, da das ganze mit einer easee mit Ansteuerung über clever-pv tadellos und ohne Probleme funktioniert. Aber ist halt ne cloud-Lösung, ich wollte daher auch eine offline-Lösung und ging auch davon aus, dass die openWB locker den Funktionsumfang bietet. Wie erwähnt, mit der easee und der Ansteuerung via clever-pv funktioniert es soweit gut. Das einzige was angepasst werden musste war der Mindestladestrom auf 8A.HSC hat geschrieben: ↑Mo Jan 24, 2022 5:07 pm Nachtrag zu eben:
Oder verursacht hier die EVSE das Problem?
Bin mir aktuell nicht sicher, da ich z.Zt. nicht PV- Laden kann.
Deshalb die Frage:
Bei Erreichen der Ausschaltschwelle PV- Laden wie im 1. Screen ca.12:52, werden da die LadeSchütze/ das Ladeschütz in der openWB abgeschaltet oder regelt nur die EVSE auf 0 A runter??
VG
Die openWB schaltet doch bei Erreichen der Abschaltschwelle dann doch fix ab. Mich wundert einfach, woher diese 2,5 kW kommen, das ist mehr als komisch.