Seite 2 von 4
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Sa Feb 05, 2022 7:01 am
von RemiRem
Ok dann warte ich bis es wieder passiert und stelle es hier rein.
Die Box hängt an Lan
Danke dir
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Do Feb 10, 2022 11:30 am
von pc1246
derNeueDet hat geschrieben: Fr Feb 04, 2022 10:25 am
Unter welcher Raspbian Version hast du das System aufgesetzt?
VG
Det
Moin und sorry
Ich hatte die letzten Tage anderes auf dem Schirm.
Ich habe ein raspbian-buster vom 13.02.2020 genommen.
Ich hatte zwischenzeitlich auf das Stable umgestellt, leider war das Resultat das Gleiche.
Jetzt mit der 253 setzt sich das Problem fort.
Ich werde jetzt erstmal das WLAN deaktivieren. Habe vorhin gesehen, dass die Box fuer jede IP eigene Oberflaechen parat haelt.
Nicht das sich das irgendwie beisst.
Mal eine Frage am Rande, warum muss es ueberhaupt raspbian full sein? Ich habe schon gelesen, dass das fuer die Darstellung gebraucht wird.
Aber kann man das nicht auch anders loesen? (Ich kann es nicht, wundere mich nur!)
Eine weitere Frage noch. Das mit dem Buster ist ja auch irgendwie problematisch, da man damit anfaenglich reichlich Probleme beim Update/Upgrade hat. Ist ein Wechsel angedacht?
Danke und Gruss
Christoph
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Do Feb 10, 2022 12:18 pm
von derNeueDet
Buster Lite geht ebenfalls, Full wird in den Boxen benötigt, wenn das Display verbaut ist, dort läuft dann ein XServer und die Oberfläche wird per Chromium im Kiosk Mode angezeigt.
Wenn du LAN hast, dann nimm LAN. WLAN hat wie an anderen Stellen schon ab und zu bemerkt Probleme mit Mesh Routern. Wenn du z.B. eine Fritz Box hast und 5GHz und 2,4GHz Netz unter der gleichen SSID betreibst, wie standardmäßig von der Fritz eingerichtet, dann ist das nicht optimal.
Wie meinst du für jede IP eine eigene Oberfläche? Deine Box hat halt vermutlich gerade 2 IPs, eine für WLAN und eine für LAN. (Hat meine auch, aber ist kein Problem, da die Interfaces über die Metric in einer Priorität stehen).
Wo liegt das Problem bei Buster?
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
und das System ist auf dem aktuellen Stand.
Danach den curl Befehl aus dem Git readme (als user pi aufrufen) und das System ist installiert.
crontab Einträge pflegen, damit die Regel Schleife aufgerufen wird und es sollte alles laufen. Bei Gero läuft es in der Zwischeneit auch, seit er Buster installiert hat.
Bullseye hat kein Python2 mehr an Bord, so lange also noch Teile der V1.9 mit Python2 laufen, wird auch Bullseye nicht unterstützt sein. Aber aktuell werden ja für die V2.0 die Module umgebaut. Da ist alles unter Python3 implementiert. V2.0 wird auch gleich auf Bullseye laufen, hab ich auch auf einem Raspi gerade zum Testen, aber wann das fertig ist kann ich nicht beurteilen.
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Do Feb 10, 2022 1:42 pm
von pc1246
derNeueDet hat geschrieben: Do Feb 10, 2022 12:18 pm
Wie meinst du für jede IP eine eigene Oberfläche? Deine Box hat halt vermutlich gerade 2 IPs, eine für WLAN und eine für LAN. (Hat meine auch, aber ist kein Problem, da die Interfaces über die Metric in einer Priorität stehen).
Wo liegt das Problem bei Buster?
sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
Moin Det
Ich habe auf den beiden Weboberflaechen unterschiedliche themes. Das hat mich etwas verwundert.
Das Busterproblem sehe ich darin, dass man eben nicht so einfach die von Dir genannten Befehle ausfuehren kann.
Man muss erst irgenwelche Einstellungen absegnen, da man nicht mehr das aktuelle System benutzt.
Trivial war das fuer einen Laien, wie mich, nicht!
Ach ja ich hatte es erst mit Lite installiert, weil ich nicht richtig gelesen hatte, und da ging das mit dem Rest gar nicht mehr. (curl)
Gruss Christoph
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Do Feb 10, 2022 4:03 pm
von derNeueDet
Das Theme wird über einen Cookie im Browser realisiert. Der Cookie ist abhängig von der IP/ Domain. Wenn du jetzt also unter 2 unterschiedlichen IP Adressen WLAN/LAN auf die Installation zugreifst, sagt der eine Cookie "Dark Theme" und der andere Cookie sagt "eventuell Darker". Aber dahinter werkelt genau ein Apache, der die immer gleiche Page ausliefert und nur der Browser verwendet dann an Hand des Cookies einmal das eine CSS Stylesheet und einmal das andere Stylesheet.
Ein paar grundlegende Linux Kenntnisse wären schon sinnvoll, wenn man sich an so was versucht.
Hab es jetzt seit längerem nicht mehr installiert, aber ich habe mal alle Varianten getestet Stretch und Buster, Full und Lite, waren alle lauffähig.
Aber egal, wo stehst du jetzt?
Was geht und was geht nicht?
VG
Det
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Do Feb 10, 2022 10:27 pm
von pc1246
Wow, sorry
Ich bin es nicht so gewohnt, dass so schnell Antworten kommen!
Morgen versuche ich etwas responsiver zu sein.
Momentan habe ich die 253 laufen, und sie stuerzt staendig ab.
Das WLAN habe ich noch nicht deaktiviert. Mache ich morgen frueh.
Gruss und Danke fuer Deine Zeit
Christoph
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Fr Feb 11, 2022 6:50 am
von derNeueDet
Moin,
definiere Absturz. Ist der Raspi komplett weg, also auch per SSH über LAN nicht mehr erreichbar oder nur die openWB Oberfläche?
VG
Det
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Fr Feb 11, 2022 6:59 am
von pc1246
Moin
Der RPI ist komplett weg. Weder per Ping noch sonstwie erreichbar.
Ein angeschlossenes HDMI Kabel zeigt einen schwarzen Schirm, bzw. die Meldung das kein Signal vom angeschlossenen Geraet kommt.
Gruss Christoph
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Fr Feb 11, 2022 7:21 am
von derNeueDet
Das hört sich nicht nach openWB als Auslöser an.
Was für ein Raspi ist das? 2, 3 oder 4
War die SD Karte neu oder hat die schon ein paar Jahre hinter sich?
Aus den vorigen Beiträgen habe ich mitgenommen, dass du ein Buster full mit ein paar Hürden installiert hast.
Wie lange dauert es denn, bis der Raspi nicht mehr will?
Hast du nach einem Absturz mal direkt in das Debug log geschaut?
Das findest du per ssh auch unter
/var/log/openWB.log
Was steht da für den Zeitpunkt des Absturzes drin?
Das Log wird bei einem selbst ausgelösten Reboot geleert, aber bei einem Absturz ist gleich nach dem Booten das File noch komplett vorhanden. Nach 5 Minuten wird es gekürzt, also gleich rein schauen.
Was das Linux OS selbst macht, ist, dass es seinen eigene Status in das Syslog schreibt. Die Protokolle findest du unter
Code: Alles auswählen
pi@raspi4:/var/log $ ls -ltr mess*
-rw-r----- 1 root adm 10068 Jan 16 00:00 messages.4.gz
-rw-r----- 1 root adm 345 Jan 23 00:00 messages.3.gz
-rw-r----- 1 root adm 10153 Jan 30 00:00 messages.2.gz
-rw-r----- 1 root adm 46194 Feb 6 00:00 messages.1
-rw-r----- 1 root adm 91832 Feb 11 00:00 messages
mit
kannst du in die Datei rein schauen. Mit q kommst du wieder raus.
Was steht da drin für den Zeitpunkt des Absturzes bzw. für den Zeitraum bevor der Rechner wieder gestartet wurde?
VG
Det
Re: Staendige Abstuerze mit Nightly 252
Verfasst: Fr Feb 11, 2022 7:42 am
von pc1246
Moin
RPI3b+, mit relativ neuer Marken SD Karte. Hat vorher schon mal eine Zeit lang was anderes gemacht.
Ich habe mir das log jetzt mal etwas genauer angesehen.
Wie es aussieht, scheint der irgendwann in eine Ueberlast des Netzteils zu laufen.
Seltsam, da der RPI teilweise tagelang laeuft, manchmal jetzt aber auch nur Stunden.
Jetzt suche ich mir erstmal ein anderes Netzteil, und messe mal den Strom.
Ich halte Dich auf dem Laufenden!
Gruss und Danke
Christoph