V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

aiole
Beiträge: 8332
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von aiole »

Die Technik ist nicht das Hauptproblem, wobei auch hier die OEM mit Sicherheit kein Zusatzrisiko bei mehr Zyklen eingehen werden bzw. wenn doch, es entsprechend vorab auf den Kaufpreis aufschlagen. Die WB hat damit zum Glück nichts am Hut.

Die Regularien (EVU und vor allem FA) sind die echten showstopper. Auch wenn diese irgendwann gelöst sind, wird es sie nicht zum Nulltarif geben oder glaubt wirklich jemand, dass Firmenstrom ohne Abschläge (geldwerter Vorteil) offziell mit nach Hause genommen werden darf? Davon ab - unser Staat benötigt Energiesteuern.

So ein Abschlag schlägt sich dann leider in den jeweiligen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen nieder. Hierzu zähle ich auch Aufwendungen für die erf. Formalitäten.
Gero
Beiträge: 4170
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 29 times
Been thanked: 172 times

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von Gero »

Muhaha hat geschrieben: Fr Mär 04, 2022 11:58 am Ja die übliche Akku-Diskussion. Die wird oft mit vielen Argumenten geführt.
Ich klammere die "allgemeine" Diskussion dazu mal aus und denke nur an die V2G oder eben V2H Geschichte.
Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion über Sinn und Unsinn von V2H oder V2G losbrechen, sondern ich wollte nur erläutern, warum die Autohersteller sich schon bei V2H stark zurückhalten. Bei V2G würden sie das noch mehr, weil da noch mehr Hübe bei entstehen. Aber glücklicherweise ist dabei noch vieeeel mehr ungeklärt, als bei V2H. Und so machen die OEMs halt erst mal zögerlich V2-Bohrmaschine oder V2-Kühlbox.

Ich wäre V2H nicht abgeneigt. Aber meine Akkugarantie dafür aufgeben würde ich nicht. Und da ich schon eine Hausbatterie habe, wäre das bei mir eher Spielerei denn wahrer Nutzen.

Aber lassen wir uns mal überraschen, wie Sono das so macht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Muhaha
Beiträge: 9
Registriert: Do Mär 03, 2022 12:37 pm

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von Muhaha »

aiole hat geschrieben: Fr Mär 04, 2022 1:01 pm oder glaubt wirklich jemand, dass Firmenstrom ohne Abschläge (geldwerter Vorteil) offziell mit nach Hause genommen werden darf?
Definitiv NEIN - klar gibt es Abgaben, irgendwo muss das Geld für den Staat ja her :)
Hier ist natürlich alles Spekulation. Ich denke aber bei intelligenter Nutzung wird sich das System durch aus rentieren. Bei einem guten HEMS wird man sich was sparen können.
Gero hat geschrieben: Fr Mär 04, 2022 2:18 pm Und da ich schon eine Hausbatterie habe, wäre das bei mir eher Spielerei denn wahrer Nutzen.
Verstehe ich. In unserer Familie mit unseren Gewohnheiten würde sich ein Fahrzeug als Hausspeicher gut eignen. Vor allem, weil der Preis pro kWh Speicher bei den Fahrzeugen deutlich unter dehnen der expliziten Hausspeicher liegt. Die paar Situationen in dehnen mir durch das Fehlende Fahrzeug Energie "verloren" geht lässt sich durch den Preis klar ausgleichen.
Ich spreche natürlich hier für unsere Rahmenbedingungen. Ich vermute beiden Meisten werden die Bedingungen nicht ganz soooo günstig sein wie bei uns :)
aiole
Beiträge: 8332
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von aiole »

Muhaha hat geschrieben: Mo Mär 07, 2022 7:34 am
aiole hat geschrieben: Fr Mär 04, 2022 1:01 pm oder glaubt wirklich jemand, dass Firmenstrom ohne Abschläge (geldwerter Vorteil) offziell mit nach Hause genommen werden darf?
Definitiv NEIN - klar gibt es Abgaben, irgendwo muss das Geld für den Staat ja her :)
Hier ist natürlich alles Spekulation. Ich denke aber bei intelligenter Nutzung wird sich das System durch aus rentieren. Bei einem guten HEMS wird man sich was sparen können.
Das, was Du da sehr vereinfachst sagst, ist im Detail komplex (jeder Energietransfer muss z.B. abrechnungssicher gezählt werden) und wird an einigen Schnittstellen Nebenkosten verursachen. Ob es sich letztlich "rentiert", wird sich erst noch zeigen.
Muhaha
Beiträge: 9
Registriert: Do Mär 03, 2022 12:37 pm

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von Muhaha »

aiole hat geschrieben: Mo Mär 07, 2022 9:37 am Das, was Du da sehr vereinfachst sagst, ist im Detail komplex (jeder Energietransfer muss z.B. abrechnungssicher gezählt werden) und wird an einigen Schnittstellen Nebenkosten verursachen. Ob es sich letztlich "rentiert", wird sich erst noch zeigen.
Das ist richtig, da bin ich bei dir.
Technisch aber definitiv lösbar, und meine Sicht bleibt positiv :)
aiole
Beiträge: 8332
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 113 times
Been thanked: 129 times

Re: V2G und ISO15118-20 im Sion von Sonomotors

Beitrag von aiole »

Keine Frage, dass das technisch lösbar ist. Dies, aber vor allem anstehenden die regularischen Regelungen, haben jedoch Zusatzkosten, die den Nutzwert wirtschaftlich schnell kippen lassen können.

Ich sehe das wie einige hier auch - solange die OEM keine Zusatzzyklen ohne Aufpreis freigeben, die Akkupreise hoch sind, ist das Thema noch nicht wirklich praxisrelevant. Aber das kann ja noch werden. Man sollte deshalb einen langen Atem haben.
Antworten