Seite 2 von 2

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Verfasst: So Mär 13, 2022 12:04 pm
von philipp123
Floki hat geschrieben: So Mär 13, 2022 11:24 am Hast du schon Erfahrung mit der PRO Linie? Kann OpenWB (Smarthome 4.0) auch den Shelly Pro 4 PM an und ausschalten? So das dieser dann den Heizstab an und ausschalten kann?
Selbst wenn Smarthome 2.0 es noch nicht kann, wenn man Oliver die Infos zur Verfügung stellt und gewillt ist, 2-3 Runden zu drehen, bis alles sauber tut, war das bisher nie ein Problem. Er ist da extrem konstruktiv und offen unterwegs.

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Verfasst: Mo Mär 14, 2022 8:34 am
von ManuelT
Also ich weiß nicht. Gibts da nicht sinnvolleres? Ein 2kw Heizstab im 300l Behälter. Das ist so, wie wenn ich ein 5l Kochtopf mit nem Teelicht erwärmen will. Da mach ich lieber ne IR- (wenn jemand in dem Raum ist), oder ne Lüfter- Heizung an und diese Shelly gesteuert.

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Verfasst: Mo Mär 14, 2022 12:20 pm
von Stevie_AN
ManuelT hat geschrieben: Mo Mär 14, 2022 8:34 am Also ich weiß nicht. Gibts da nicht sinnvolleres? Ein 2kw Heizstab im 300l Behälter. Das ist so, wie wenn ich ein 5l Kochtopf mit nem Teelicht erwärmen will. Da mach ich lieber ne IR- (wenn jemand in dem Raum ist), oder ne Lüfter- Heizung an und diese Shelly gesteuert.
Der Vergleich mit dem Teelicht stimmt ziemlich genau!

Na ja, ganz so schlimm ist das gar nicht. Angenommen wir würden 300L 5°C kaltes Wasser mit einem 2kW-Heizstab auf 60°C erwärmen wollen, bräuchten wir dafür ~9,5h. Da das Wasser im Speicher aber meist mindestens um die 25°C hat, braucht es nur noch ~6h auf 60°C.

Wenn wir von einer Komfort-Duschtemperatur von 48°C ausgehen und der Speicher nur 25°C hatte, braucht es mit 2kW-Heizleistung nur noch 4h.

Ein Teelicht hat eine Heizleistung von ~40 Watt. Das wäre eventuell sogar schneller! Die 5L 25°C kaltes Wasser wären damit in weniger 3,5h auf 48°C erwärmt :D

Alles natürlich nur grob überschlagen und ohne gravierende Wärmeverluste!

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Verfasst: Mo Mär 14, 2022 7:44 pm
von kalif_vs
Wie weiter oben geschrieben soll der Heizstab ja nur das Wasser für die Fussbodenheizung im Puffer erwärmen, die im Vorlauf circa 40° hat. Der im Vergleich zur Wärmepumpe natürlich ineffiziente Heizstab soll ja letztendlich nur die Entzugsleistung bezüglich der Sole verringern, da ja leider hier das Limit besteht und einer Vereisung vorbeugen.

Re: Heizstab-Nachrüstung und Steuerung mit openWB sinnvoll

Verfasst: Di Okt 25, 2022 9:31 pm
von kalif_vs
Update: funktioniert bislang wie es soll, aber erst 2 Tage in Betrieb. Der Heizstab (Elwa) wird über die open WB über die smarthome 2.0 Funktion aktiviert und heizt das Wasser für die Fussbodenheizung zur Verminderung der Entzugsleistung bei grenzwertiger Tiefenbohrung für die Sole-Wasser Heizung, hier wird ja bereits seit über 20 Jahren dem Boden Wärme entzogen.
Stufenlose Regelung bis 3kW von ca. 20 Grad auf max. 45 Grad. In der Nacht läuft dann die effizientere Sole-WP batteriegepuffert. Eine Rückführung im Sommer ist nicht nachrüstbar aufgrund des Alters der aktuell noch funktionieren Wärmepumpe.
PV Erzeugung heute 37 kW mit Dach und Südfassade bei ca. 14 kW Peak.