Seite 2 von 2
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 11:48 am
von tobox
Ich bin selbst Netzwerker und war auch sehr stutzig bei der .21 als IP... Aber die ist definitiv drin im WR, sonst würde es ja nicht gehen.
Der Fritz!Box sagen, dass das Gerät immer diese IP bekommen soll, habe ich auch schon als Tipp gegeben. Ich hab da gerade einen Geistesblitz... Angenommen, irgendein Gerät das abends läuft steht fest auf der .21 und bringt dann alles durcheinander... Ich könnte das rausbekommen, bin leider aber nicht vor Ort.
Vielleicht wäre es am einfachsten, alles auf 192.168.178.240+X umzustellen und ohne DHCP zu arbeiten. So viele Stellen sind das ja nicht, wo es geändert werden muss.
Danke schonmal für die Tipps.
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 11:59 am
von derNeueDet
WR ausstrecken und dann von einem PC aus einen Ping 192.168.178.21 absetzen, und auf der Fritz schauen, was da los ist.
VG
Det
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 12:04 pm
von tobox
derNeueDet hat geschrieben: Do Apr 28, 2022 11:59 am
WR ausstrecken und dann von einem PC aus einen Ping 192.168.178.21 absetzen, und auf der Fritz schauen, was da los ist.
So hab ich das früher auch immer gemacht, aber immer mehr Geräte (allen voran Windows) antworten per default nicht mehr auf Pings. Daher mache ich das mittlerweile eher mit arpwatch und managed switches, das ist aber dort vor Ort leider schwierig.
Trotzdem danke.
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 12:21 pm
von tux75at
tobox hat geschrieben: Do Apr 28, 2022 11:48 am
Vielleicht wäre es am einfachsten, alles auf 192.168.178.240+X umzustellen und ohne DHCP zu arbeiten. So viele Stellen sind das ja nicht, wo es geändert werden muss.
vielleicht mach ich es falsch.
Meine Einstellung im Netztwerk, verwende keine Fritz box, hatte es dort aber auch so gemacht.
Für DHCP ist ein limitierter Bereich vorgesehen (z.B. xx.xx.xx.20 - xx.xx.xx.100).
Alle Geräte arbeiten mit DHCP.
Geräte welche eine fixe IP Adresse bekommen sollen, erhalten in den DHCP Settings eine Adresse außerhalb des Bereichs (letzte Stelle >100).
Damit kann kein unbekanntes Gerät eine Adresse nochmals bekommen. DHCP ist trotzdem wichtig, wenn z.b. ein anderer Router eingesetzt wird mit anderer Netzwerkadresse (z.B. 192.168.10.0 statt 192.168.1.0) würde das Gerät erstmal nicht gehen. Mit DHCP ist es aber sofort erreichbar, hat aber klarerweise auch eine neue IP.
Eine IP fix im DHCP Adressbereich vergeben, auch wenn sie von DHCP Server selbst vergeben wird, würde ich vermeiden, das reduziert die Anzahl der dynamischen DHCP Adressen.
Wie schon geschrieben, kann der falsche Ansatz sein, so mache ich es bisher.
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 12:59 pm
von tobox
tux75at hat geschrieben: Do Apr 28, 2022 12:21 pm
Eine IP fix im DHCP Adressbereich vergeben, auch wenn sie von DHCP Server selbst vergeben wird, würde ich vermeiden, das reduziert die Anzahl der dynamischen DHCP Adressen.
Wie schon geschrieben, kann der falsche Ansatz sein, so mache ich es bisher.
Nein, alles was Du geschrieben hast ist korrekt. Ich versuche mal in Erfahrung zu bringen, ob die 192.168.178.21 beim Solaredge per DHCP von der Fritz!Box kam oder ob das von Hand eingestellt wurde.
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 3:17 pm
von shesse
[quote=tux75at post_id=63999 time=1651148499 user_id=4163]
Eine IP fix im DHCP Adressbereich vergeben, auch wenn sie von DHCP Server selbst vergeben wird, würde ich vermeiden, das reduziert die Anzahl der dynamischen DHCP Adressen.
[/quote]
Das würde ich nicht nur vermeiden, das ist der absolute Garant für Fehlfunktionen.
Ich würde generell feste IP-Adressen vermeiden wie der Teufel das Weihwasser. Wenn Du alles auf DHCP hast, dann hast Du nie Adresskonflikte, selbst bei einem Austausch des Routers. Das maximale Problem könnte dann sein, dass Deine Geräte andere IP-Adressen bekommen, weil die Reservierungen ja nicht mehr eingetragen sind, aber das bekommst Du schnell in den Griff.
Ob die Adresse zwei Mal vergeben ist kannst Du entweder über einen ping rausfinden, wenn das Problem das nächste Mal auftritt, oder Du schaust in der Fritzbox in den Netzwerkgeräten nach. Da werden die eigentlich auch alle aufgeführt, selbst wenn diese gerade nicht aktiv sind.
Übrigens ist die Aussage von @tobox, dass "immer mehr Geräte (allen voran Windows) antworten per default nicht mehr auf Pings" zumindest für Windows nicht richtig. Keine Ahnung wo er das her hat, aber in der Default-Einstellung antwortet Windows sowohl auf IPv6 als auch auf IPv4 Pings.
Gerade eben noch mal für Windows 11 getestet. Wenn er sein Netzwerk auf "Öffentlich" konfiguriert hat, dann antwortet Windows nicht mehr auf Pings, aber in der Einstellung "Privat", was für den Heimgebrauch ja zutreffen sollte, antwortet Windows.
Gruß,
Stefan
Re: Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Do Apr 28, 2022 9:07 pm
von tobox
So, das Problem ist gelöst. Auch ich war über die IP 21 verwundert, und viele Hinweise hier waren richtig. Diese IP wurde im LAN schon ewig vom NAS verwendet, der Solateur muss wohl irgendwie diese IP fest eingerichtet haben, ohne dass sie frei war.
Den Solaredge umzukonfigurieren haben wir (noch) nicht hinbekommen, dass darf der Solarteur selber machen. ABER: im Fehlerfall haben wir das Netzwerkkabel vom NAS ausgesteckt, und innerhalb von einer Minute lief alles korrekt!
Danke an alle die geholfen haben.
Re: [Gelöst] Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Fr Apr 29, 2022 6:59 am
von tux75at
NAS auf eine andere IP fixieren (soltle sowieso nicht im DHCP range liegen) und den Solarteur den WR auf DHCP einstellen lassen.
Dann das selbe mit dem WR machen, die IP außerhalb des DHCP range fixieren.
Ich bekomme bald meinen SolarEdge WR (und den Rest dazu), gut zu wissen worauf ich aufpassen muss!
Gruß
Tux
Re: [Gelöst] Verbindung zu SolarEdge reißt über Nacht ab
Verfasst: Fr Apr 29, 2022 7:15 am
von tobox
tux75at hat geschrieben: Fr Apr 29, 2022 6:59 am
NAS auf eine andere IP fixieren (soltle sowieso nicht im DHCP range liegen) und den Solarteur den WR auf DHCP einstellen lassen.
Dann das selbe mit dem WR machen, die IP außerhalb des DHCP range fixieren.
Wenn man das NAS nur über den Namen anspricht und noch "diesem Gerät immer dieselbe IP-Adresse zuweisen" anklickt, sollte das für Otto Normalverbraucher ausreichen.
Der Fehler scheint definitiv in der Konfiguration des WR zu sein und sollte daher auch dort behoben werden.
Warum sollte man lieber DHCP verwenden als feste IP-Adressen? Das hat sehr, sehr viele Gründe (Vor- und Nachteile). Das das ganze aktuell halbwegs stabil lief, lag vermutlich daran dass die meisten sachen über IPv6 liefen. Da treten all diese alten IPv4- Probleme praktisch gar nicht auf. Der SolarEdge hat zum Beispiel immer problemlos Daten in die Cloud geliefert, ohne mit dem NAS irgendwie in Konflikt zu geraden. Die Kombination aus festen IPv4-Adressen und dynamischen IPv6-Adressen hat dann manchmal ganz seltsame Früchte, aber das sind Themen die mit diesem Thread nichts zu tun haben. Daher nochmal danke an alle und hier sind wir fertig
