Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Hier kommt alles rein was nicht direkt zur OpenWB gehört.
aiole
Beiträge: 7742
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 31 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von aiole »

So - hier mal ein Auszug aus der UVR-Ansteuerung des users "sunday747" (vielen Dank für die Bereitstellung!)
Ich habe mit rot meine Hinweise ergänzt. Ich hoffe, dass ich es richtig interpretiert haben. Ansonsten gern kommentieren.
Auszug_HTD_TAPPS2-Schema_sunday747.jpg
Gero
Beiträge: 3413
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 59 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von Gero »

Das Programm hier ist ja nichts anderes, als aus drei Temperaturen vermutlich das
Maximum herauszusuchen und das dann als Temperaturvorgabe im den PID zu stopfen. Der regelt das dann ;-)

Was hier noch fehlt, ist die Geschichte mit der Rücklauftemperatur, den Mischern und all den anderen Stellparametern und Regelgrößen, die Du weiter oben dir gewünscht hast.

Und natürlich alles das, was innendrin im PID so werkelt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7742
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 31 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von aiole »

TAPPS2 geht ganz gut. Ein Hydraulikschema wollte ich schon immer mal haben (4h - Erstkontakt mit TAPPS2 :lol: ). Das ist jetzt im Erstpost ergänzt.
download/file.php?id=13826&mode=view
Die Aktorbezeichnungen habe ich zunächst nur für den WP-Teil manuell vorgetragen. Das muss ich noch detaillierter festlegen (alle Sensoren usw.). Da meine Steuerung nicht TA-kompatibel sein wird, muss ich viel mit Textbeschriftungen arbeiten. Dennoch hilft TAPPS2 sehr gut.
Gero hat geschrieben: Mo Sep 19, 2022 5:14 pm Das Programm hier ist ja nichts anderes, als aus drei Temperaturen vermutlich das Maximum herauszusuchen und das dann als Temperaturvorgabe im den PID zu stopfen. Der regelt das dann ;-)
ja - sehe ich auch so.
Gero hat geschrieben: Mo Sep 19, 2022 5:14 pm Was hier noch fehlt, ist die Geschichte mit der Rücklauftemperatur, den Mischern und all den anderen Stellparametern und Regelgrößen, die Du weiter oben dir gewünscht hast.
Deshalb zunächst das Hydraulikschema. Es interessiert nur der grüne-WP-Teil.
Hier die 2 Modi "Heizen" und "Abtauen" mit VL/RL-Angabe.
20220919_Hydraulikschema_Heizen.jpg
20220919_Hydraulikschema_Abtauen.jpg
M1 ist der für WW-Bereitung gesetzte 3W-Mischer. Beim Modus Heizen möchte ich den voll aufmachen und mit 5 l/min die Pumpe fahren. Die ist zwar die kleinste Version, aber erst mal schauen, ob die nicht zu viel Volumenstrom liefert. Da ist der DFM ganz nützlich (liefert 0...3,5V out und kann am UniPi ausgelesen werden.)
Mittels 0...10V vom UniPi kann ich die Pumpe drehzahlregeln. Die Steuerspannung würde ich zunächt auf einen festen Wert setzen.

Die Flussrichtungsumkehr beim Abtauen ist eine Option, die ich nur für später offen halten möchte.
Im Normalfall (schon gar nicht bei Split-Klima) hat das keine WP - nicht mal bei Monoblock-WP habe ich es bis dato gesehen.
Die RL-Temp. + vorgegebener Mindestvolumenstrom sorgen auch allein für genug Energiezufuhr, um das AG abtauen zu können. In dem Moment bekommt allerdings ein ggf. existierender Schichtenspeicher das Problem, dass sowieso schon kühler RL nochmals durch das Abtauen tiefer kommt und dann oben im heißen VL-Bereich des Puffers landet.
Auch bei Heizsystemen ohne Speicher müsste sich Abtauen bemerkbar machen. Allerdings puffert das vermutlich die Trägheit einer FBHZ weg.
Gero hat geschrieben: Mo Sep 19, 2022 5:14 pm Und natürlich alles das, was innendrin im PID so werkelt.
Da hoffe ich auf den fertigen NR-PID-node und Deine Expertise :mrgreen: . Bei sunday747's-Funktionsblock sind folgende Parameter hinterlegt:
PID-Parameter_sunday747.jpg
dmq
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jul 11, 2020 8:16 am

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von dmq »

@aiole: ich finde das sehr spannend was Du hier machst.

Bei mir dauert es noch ein wenig mit der WP (wird ein Lambda). Ich will aber auch mit offenen Komponenten (stehe auch vor der Wahl TA oder offen) die Mischersteuerung regeln. Ich habe nicht den UniPi sondern einen RPi mit i2c und Komponenten von Horter & Kalb (digital in, out und analog in, out Module). Die habe ich gewählt, da mir die Form und Erweiterbarkeit immer gefallen hat. Ich wollte die Steuerung eigentlich in FHEM implementieren, node-red wäre aber auch eine Variante.

Kannst Du mir sagen, welche Pumpen / Mischer mit 0-10V Logik du verwendest? In meiner alten Installation habe ich noch eine 3 Punkt Steuerung per 230V Relais.
aiole
Beiträge: 7742
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 31 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von aiole »

Mischer (24V-DC (oder AC)-Versorgungsspannung):
20221001_Mischer.jpg
Pumpe (230V-AC--Versorgungsspannung):
20221001_Pumpe.jpg
Beide mit 0-10V-Steuereingang.
aiole
Beiträge: 7742
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 31 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von aiole »

Prinzipiell ist TA mit UVR16x2 top. Nur die Analogtemp.-sensoren hielten mich davon ab.

So ein paar volldigitale 1-wire-Sensoren (keine Kalibrierung nötig) sind günstig zu bekommen und Dank Bussystem leicht nutzbar. Ich habe einige bereits seit 16 Jahren nonstop problemlos laufen.

Die Horter&Kalb-Platinen kenne ich auch gut. Solide Sache für DIY-Anwendungen.
dmq
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jul 11, 2020 8:16 am

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von dmq »

Danke Dir.

Ich mache tatsächlich recht viel mit Analog-Sensoren (1-Wire ist aber auch vorhanden). Mich persönlich hat bei der UVR16x2 eher die Steuerung + Investition (Geld + Zeit) abgeschreckt - ich denke TA bleibt lange Zeit verfügbar, aber mit offenen Projekten (bspw. Node-Red, MQTT etc.) habe ich noch ein besseres Gefühl. TAPPS2 ist jetzt scheinbar sogar unter Linux erhältlich - vielleicht schaue ich mir das auch noch mal genauer an (ist allerdings schon eine Investition an Zeit+Geld).

Hoffe ich kann bald ein bißchen mehr beitragen.
aiole
Beiträge: 7742
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 31 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von aiole »

Konstruktive Beiträge sind immer erwünscht.
TA hat lange bewährte SW-Module. M.E. rechtfertigen diese locker den Preis der Hardware. Ist ja bei oWB ähnlich ;).

NR hat in der Tat ordentlich Potential, nur müssten dort heizungsspezifische Nodes geschaffen werden, um es anwenderfreundlich für Heizungsregler einsetzen zu können. Vorerst wird es deshalb sicher aus Einzelnodes + Function-Nodes gestrickt werden müssen.
dmq
Beiträge: 112
Registriert: Sa Jul 11, 2020 8:16 am

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von dmq »

Ich glaube auch, dass der Preis der Lösung fair ist. Mit weiterem einlesen steigt auch das Interesse. Ich mag die Firmenkultur - bspw. eigene Reperaturabteilung mit Pauschalen etc. Scheinbar kommt bald auch ein CMI in der Version "2". Was mich gestört hat, war bisher (immer noch etwas) das gefühlt "geschlossene" System (Applikationen etc.). Das heizungsspezifische bzw. das "regeln" / der Kern ist bei TA denke ich sehr gut aufgehoben. Ich drehe gedanklich noch mal ein paar Runden :)
Gero
Beiträge: 3413
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 59 times

Re: Mitsubishi Klima als Luft-Wasser-WP

Beitrag von Gero »

Zu der TA-Welt kann ich einiges sagen. Ich habe meine Heizungssteuerung mit einem RSM610 - dem Vorgänger des UVR610K, also ohne Display. Das braucht's auch nicht, wenn man ein CMI mitgekauft hat. Dann läuft alles über einen Browser. Mit dem TAPPS verbindet man nur die einzelnen Funktionen, die im Gerät selbst implementiert sind. Bei mir läuft das im virtualBox-Windows, ob das nun auf Linux portiert wird, ist da eigentlich ziemlich egal. Da muss ich nur ein paarmal im Jahr dran.

Der Hauptnachteil der TA-Welt ist deren Abgeschlossenheit. Der aktuelle CMI kann zwar per modbus beschrieben oder auch gelesen werden, die Update-Frequenz ist mit 20 Sekunden allerdings recht lahm. Man kann auch per JSON lesen, da ist die Pollfrequenz allerdings 60 Sekunden - und das je Gerät am CAN-Bus. Hier ist es nicht möglich, den CMI direkt auszulesen. Sprich, hat man zwei UVR ist man bei 120 Sekunden, bis man alle Werte zusammen hat.

Der Hauptvorteil der TA-Welt ist dass es einfach funktioniert und in sich konsistent ist. Ob der Temperaturfühler analog oder digital ist, macht für mich keinen Unterschied. Ich bin an dem Wert interessiert und nicht an der Technik, wie er zustande gekommen ist. Und bei einer Heizungssteuerung ist das letzte Zehntel glaube ich nicht wichtig. Eine Einzelraumsteuerung würde ich aber wahrscheinlich nicht mit TA machen, da wäre mir die Programmierung zu umständlich. Da bleibe ich lieber bei homematic. Aber für die zentrale Heizungssteuerung (Kaminofen, Solar, PV und Heizöl heizen 1200l Pufferspeicher, der wiederum Brauchwasser, Radiatoren und Fußbodenheizung erhitzt) würde ich es wohl wieder nehmen.

Nun aber genug OT. @aiole kann die Beiträge ja in einen eigenen Thread verschieben falls da noch Diskussionsbedarf ist.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten