Seite 2 von 2

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Mi Okt 05, 2022 9:48 am
von aiole
Der Test geht z.B. auch mit einem BMW i3 - first Gen (60Ah). Dieser hat einen 1p-32A OBC, sofern die größere AC-Option verbaut wurde, was bei den deutschen Modellen fast immer der Fall ist.

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Mi Okt 05, 2022 1:02 pm
von Becker
Geht auch mit eUp & eGolf (großer Akku) und ID3/4.

Beim eGolf dauert es 3min bis er beide Lader zusammen schaltet und über 16A geht.
Beim eUp muss es ggf. in maps&more eingestellt werden (Ladestrom runter stellen und dann auf max.).
Beim ID3 geht es sofort.

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Do Okt 06, 2022 4:27 pm
von noWB
Wäre es nicht möglich, im UI anzeigen zu lassen, was der im EVSE eingestellte Strom ist?
So manche Frage danach dürfte hier sich im Forum damit erledigt haben.
Es kommt ja anscheinend (wenn man den Beiträgen im Forum glauben darf) schon mal vor, dass eine Austausch-Box anders konfiguriert ist als erwartet. Auch nach einer Leistungserhöhung oder -Reduktion kann man sehen, dass sie erfolgreich war. Oder man hilft einfach seinem Gedächtnis damit auf die Sprünge.
Bei meiner Box ging ich auch ursprünglich von 22 kW aus, da ich sie so bestellt hatte (), und dann kam die mit den 11 kW auf dem Aufkleber...

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Di Okt 11, 2022 5:30 pm
von CChris
es erstaunt mich ein wenig zu sehen, wie das ganze hier gelöst ist...

"irgendwo in der Software ist hinterlegt, ob 11kw oder 22kw"
--> OK, es gibt also einen 'Parameter' auf welchen man als Anwender keinen Zugriff hat (was ich für richtig halte)...
Aber, man kann dennoch die Ladestromstärke auf 32A setzen... (wird dann nur nicht Angewendet, bzw. max 16A)

Aber wieso?
Wenn es doch eine Information darüber irgendwo im Sourcecode gibt, dann sollte es doch möglich sein, auf basis dieser Information die Einstellungen der Regler dynamisch begrenzen zu können - und ggf. die Info ob 11kw oder 22kw auch zusätzlich ausgegeben werden können?!

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Di Okt 11, 2022 5:35 pm
von yankee
CChris hat geschrieben: Di Okt 11, 2022 5:30 pm Aber wieso?
Weil jemand dazu Code schreiben müsste, der das umsetzt was du beschreibst. Es waren aber immer andere Dinge wichtiger...

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Di Okt 11, 2022 5:37 pm
von CChris
yankee hat geschrieben: Di Okt 11, 2022 5:35 pm
CChris hat geschrieben: Di Okt 11, 2022 5:30 pm Aber wieso?
Weil jemand dazu Code schreiben müsste, der das umsetzt was du beschreibst. Es waren aber immer andere Dinge wichtiger...
OK, das ist ein Argument :D
Ich dachte - es gäbe ggf. eine Entscheidung bzw. einen anderen, triftigen Grund, warum dies ggf. nicht so implementiert wurde :D

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Di Okt 11, 2022 7:43 pm
von openWB
CChris hat geschrieben: Di Okt 11, 2022 5:30 pm es erstaunt mich ein wenig zu sehen, wie das ganze hier gelöst ist...

"irgendwo in der Software ist hinterlegt, ob 11kw oder 22kw"
--> OK, es gibt also einen 'Parameter' auf welchen man als Anwender keinen Zugriff hat (was ich für richtig halte)...
Aber, man kann dennoch die Ladestromstärke auf 32A setzen... (wird dann nur nicht Angewendet, bzw. max 16A)

Aber wieso?
Wenn es doch eine Information darüber irgendwo im Sourcecode gibt, dann sollte es doch möglich sein, auf basis dieser Information die Einstellungen der Regler dynamisch begrenzen zu können - und ggf. die Info ob 11kw oder 22kw auch zusätzlich ausgegeben werden können?!
Weil nicht zwingend alle Ladepunkte auf 11kW begrenzt sein müssen.
Daher wäre pauschal zu sagen wenn eine 11kW dann Regler reduzieren nicht sinnvoll.

Re: Woran kann ich erkennen, ob ich eine 11 oder 22kW Box habe?

Verfasst: Di Okt 11, 2022 7:59 pm
von noWB
openWB hat geschrieben: Di Okt 11, 2022 7:43 pm Weil nicht zwingend alle Ladepunkte auf 11kW begrenzt sein müssen.
Daher wäre pauschal zu sagen wenn eine 11kW dann Regler reduzieren nicht sinnvoll.
Aber es ist doch (abgesehen davon, dass es wohl erst noch implementiert werden muss) möglich, per Software auszulesen, was der maximale Strom in dieser openWB ist. Und dieser Wert könnte sowohl angezeigt, als auch als Obergrenze für die einstellbare Leistung verwendet werden, egal, ob es sich um 11 kW, 22 kW oder irgendetwas dazwischen handelt.