Seite 2 von 15

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 11:46 am
von Ihaglc
Danke Lena.

Sieht aber leider noch nicht besser aus. Hausverbrauch jetzt 0W und PV passt noch nicht

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 11:48 am
von iwietfeld
mrinas hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:11 am
iwietfeld hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 10:42 am "Einschränkungen bzw. noch nicht umgesetzte Features:
Diese Version ist nicht für den Einsatz direkt auf einer openWB geeignet, da lokale Ladepunkte noch nicht unterstützt werden!"

Was bedeutet hier "nicht direkt"? Ich hab eine Installation, welche aus 7 Wallboxen besteht (1xStandard+ und 6xStandard). Es soll jeweils ein Cluster aus fünf sowie aus zwei Wallboxen angelegt werden.(Versorgung aus zwei unterschiedlichen Stromkreisen mit unterschiedlicher Absicherung. Ein dynamisches Lastmanagement in der Gesamtsumme sowie in jedem Cluster soll realisiert werden.)

Funktioniert das mit der 2.0 -A4 -Software?
Nicht direkt bezieht sich darauf dass Du (derzeit) einen sepraraten RaspberryPi brauchst um dort die 2.0er zu installieren. Die Ladepunkte werden allesamt auf 'nur Ladepunkt' konfiguriert und als 'externe openWB' in der 2.0er eingebunden. Dieses Setup läuft bei mir Seit dem Frühling, wenn auch nur mit einem Ladepunkt.

Die Software der Ladepunkte bleibt auf dem 1.9er Release.

Gerade was das Lastmanagement angeht bist Du im 2.0er sicher gut bedient, Du kannst die Ladepunkte in einer Struktur aufhängen und darüber dann auch Lastmanagement betreiben.

Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Ich werde mir einen zusätzlichen Raspberry zulegen.
Leider liegt dieser momentan bei ca. 120€, zwischenzeitlich sogar bei über 200€.;-).
(Letztes Jahr: 40€.) Ggf. warte ich etwas ab.

Sobald der Raspi am Start ist, gebe ich hier eine Rückmeldung zum Lastmanagement.

Beste Grüße

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 11:50 am
von Ihaglc
LenaK hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:14 am Alle Komponenten, die über dieselbe IP abgefragt werden, in einem Device konfigurieren.
Was meinst Du damit ? Die Struktur?

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 11:56 am
von mrinas
Ihaglc hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:50 am
LenaK hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:14 am Alle Komponenten, die über dieselbe IP abgefragt werden, in einem Device konfigurieren.
Was meinst Du damit ? Die Struktur?
Es geht um die Konfiguration der Hardware in den Einstellungen. Sämtliche Komponenten (grün) welche über die gleiche IP erreichbar sind sollen in einem Gerät (rot) zusammengefasst werden. In meinem Fall ist da nur eines drin, aber man kann ja jederzeit weitere Komponenten hinzufügen.
Screenshot 2022-10-26 135459.png

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 12:02 pm
von LutzB
Ihaglc hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 11:46 am Danke Lena.

Sieht aber leider noch nicht besser aus. Hausverbrauch jetzt 0W und PV passt noch nicht
Laut Signatur hast Du ein Hybrid-System. Die Hierarchie passt dann bei Dir nicht.

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 12:25 pm
von Ihaglc
LutzB hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 12:02 pm Laut Signatur hast Du ein Hybrid-System. Die Hierarchie passt dann bei Dir nicht.
Hast recht, habe in der Struktur nun den Speicher hinter den Wechselrichter gesetzt.
Nun passt es auch mit den Werten.

Danke Euch

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 12:29 pm
von mrinas
Ihaglc hat geschrieben: Mi Okt 26, 2022 12:25 pm
Hast recht, habe in der Struktur nun den Speicher hinter den Wechselrichter gesetzt.
Nun passt es auch mit den Werten.
Damit nicht jeder immer wieder in dieses Thema läuft, kann man die Struktur passend dem gewählten System automatisch vorgeben? Stelle mir vor dass nach dem Hersteller und der Ausprägung (hybrid/speicher ja/nein) gefragt wird und dann alle notwendigen Devices & Komponenten sowie die passende Struktur erstellt wird.
Hat bei mir schon eine Weile gebraucht bis ich verstanden hatte dass ich für meinen schnöden SMA Wechselrichter zuerst das Gerät und dann die Komponente erzeugen muss. Wäre schön wenn man diese Lernkurve für andere abkürzen kann.

Kann man hinterher ja immer noch wieder anpassen sofern das nicht passt.

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 12:39 pm
von LutzB
Du darfst gerne solch einen Assistenten konzeptionieren. :D
Ich befürchte aber, dass das ein Fass ohne Boden wird. Dann bringt Firma "Hinz" ein neues Gerät "Kunz" raus und im Support laufen die Telefone heiß, weil sich das nicht automatisch konfigurieren lässt.

[Nachtrag]
Es steht dertailliert im Hilfetext der Hierarchie und Lena hatte auch den zugehörigen Wiki-Artikel verlinkt. Anscheinend ist das aber noch nicht ausreichend?

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 2:08 pm
von aiole
Ich wäre eher für eine perfekte Doku/Wiki. Hier wurde bereits begonnen: https://github.com/openWB/core/wiki
Um Lena und Lutz zu entlasten, sollte das zunächst die Community in die Hand nehmen. Da sind jetzt alle alpha-Tester:innen gefragt.

Wer hat eigentlich Wiki-Zugriff?
Ah - hier tut sich etwas: viewtopic.php?p=73914#p73914

Assistenten sind leider nicht das Gelbe vom Ei. Ich finde sie eher bedenklich, weil die Leute noch weniger zum Nachdenken animiert werden. Ohne diesen "Zwang" bei der Installation kann es passieren, dass sie nie die erforderlichen Kenntnisse erlangen und ständig dasselbe fragen.
Außerdem benötigen Assistenten massiv Entwicklungsressourcen und können selbst auch Fehler enthalten.

btw
Ein ordentlicher oWB-Partner, der oWB-Anlagen installiert, sollte entsprechend geschult sein/werden.

Re: Feedback Alpha 4

Verfasst: Mi Okt 26, 2022 2:11 pm
von Ihaglc
Ich habe es so verstanden, dass OWB 2.0 anwenderfreundlicher als 1.9 werden soll.
Dann sollte das System auch möglichst selbsterklärend sein.
Das mit der Struktur ist schon ein bischen tricky.
Den kleinen Unterschied in der Versetzung der Batterie zu dem Wechselrichter muss man erst mal erkennen und wissen wie man das ändern kann( durch Verschieben, aber wo ist das erklärt? )
Ich hätte es besser gefunden, wenn bei der Einrichtung eine verpflichtende Auswahl zu treffen wäre.
z.b. welcher Zähler? welcher Wechselrichter? mit Speicher j/n? als Hybrid j/n? ... und so die Struktur geschaffen wird.
unter 1.9 fand ich es einfacher.