So, jetzt auch nochmal geladen, klappt scheinbar weitgehend alles:

- OpenWB_Anzeige_3.jpg (152.35 KiB) 81 mal betrachtet
Eine Macke bleibt noch: die Ladeleistung wird grundsätzlich deutlich höher angezeigt als rechnerisch möglich wäre.
In der sonnen-App kann ich sehr schön sehen, dass der Verbrauch fast perfekt an der aktuellen PV-Leistung liegt. Der Hausverbrauch ist vernachlässigbar niedrig, so um 100 bis max. 200 W und darf ja an sich auch keine Rolle spielen, da nach Einspeisung / Bezug (beides möglichst nah an Null) geregelt wird.
Das Webinterface der openWB zeigt aber z. B. 5,4 kW Ladeleistung bei 4,2 kW PV-Leistung, dabei Bezug 0,4 kW, Speicherladung 0,3 kW ...
Habe eben nochmal einen Ladevorgang gestartet und mich ins Auto gesetzt. Das Auto zeigt im Display die gleiche Ladeleistung an wie die openWB.
Die sonnenApp zeigt ca. 1,x kW weniger Stromverbrauch an.
Die angezeigte PV-Leistung ist bei beiden identisch. Die Nachführung der Ladeleistung sieht in der sonnenApp nahezu perfekt aus, laut openWB liegt sie immer ca 1,x kW über der aktuellen PV-Leistung.
Woher kommt die Differenz in der Ladeleistung? Ich bin offen gestanden ziemlich verwirrt ... irgendwo muss der Strom ja her kommen, aber weder externer Bezug noch Speicherentladung?!?
Ein reiner Anzeigefehler kann es kaum sein, der Fronius-Wechselrichter zeigt die gleiche PV-Leistung an, wie sie mir auch in der sonnnenApp dargestellt wird. Zudem habe ich die openWB eben heruntergefahren, um einen Einfluss auf die sonnenBatterie (von der die openWB, die ja über die Web-API die PV-Daten holt) durch den Zugriff der openWB auszuschließen. Konnte ich weitgehend ausschließen, es hat sich nach Herunterfahren der openWB kein "Knck" im Graphen der PV-Leistung gezeigt (hätte dann ja unerwartet steil ansteigen müssen).
Jemand eine Idee? Bin ratlos ...