OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So Nov 24, 2019 11:12 pm
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Sers,
an dem USB/RS485 den ich aus dem Shop erworben habe steht auf der Rückseite A, P und GND, es ist kein B vorhanden. Habe nun an die EVSE den B Kontakt mit dem P Kontakt an den USB/RS485 Konverter angeschlossen. Etwas anderes machte auf den ersten Blick keinen Sinn.
An dem Stromzähler den ich aus dem Shop erworben habe, ist die Kennzeichnung A und B nicht vorhanden. An welche Kontaktbezeichnung des Stromzählers wird der ModBus Kontakt A und B angeschlossen?
Noch eine weitere Frage. Muss ich im Raspi den USB/RS485 Adapter noch aktivieren? Oder ist dieser mit der OpenWB Software bereits integriert?
In der Inbetriebnahmeerklärung wird von „Anbindung LP1“ DAC den Adress-Werrt 60 einzutragen. Wo finde ich die Zeile um den DAC Wert einzutragen? Stehe da etwas auf dem Schlauch.
Sers der Maxi
an dem USB/RS485 den ich aus dem Shop erworben habe steht auf der Rückseite A, P und GND, es ist kein B vorhanden. Habe nun an die EVSE den B Kontakt mit dem P Kontakt an den USB/RS485 Konverter angeschlossen. Etwas anderes machte auf den ersten Blick keinen Sinn.
An dem Stromzähler den ich aus dem Shop erworben habe, ist die Kennzeichnung A und B nicht vorhanden. An welche Kontaktbezeichnung des Stromzählers wird der ModBus Kontakt A und B angeschlossen?
Noch eine weitere Frage. Muss ich im Raspi den USB/RS485 Adapter noch aktivieren? Oder ist dieser mit der OpenWB Software bereits integriert?
In der Inbetriebnahmeerklärung wird von „Anbindung LP1“ DAC den Adress-Werrt 60 einzutragen. Wo finde ich die Zeile um den DAC Wert einzutragen? Stehe da etwas auf dem Schlauch.
Sers der Maxi

- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2019-12-22 um 22.15.55.png
- (233.97 KiB) 794-mal heruntergeladen
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Der SDM ist beschriftet, ganz links B, daneben A bei Draufsicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So Nov 24, 2019 11:12 pm
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Weshalb meinst Du stelle ich hier eine Frage in das Forum?aiole hat geschrieben: So Dez 22, 2019 11:06 pm DAC bei der EVSE_DIN?
Du weißt schon, dass die EVSE_DIN digital über RS485 kommuniziert? DAC ist analog und hat damit nichts zu tun.
Digital ist Var. a).
-
- Beiträge: 8122
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 88 times
- Been thanked: 90 times
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Ich dachte, dass klar ist, was digital oder analoge Ansteuerungen bedeuten. Den Passus hattest Du doch selbst aus der manual gezogen.Maximusquo hat geschrieben: Mo Dez 23, 2019 2:24 pm Weshalb meinst Du stelle ich hier eine Frage in das Forum?
nochmal zum Verständnis:
DAC (analog) mit "EVSE_WB" war früher mal die bevorzugte Ansteuerung. Das hat sich allerdings seit Nutzung der neueren "EVSE_DIN" hin zu digital verschoben, denn es werden hierbei noch andere Infos als "nur Stromvorgabe" übermittelt.
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So Nov 24, 2019 11:12 pm
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Servus,
die Kommunikation mit dem USB/RS485, der EVSE DIN und dem SD630 Stromzähler funktioniert nun.
Da ich die Bauteile im Shop erworben habe, sind die EVSE DIN und der SD630 auf die Kommunikation ID 001 eingestellt. Bei der Prüfung der Modus-Kommunikation (Button Status & Wechseln in das Status Window & Button Prüfen) wurde stets ein Fehler angezeigt. Nach vielen Versuchen habe ich die ID des Stromzählers SD630 von 001 auf 002 geändert (Menüführung im Display des SD630), die entsprechende ID noch in der OpenWB von 001 auf nun 002 geändert und siehe da, Prüfung der Kommunikation im "Status" Window ist nun erfolgreich.
Nachdem nun der Button "Sofort Laden" betätigt wird, muss das Schütz auch anzieht ohne das sich ein Ladekabel im EV befinden ?
Die SoC Anzeige aus dem Tesla wird auch ordnungsgemäß Angezeigt, der SMA Homemanager liefert den aktuellen Verbrauch am Übergabepunkt. Nur noch der SMA Tripower 8.0 muss noch PV Leistung liefern, damit auch diese Funktion überprüft werden kann.
Das 9 Zoll Touchdisplay von Pollin funktioniert per Plug&Play, auspacken, einstecken und läuft.
Sers der Max.
die Kommunikation mit dem USB/RS485, der EVSE DIN und dem SD630 Stromzähler funktioniert nun.
Da ich die Bauteile im Shop erworben habe, sind die EVSE DIN und der SD630 auf die Kommunikation ID 001 eingestellt. Bei der Prüfung der Modus-Kommunikation (Button Status & Wechseln in das Status Window & Button Prüfen) wurde stets ein Fehler angezeigt. Nach vielen Versuchen habe ich die ID des Stromzählers SD630 von 001 auf 002 geändert (Menüführung im Display des SD630), die entsprechende ID noch in der OpenWB von 001 auf nun 002 geändert und siehe da, Prüfung der Kommunikation im "Status" Window ist nun erfolgreich.
Nachdem nun der Button "Sofort Laden" betätigt wird, muss das Schütz auch anzieht ohne das sich ein Ladekabel im EV befinden ?
Die SoC Anzeige aus dem Tesla wird auch ordnungsgemäß Angezeigt, der SMA Homemanager liefert den aktuellen Verbrauch am Übergabepunkt. Nur noch der SMA Tripower 8.0 muss noch PV Leistung liefern, damit auch diese Funktion überprüft werden kann.
Das 9 Zoll Touchdisplay von Pollin funktioniert per Plug&Play, auspacken, einstecken und läuft.
Sers der Max.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Das schüttz schaltet nur wenn ein auto angesteckt ist.
Die PV Leistung ist nur optik wenn ein SHM vorhanden ist.
Dennoch sollte da auch paar Watt schon angezeigt werden sonst stimmt was nicht.
Die PV Leistung ist nur optik wenn ein SHM vorhanden ist.
Dennoch sollte da auch paar Watt schon angezeigt werden sonst stimmt was nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 40
- Registriert: So Nov 24, 2019 11:12 pm
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Sers miteinander,
die Box ist nun fertig installiert, die Zuleitung in 16mm2 ist ebenfalls eingebracht, ModBus Kommunikation funktioniert, Display läuft und funktioniert, WLAN ist eingerichtet in der Garage und das Laden kann beginnen.
A: Das Nachtladen ist mit 16A in der OpenWB aktiviert. Nachdem das Ladekabel in den Tesla eingestöpselt ist sowie verriegelt und anschliessend der "SofortLaden" Button betätigt wurde, zieht das Schütz nach einer kurzen Wartezeit an und das Laden beginnt. Zunächst mit 6 A, dann mit 12 A und anschliessend auf die Voreingestellten 16 A. Der Tesla wird geladen
B: Aber nach kurzer Zeit fällt das Schütz ab, der die Verriegelung des Ladekabels im Tesla öffnet sich und nix geht geht. Der Button "Sofort Laden" ist nach wie vor aktiv.
C: Nachdem der "Stop" Button betätigt ist, die Verriegelung des Ladekabels im Tesla wieder aktiviert ist, wird der "Sofort Laden" Button erneut betätigt.
Nix passiert. Immer noch nix.......O.k.
D: Es wird der Button "Stop" betätigt, das Ladekabel im Tesla entriegelt und gezogen, die OpenWB Box per Hauptschalter AUS/EIN geschaltet und selbiges Prozedere wie mit "A" wird gestartet.
Es muss kommen wie es kommen muss, der Fall "B" mit fallenden Schütz usw........ Wieder weiter mit C und D.......
Es muss kommen wie es kommen muss, der Fall "B" mit fallenden Schütz usw......
Hat jemand einen Tip für mich an welcher Stelle der Fehler liegen könnte?
Sers der Maxi
die Box ist nun fertig installiert, die Zuleitung in 16mm2 ist ebenfalls eingebracht, ModBus Kommunikation funktioniert, Display läuft und funktioniert, WLAN ist eingerichtet in der Garage und das Laden kann beginnen.
A: Das Nachtladen ist mit 16A in der OpenWB aktiviert. Nachdem das Ladekabel in den Tesla eingestöpselt ist sowie verriegelt und anschliessend der "SofortLaden" Button betätigt wurde, zieht das Schütz nach einer kurzen Wartezeit an und das Laden beginnt. Zunächst mit 6 A, dann mit 12 A und anschliessend auf die Voreingestellten 16 A. Der Tesla wird geladen

B: Aber nach kurzer Zeit fällt das Schütz ab, der die Verriegelung des Ladekabels im Tesla öffnet sich und nix geht geht. Der Button "Sofort Laden" ist nach wie vor aktiv.
C: Nachdem der "Stop" Button betätigt ist, die Verriegelung des Ladekabels im Tesla wieder aktiviert ist, wird der "Sofort Laden" Button erneut betätigt.
Nix passiert. Immer noch nix.......O.k.
D: Es wird der Button "Stop" betätigt, das Ladekabel im Tesla entriegelt und gezogen, die OpenWB Box per Hauptschalter AUS/EIN geschaltet und selbiges Prozedere wie mit "A" wird gestartet.
Es muss kommen wie es kommen muss, der Fall "B" mit fallenden Schütz usw........ Wieder weiter mit C und D.......
Es muss kommen wie es kommen muss, der Fall "B" mit fallenden Schütz usw......
Hat jemand einen Tip für mich an welcher Stelle der Fehler liegen könnte?
Sers der Maxi
-
- Site Admin
- Beiträge: 8903
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 31 times
- Been thanked: 91 times
Re: OpenWB DIY mit PV Ladung SMA
Nach Punkt A -> einstellungen -> misc -> debug daten senden.
Dann kann ich mehr zu sagen.
D) sollte übrigens niemals eine Lösung sein bzw. nur in sehr wennigen fällen. Tendenziell schadet es nur im Nachgang Probleme nachzuvollziehen.
Dann kann ich mehr zu sagen.
D) sollte übrigens niemals eine Lösung sein bzw. nur in sehr wennigen fällen. Tendenziell schadet es nur im Nachgang Probleme nachzuvollziehen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de