Seite 2 von 3

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 5:40 pm
von derNeueDet
Hab ich nicht probiert, aber ich gehe davon aus, dass Shelly das nicht macht. Wurde im Internet schon an diversen Stellen geschrieben. Ichbhab da auch so ein gutes Gefühl.
Shelly Hardware kommt auch nicht aus China!

VG
Det

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Fr Apr 07, 2023 7:56 pm
von aiole
Da wäre ich vorsichtig. Nahezu alle HW kommt aus CN-Produktionsstätten. Aber Telefonieren nach Hause wird über die FW gesteuert und da denke ich auch, dass Shelly etwas anders tickt.

Dennoch ist man nur sicher, wenn man per Router jegliche Kommunikation nach außen unterbinden kann und es trotzdem lokal funktioniert.
Wenn Du mal Luft hast, wäre ausprobieren sehr hilfreich. Ich verwende aktuell (noch) keine Shelly, weil das Thema noch nicht endgültig geklärt ist.

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: Sa Apr 08, 2023 5:16 am
von mempfh
Meine Schellys 1PM funktionieren auch rein lokal.
Für ein Firmwareupdate muss ich eine Internetverbindung freischalten ansonsten läuft alles auch ohne

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:01 am
von JB_Sullivan
So, ich habe gestern meinen Shelly 1PM+ bekommen und ihn versucht nach den Tipps und dem Wiki einzubinden.

Offensichtlich tickt das "Plus" Modell wieder anderes als die anderen Shellys, denn ich kann da keinen json Datenpunkt finden. Der 1PM+ gehört ja zu der sogenannten Generation 2 Geräten von Shelly, welche über MQTT in Homeautomationen (z.B. ioBroker) eingebunden werden müssen.

Der Datenpunkt für die Leistung heißt da shellyplus1pm#SN#1.Relay0.Power. Wie gesagt json Datenpunkte finde ich keine und auch der Aufruf aus dem Wiki - http://user:passwort@dieIPdeinesShelly/status - liefert nur ein "Not found" zurück. Mein Shelly ist für die Kommunikation mit der Cloud gesperrt und erwartet auch einen Benutzernamen und ein Passwort - das nur mal so als Hinweis am Rande.

Leider gibt es beim MQTT PV-Modul keine weiteren Eintragungsmöglichkeiten. Somit kommt das hier als Ergebnis wenn man es denn trotzdem versucht.
Wenn man den Eintrag "Shelly" beim PV-Modul wählt, kommt im übrigen die gleiche Meldung.

Hat noch jemand eine Schlaue Idee, was man noch ausprobieren könnte?
2023-04-09 08_52_56-openWB Status.png
2023-04-09 08_52_56-openWB Status.png (9.69 KiB) 569 mal betrachtet

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:07 am
von aiole
Die Fehlermeldung sagt eigentlich alles.
Eine Authentifizierung wird aktuell nicht im PV-Modul der v1.9 implementiert sein. Ev. lässt sie sich im Shelly Gen2 abschalten?

Vermutlich werden solche neuen features nur noch in 2.x kommen oder aber die SW-Module sind soweit kompatibel, dass sie in 1.9 und v2.x nutzbar sind.

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:14 am
von JB_Sullivan
Ja, die Authentifizierung läßt sich abschalten, was aber nur bedingt etwas am Ergebnis ändert, denn es fehlt ja nach wie vor die json Datei innerhalb der bereit gestellten Datenpunkte. Ohne Nutzername/PW, führt das dann zu der folgenden Status Meldung.

2023-04-09 09_12_18-openWB Status.png
2023-04-09 09_12_18-openWB Status.png (8.64 KiB) 563 mal betrachtet
2023-04-09 09_15_41-openWB Einstellungen.png

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:23 am
von derNeueDet
Doch, die JSON Ausgabe gibt es auch für die Shelly Plus und Shelly Pro Serie. Authentifizierung musst du aber erst mal abschalten.

https://www.openwb.de/forum/viewtopic.p ... 915#p83915

VG
Det

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:30 am
von JB_Sullivan
Danke für den Hinweis - also mit http://10.xxx.xxx.xxx/rpc/Shelly.GetStatus, bekomme ich zumindest einen Status.

Code: Alles auswählen

{"ble":{},"cloud":{"connected":false},"input:0":{"id":0,"state":false},"mqtt":{"connected":true},"switch:0":{"id":0, "source":"MQTT", "output":true, "apower":5.0, "voltage":233.8, "current":0.044, "aenergy":{"total":7.832,"by_minute":[73.036,88.828,92.282],"minute_ts":1681025090},"temperature":{"tC":47.6, "tF":117.7}},"sys":{"mac":"4855199C4334","restart_required":false,"time":"09:24","unixtime":1681025091,"uptime":42323,"ram_size":248916,"ram_free":142176,"fs_size":458752,"fs_free":98304,"cfg_rev":22,"kvs_rev":0,"schedule_rev":0,"webhook_rev":0,"available_updates":{}},"wifi":{"sta_ip":"10.122.60.140","status":"got ip","ssid":"meinRouter","rssi":-47},"ws":{"connected":false}}
Wenn ich diesen Eintrag dann aber im PV-Modul verwende, kommt es auch wieder zu einem Fehler.
2023-04-09 09_29_42-openWB Status.png
2023-04-09 09_29_42-openWB Status.png (9.6 KiB) 554 mal betrachtet

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:34 am
von derNeueDet
Und wie sehen deine Filter aus, die du einträgst?

Leistung

Code: Alles auswählen

."switch:0".apower|round
Energie leer lassen sollte funktionieren

Re: Shelly PV Modul - Hardware Basis?

Verfasst: So Apr 09, 2023 7:45 am
von JB_Sullivan
Genau so hatte ich ich es - nur das ich darunter noch diese Eintragung eingebaut hatte ."switch:0".aenergy

Wenn man den Energie Filter aber weg läßt, dann geht es. Super VIELEN DANK für deine Unterstützung und Happy Easter 🐰🐰