Seite 2 von 2
Re: Solaredge Einbindung
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 8:21 am
von openWB
Wieso nimmst du nicht das fertige software2 Image?
PoE sollte erstmal unerheblich sein.
Re: Solaredge Einbindung
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 1:24 pm
von suggarman
Ok..... hat Welectron als Zubehör mit angeboten. Mein PoE Switch hat 65Watt, ich bin davon ausgegangen, das reicht.
Naja, das Netzteil hat 65W. Die kannst du aber nicht per CAT5 / 6 / 7 an
einen Empfänger bringen. 3A sollten ankommen und das dürfte über ein Netzwerkkabel nicht funktionieren.
Re: Solaredge Einbindung
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 2:18 pm
von openWB
suggarman hat geschrieben: ↑Fr Sep 15, 2023 1:24 pm
Ok..... hat Welectron als Zubehör mit angeboten. Mein PoE Switch hat 65Watt, ich bin davon ausgegangen, das reicht.
Naja, das Netzteil hat 65W. Die kannst du aber nicht per CAT5 / 6 / 7 an
einen Empfänger bringen. 3A sollten ankommen und das dürfte über ein Netzwerkkabel nicht funktionieren.
Doch, weil 3A bei 5V = 15 Watt.
PoE gibt - je nach standard - bedeutend mehr her, siehe:
https://en.wikipedia.org/wiki/Power_ove ... ementation
Der Adapter ist mit 2,5A angegeben. Die Frage ist eher ob er dabei einbricht oder nicht. Hilft nur testen ob es Probleme gibt.
Re: Solaredge Einbindung
Verfasst: Fr Sep 15, 2023 4:18 pm
von oesitom
Kleines Update, ich nähere mich der Lösung:
a) Installation von OpenWB auf Raspberry 3+: Es läuft! Es gibt zwar tatsächlich kein "prompt" nach der Installation und man muss wenn nichts mehr weitergeht mit STRG+C abbrechen, die OpenWB Software läuft dann aber trotzdem. Mit PoE im Schaltschrankgehäuse. Ich habe nun schlussendlich die Buster Lite Version mit dem Raspberry Pi Imager draufgemacht, dann sudo apt update, dann sudo apt upgrade und so weiter, wie in der Anleitung.
b) Kommunikation zwischen Solaredge Wechselrichter und OpenWB funktioniert nun auch via Modbus TCP, Port 502. Die Lösung (in meinem Fall) war den Wechselrichter auf Werkseinstellungen zu setzen und neu zu konfigurieren. Keine Ahnung warum das nur so ging, die Settings waren auf jeden Fall stets korrekt - vielleicht war der Modbus irgendwie auf "Störung" und ließ sich nur durch das Reset beheben. Ich weiß es nicht..
Nur ein anderes Thema ist noch, da öffne ich einen neues Thema der Übesichtlichkeit halber.
Danke an alle hier für die Unterstützung!