Re: Verständnisfrage: PV-Laden, Priorisierung Fahrzeuge oder Speicher
Verfasst: Di Jan 16, 2024 8:53 pm
Deshalb - neue Bezeichner ausdenken.
Die modulare Wallbox
https://forum.openwb.de/
Sind denn schon alle Verständnisfragen geklärt? Vielleicht fallen uns ja dann neue Texte ein.
Wie verhält sich denn die openWB, wenn mehr Überschuss zur Verfügung steht, als der Speicher aufnehmen kann, der Modus auf Prio Speicher steht, aber der Mindest-SoC des Speichers noch nicht erreicht ist?
Das Ergebnis von Prio Speicher ist m.E. ja, dass am Ende der Speicher bis zum Mindest-SoC geladen/entladen werden soll. Daher wird unterhalb des Mindest-SoC das Laden des Speichers vor dem Fahrzeugladen priorisiert und darüber das Entladen des Speichers in das Fahrzeug bis zum Mindest-SoC (Mit der erlaubten Entladeleistung).Philip hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 10:41 am Ja - das verstehe ich. Nur nicht, wieso dann bei "Priorisierung Speicher" steht, dass der Speicher ja zusätzlich mit dem Entladestrom - also stärker - entladen wird. Für den Anwender zählt das Ergebnis - mehr Ladung ins Auto oder mehr Ladung in den Speicher. Und das sollte m.E. aus der Bezeichnung und Beschreibung hervorgehen...
Das ist eine gute Frage. Unter der 1.9 habe ich schon mal die Stelle im sourcecode gesucht aber mittlerweile bin ich auf der 2er allerdings noch ohne genügend Sonne um diese Sache genauer zu beobachten. Das dauert dann wohl noch ein, zwei Monate.ChristophR hat geschrieben: ↑Mi Jan 17, 2024 1:41 am Wie verhält sich denn die openWB, wenn mehr Überschuss zur Verfügung steht, als der Speicher aufnehmen kann, der Modus auf Prio Speicher steht, aber der Mindest-SoC des Speichers noch nicht erreicht ist?
Heute schien kurz die Sonne im richtigen Winkel auf meine Anlage, dass ich es kurz ausprobieren konnte.ChristophR hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 3:08 am Ich hatte zur Prio Speicher nur 2 "Probleme":
1. Die Einschaltschwelle, nachdem der Minimale Entlade-SoC überschritten wurde, hat nicht wie von mir erwartet funktioniert, so dass das Auto erstmal gar nicht geladen wurde. Erst nachdem ich die erlaubte Entladeleistung über die Einschaltwelle gestellt hatte, startete die Ladung. Seitdem wurde allerdings viel an der Regelung geändert, nur war bei mir nicht mehr genug Sonne, um das zu testen. Ich gehe davon aus, dass das inzwischen klappt.
Aus der Antwort von Lena aus einem anderen Thread, ist nun klar wie es funktioniert:Gero hat geschrieben: ↑Mi Jan 17, 2024 9:19 amDas ist eine gute Frage. Unter der 1.9 habe ich schon mal die Stelle im sourcecode gesucht aber mittlerweile bin ich auf der 2er allerdings noch ohne genügend Sonne um diese Sache genauer zu beobachten. Das dauert dann wohl noch ein, zwei Monate.ChristophR hat geschrieben: ↑Mi Jan 17, 2024 1:41 am Wie verhält sich denn die openWB, wenn mehr Überschuss zur Verfügung steht, als der Speicher aufnehmen kann, der Modus auf Prio Speicher steht, aber der Mindest-SoC des Speichers noch nicht erreicht ist?
Unter der 1.9 war die Priorisierung Auto/Speicher nicht so klar erkennbar. Das habe ich dann auf mein e3dc geschoben und die Tatsache, dass nur einer der beiden Wechselrichter Hybrid ist und von daher die Leistungswerte mal in DC und mal in AC gemessen werden. Wenn die openWB aber nur auf den EVU-Punkt kuckt, sollte das ja eigentlich egal sein. Ich weiß aber nicht, ob in dem Algorithmus nicht doch auf die PV-Leistung geschaut wird.
Hallo Philip,Philip hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 8:52 am Vielen Dank für die Erklärung, ChristophR. Was passiert denn im Modus "Priorität Fahrzeuge", wenn der Speicher unter dem Mindest-SoC ist? Wird dann dennoch nur die reservierte Ladeleistung für den Speicher zurückbehalten?
Bei den Regelparametern auf der selben Seite gibt es ja oben die Wahlmöglichkeit "Einspeisung", "Bezug", "Individuell". Vielleicht wäre das auch ein Ansatz für die Speicher-Beachtung, dass man dort wählen kann, ob in den Speicher eingespeist werden soll (= höhere reservierte Ladeleistung) oder ob aus dem Speicher bezogen werden soll (= höhere erlaubte Entladeleistung).
Für den User ist es m.E. doch die Frage, ob es ihm wichtiger ist, dass der Hausakku zuerst voll ist, oder dass der Fahrzeugakku zuerst voll ist. "Priorität Speicher" suggeriert m.E., das der Speicher zuerst / mit mehr Strom geladen wird. Tatsächlich ist der SoC der Hausbatterie bei "Priorität Fahrzeuge" am Ende des Ladevorgangs aber höher, weil er bei "Priorität Speicher" bis zum Erreichen des Mindest-SoC entladen wird - und zwar zusätzlich mit dem erlaubten Entladestrom... Und genau das finde ich verwirrend.
Gruß
Philip
Sehe ich das richtig, dass das o.g. Problem in der Release 2.1.3 noch nicht behoben ist?ChristophR hat geschrieben: ↑Do Jan 25, 2024 4:48 pmHeute schien kurz die Sonne im richtigen Winkel auf meine Anlage, dass ich es kurz ausprobieren konnte.ChristophR hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 3:08 am Ich hatte zur Prio Speicher nur 2 "Probleme":
1. Die Einschaltschwelle, nachdem der Minimale Entlade-SoC überschritten wurde, hat nicht wie von mir erwartet funktioniert, so dass das Auto erstmal gar nicht geladen wurde. Erst nachdem ich die erlaubte Entladeleistung über die Einschaltwelle gestellt hatte, startete die Ladung. Seitdem wurde allerdings viel an der Regelung geändert, nur war bei mir nicht mehr genug Sonne, um das zu testen. Ich gehe davon aus, dass das inzwischen klappt.
Das Problem, dass die Einschaltschwelle nach Erreichen des Minimalen Entlade-SoCs nicht richtig beachtet wurde, ist im aktuellen master auf jeden Fall behoben.
Es muss zwischendurch wohl mal geklappt haben, oder ich war an dem Tag umnachtet...truth hat geschrieben: ↑So Mär 17, 2024 9:06 amSehe ich das richtig, dass das o.g. Problem in der Release 2.1.3 noch nicht behoben ist?ChristophR hat geschrieben: ↑Do Jan 25, 2024 4:48 pmHeute schien kurz die Sonne im richtigen Winkel auf meine Anlage, dass ich es kurz ausprobieren konnte.ChristophR hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 3:08 am Ich hatte zur Prio Speicher nur 2 "Probleme":
1. Die Einschaltschwelle, nachdem der Minimale Entlade-SoC überschritten wurde, hat nicht wie von mir erwartet funktioniert, so dass das Auto erstmal gar nicht geladen wurde. Erst nachdem ich die erlaubte Entladeleistung über die Einschaltwelle gestellt hatte, startete die Ladung. Seitdem wurde allerdings viel an der Regelung geändert, nur war bei mir nicht mehr genug Sonne, um das zu testen. Ich gehe davon aus, dass das inzwischen klappt.
Das Problem, dass die Einschaltschwelle nach Erreichen des Minimalen Entlade-SoCs nicht richtig beachtet wurde, ist im aktuellen master auf jeden Fall behoben.
Ich hab' jetzt noch das passende Beispiel in Rückmeldungen openWB software 2.1.3 Release eingestellt.truth hat geschrieben: ↑So Mär 17, 2024 9:06 amSehe ich das richtig, dass das o.g. Problem in der Release 2.1.3 noch nicht behoben ist?ChristophR hat geschrieben: ↑Do Jan 25, 2024 4:48 pmHeute schien kurz die Sonne im richtigen Winkel auf meine Anlage, dass ich es kurz ausprobieren konnte.ChristophR hat geschrieben: ↑Di Jan 16, 2024 3:08 am Ich hatte zur Prio Speicher nur 2 "Probleme":
1. Die Einschaltschwelle, nachdem der Minimale Entlade-SoC überschritten wurde, hat nicht wie von mir erwartet funktioniert, so dass das Auto erstmal gar nicht geladen wurde. Erst nachdem ich die erlaubte Entladeleistung über die Einschaltwelle gestellt hatte, startete die Ladung. Seitdem wurde allerdings viel an der Regelung geändert, nur war bei mir nicht mehr genug Sonne, um das zu testen. Ich gehe davon aus, dass das inzwischen klappt.
Das Problem, dass die Einschaltschwelle nach Erreichen des Minimalen Entlade-SoCs nicht richtig beachtet wurde, ist im aktuellen master auf jeden Fall behoben.