Seite 2 von 2
					
				Re: Überschuss von Home Automation?
				Verfasst: Mi Feb 14, 2024 10:06 am
				von lukas_ch
				Die IpenWB kann somit alle direkt mit Kabel verbundenen Fahrzeuge regeln. Jedoch nicht via API an einer TWC3.
			 
			
					
				Re: Überschuss von Home Automation?
				Verfasst: Mi Feb 14, 2024 10:21 am
				von openWB
				Richtig. Das geht nicht.
			 
			
					
				Re: Überschuss von Home Automation?
				Verfasst: Mi Feb 14, 2024 12:36 pm
				von Gero
				Generell sollte man nur eine Instanz damit beauftragen, PV-Überschuss zu verbraten. Zusätzlich sich noch eine openWB ins Haus zu holen, macht keinen Sinn. Sinn macht das nur, wenn die andere Home Automation rausfliegt.
Andererseits: warum kann die Home Automation nicht einfach einen Shelly schalten, an dem der Ladeziegel hängt?
			 
			
					
				Re: Überschuss von Home Automation?
				Verfasst: Mi Feb 14, 2024 12:50 pm
				von lukas_ch
				Gero hat geschrieben: Mi Feb 14, 2024 12:36 pm
Andererseits: warum kann die Home Automation nicht einfach einen Shelly schalten, an dem der Ladeziegel hängt?
 
Weil ich gerne dynamisch regeln möchte und nicht nur Ein/Aus.
Weiss nicht ob ich das selber im Home Automation hinkriege.
 
			
					
				Re: Überschuss von Home Automation?
				Verfasst: Mi Feb 14, 2024 1:09 pm
				von Gero
				Dann suchst Du also irgendeine Wallbox, deren Ladestrom Du von außen vorgeben kannst. Da gibt's ja reichlich, die openWB ist ja nur eine davon. Die openWB-Hardware spricht - wie viele andere Wallboxen auch - modbus/TCP. zappi, go-e, smartWB, Keba, e3dc,....
Bei einer openWB hättest Du halt sowohl die Hardware als auch die passende Software zur Steuerung aus einer Hand. Du solltest dann aber die openWB-Software mit der Steuerung aller Verbraucher (lies: Wallboxen)  beauftragen, die mit PV-Überschuss betrieben werden sollen.