Seite 2 von 6

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 7:24 am
von MatzeL
Wie ist das erwartete Verhalten wenn PV laden mit minimalem Ladestrom der Ausschalt SoC erreicht wird?

Bei mir führte das gestern (mit Beta 2) dazu, dass der Ladevorgang komplett gestoppt wurde und trotz
Vorrang PV: Auto
wurde Statt des Autos der Speicher wieder gefüllt.

Als Meldung wurde ausgegeben, "Laderegelung nicht freigegeben, da Einschalt SoC nicht erreicht."

Die Einstellung des möglichen Ladestroms anstatt der Leistung ist ebenfalls unpraktikabel, da man die Anzahl der Phasen nicht vorgegeben kann.
Und warum kann ich mach 32A einstellen, wenn für den Ladepunkt nur maximal 16A eingestellt sind?

Grüße

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 8:16 am
von Gero
Der-Kieler hat geschrieben: Sa Mär 09, 2024 8:58 pm
aiole hat geschrieben: Sa Mär 09, 2024 5:24 pm Schau unter System -> System -> Versionsinfo/Aktualisierung nach:
Deinem eingestellten Entwicklungszweig und aktuellste Version.
Datum gibt's auch dazu.
Genau da hatte ich geguckt und weder oben auf der Seite bei der Version, noch unten bei der Auswahl des Entwicklunszweigs sehe ich die Versionsinformationen „
2.1.3 Beta 3“, sondern nur ein Datum.
Da sprichst du ein doofes Thema an, was mich auch stört. Noch schlimmer wird‘s dann mit der Nomenkatur alpha1…n - die werden einfach mal so ausgerufen. Ob die Version von n-tem im m-ten Monat nun alpha-x oder y ist, weiß niemand.

Abr die release oder beta steht im eingebauten Display, was du unter <openwb>/openWB/web/display siehst.

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 8:23 am
von Frank-H
Aktueller Master vom 8.3.24, 12:51 Uhr:

Leider ist wieder ein Peak, verursacht durch den SMA Wechselrichter aufgetreten.

Code: Alles auswählen

2024-03-10 07:25:55,195 - {helpermodules.utils._thread_handler:26} - {ERROR:MainThread} - device1 konnte nicht innerhalb des Timeouts die Werte abfragen, die abgefragten Werte werden nicht in der Regelung verwendet.
2024-03-10 07:25:55,196 - {modules.common.utils.component_parser:25} - {ERROR:MainThread} - Keine aktuellen Werte für Gerät 'SMA Sunny Boy'(1) der Komponente 'Sma Sunny Boy Smart Energy Speicher'(1) verfügbar.
2024-03-10 07:25:55,218 - {modules.common.utils.component_parser:25} - {ERROR:MainThread} - Keine aktuellen Werte für Gerät 'SMA Sunny Boy'(1) der Komponente 'Sma Sunny Boy/Tripower Wechselrichter'(2) verfügbar.
2024-03-10 07:25:56,251 - {pymodbus.client.sync:218} - {ERROR:device1} - Connection to (192.168.188.74, 502) failed: timed out
2024-03-10 07:25:56,260 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device1} - Sma Sunny Boy/Tripower Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.74:502)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.188.74:502 aufbauen. Bitte Einstellungen wie IP-Adresse, Ladepunkt-Typ, .. und Hardware-Anschluss prüfen.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/device.py", line 78, in update
    component.update()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/inverter.py", line 33, in update
    self.store.set(self.read())
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/sma_sunny_boy/inverter.py", line 38, in read
    power_total = self.tcp_client.read_holding_registers(30775, ModbusDataType.INT_32, unit=3)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 120, in read_holding_registers
    return self.__read_registers(
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 98, in __read_registers
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/modbus.py", line 88, in __read_registers
    response = read_register_method(
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/common.py", line 114, in read_holding_registers
    return self.execute(request)
  File "/home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages/pymodbus/client/sync.py", line 108, in execute
    raise ConnectionException("Failed to connect[%s]" % (self.__str__()))
pymodbus.exceptions.ConnectionException: Modbus Error: [Connection] Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.188.74:502)]
Screenshot 2024-03-10 091759.png
(35.08 KiB) Noch nie heruntergeladen

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 8:37 am
von Gero
Gero hat geschrieben: So Mär 10, 2024 8:16 am Abr die release oder beta steht im eingebauten Display, was du unter <openwb>/openWB/web/display siehst.
Alternativ könnte man auch die Threads hier mit „release vom <…>“ und „alpha ab <…>“ benennen. Aber dann gäb‘s ja keine so gewohnten Versionsnummern mehr…

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 8:52 am
von Tuffi
Mir wird kein Update angeboten.
2024-02-20 12:30:40 +0100 [1561b0d01]
sei die aktuellste und installierte Version.

Die Versionierung bei der openWB finde ich ebenfalls sehr verwirrend.
Es gibt ja eine Alpha Version als Thread, aber in der Branch Auswahl dann den master, der, vermute ich, die Alpha ist?
Bei dem Beta Branch kann Mann es anhand der Auswahlliste erahnen.
Aber es macht alles einen Recht erratischen Eindruck.

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 9:24 am
von ChristophR
Aktuell besteht ein Problem, da das Beta.3 Release nicht im Beta Zweig freigegeben wurde, das wird bestimmt am Montag behoben.

Generell läuft die Versionierung m.E. so:

master-Zweig = Alpha, ist der aktuelle Entwicklungszweig.
Der bekommt zwar eine Nummer (z.B. Alpha.4, vermutlich bald Alpha.5), aktuelle Änderungen erfolgen innerhalb der Versionsnummer nur durch Änderung des Datums, daher ist hierbei immer das Datum wichtig, wenn man Fehler meldet.
Man kann immer nur auf den Aktuellen Stand wechseln, die einzelnen Änderungen werden nicht als "Tag" festgeschrieben.
Ein Wechsel auf einen vorherigen Stand ist daher immer nur mittels Backup einspielen möglich.

beta = Beta
Hin und wieder hat ein Entwicklungsstand aus dem master es verdient, als Beta veröffentlicht zu werden. Dann wird also der Stand als z.B. Beta.2 veröffentlicht. (Einfach ein Nummer höher als die vorherige Beta) Hier gibt es keine nachträgliche Änderung, so dass das Datum und die Version gleich bleiben.
Im master-Zweig kann man diesen Stand auch auswählen, er ist hier als "Tag" auswählbar.

release = Relase
Funktioniert genauso wie bei der Beta, ein Stand wird als Release ausgerufen und im Release-Zweig veröffentlich.
Dadurch ändert sich die Versionsnummer (2.x.x)
Auch diese Stände werden im master-Zweig als "Tag" gelistet, so dass man auch hier im master-Zweig bei Bedarf den gleichen Stand auswählen kann.

Da ich selbst kein Programmierer bin, war das für mich auch lange sehr undurchsichtig. Ob das so üblich ist, weiß ich daher auch nicht.
Hoffe das hilft dem einen oder anderen, falls es überhaupt verständlich und richtig erklärt ist. ;)

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 9:57 am
von heidanei
Servus!

Schön, dass die Graphen endlich richtige Namen haben! Bei mehreren Fahrzeugen hat aber immer nur der Graph den richtigen Namen, dessen Fzg. auch gerade ausgewählt ist, der andere heißt einfach nur "EV SoC". Hier ist der i3 ausgewählt:
i3.jpg
(92.38 KiB) Noch nie heruntergeladen
und hier jetzt der iX1 ausgewählt:
ix1.jpg
(90.13 KiB) Noch nie heruntergeladen
Allerdings weiß man immer noch nicht welcher Graph zu welchem Fahrzeug gehört. Es wäre super, wenn sich die Graphen bei mehreren Fahrzeugen auch noch farblich unterscheiden würden (und man die Farbe vielleicht sogar noch selber konfigurieren könnte... :). Ist das angedacht?

heidanei

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 9:59 am
von Thomas aus W
Tuffi hat geschrieben: So Mär 10, 2024 8:52 am Mir wird kein Update angeboten.
2024-02-20 12:30:40 +0100 [1561b0d01]
sei die aktuellste und installierte Version.
Dieser Button ist Dir aufgefallen?
versionsinfo-aktualisieren-Bildschirmfoto_2024-03-10_10-55-47.png
versionsinfo-aktualisieren-Bildschirmfoto_2024-03-10_10-55-47.png (34.09 KiB) 398 mal betrachtet
.

bye
TW

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 10:18 am
von Elchkopp
Thomas aus W hat geschrieben: So Mär 10, 2024 9:59 am
Tuffi hat geschrieben: So Mär 10, 2024 8:52 am Mir wird kein Update angeboten.
2024-02-20 12:30:40 +0100 [1561b0d01]
sei die aktuellste und installierte Version.
Dieser Button ist Dir aufgefallen?
versionsinfo-aktualisieren-Bildschirmfoto_2024-03-10_10-55-47.png
.

bye
TW
Ich hatte/habe das Problem auch. War auf Beta2 und wollte auf Beta3 wechseln, aber auch nach mehrmaligem Aktualisieren der Versionsinfo wurde kein neues Update angeboten.

Auch nach einem Neustart nicht. Hab die Logs (Main und Update) vor dem Neustart gesichert und bin jetzt auf den Master-Branch gewechselt.

Wenn dies hier die aktuellste Master-Version ist:
2024-03-08 12:51:29 +0100 [07daf8fa7]

…dann hat es wohl geklappt…

Re: Rückmeldungen openWb software 2.1.3 Beta 3

Verfasst: So Mär 10, 2024 10:34 am
von DerBlaueKobold
In der Versionierung ist zur Zeit etwas der Wurm drinn.

Die Aktuelle Beta 3 ist nur im Master-Zweig vorhanden und nicht wie man eigentlich erwartet im Beta-Zweig.
Hat bei mir auch zwei Tage gedauert bis ich die aktuelle Beta gefunden habe.

Die Versionierung ist auf jeden Fall ein Punkt an dem man noch etwas dran arbeiten kann.
Einige gute Vorschläge wurden hier ja schon gemacht.

Für mich persöhnlich wäre ein Release-Zweig mit Stable-Releases, eine Beta-Zweig mit nur Beta-Versionen und ein Master-Zweig mit dem Nightly-Build und spezial Versionen sinnvol. Das Master und Beta vermischt werden finde ich eher verwirrend.

Ausserdem wäre es schön, wenn man die aktuelle Version so wie im Display angezeigt bekommt. Also ob es eine Stable, Beta oder Nightly ist und um welche nummer es sich handelt. Für die nightly könnte man die Build-Nummer verwenden.