Re: Wärmepumpen Anbindung
Verfasst: Fr Mär 20, 2020 3:20 pm
jup - alles ohne direkte GPIO-Nutzung ist auch kein Problem.
Erzähl mir mehrMeth hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 2:37 pm Ich mach das über nen Shelly 2,5 mit den Einschalturl und Ausschalturl des Shelly gem dem eingestelltem Überschuss
Ich habe keine OpenWB Wallbox sondern nur die Software auf einem extra Raspberry im Einsatz in Kombination mit einem Go-e Charger. Da hab ich die GPIO ja noch frei.aiole hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 2:24 pmDas verstehe ich nicht. Woher hast Du diese Info?0000 hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 2:13 pm ....Den potentialfreien Kontakt für die beiden Kontakte der SG Ready Funktion müsste der Raspberry ja schon mitbringen.
Die GPIO des RPi sind weitgehend belegt.
VG aiole
Aber die openWB-SW hat die GPIO reserviert. Willst Du bei jedem update, die openWB-SW umschreiben?0000 hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 3:53 pm Ich habe keine OpenWB Wallbox sondern nur die Software auf einem extra Raspberry im Einsatz in Kombination mit einem Go-e Charger. Da hab ich die GPIO ja noch frei.
Meth hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 4:51 pm Einfach bei xx Watt Überschuss das erste Relais schalten also auf den SG1 Eingang der WP
und dann bei xx Watt Überschuss das zweite Relais schalten also auf den SG2 Eingang der WP also Boostmodus
Der Einschalturl ist http://192.168.x.x/relay/0?turn=on für das erste Relais und 1 statt 0 für das 2te
Der Ausschalturl ist http://192.168.x.x/relay/0?turn=off für das erste Relais und 1 statt 0 für das 2te
Mfg
Ok. Ich hab`s nicht mit Modbus hinbekommen. Aber zum Glück gibt es ja Relais. Andererseits liebäugele ich mit einer Steuerung fernab von dem WPM3 und dem ISG - die Wärmepumpe spricht ja auch CAN - und mir wäre es am liebsten, wenn das stufenlos an die Erzeugung angepasst werden könnte. Aber erst einmal Zukunftsmusik. Mals sehen.okaegi hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 1:49 pm Hallo
Nee der Stiebel Isg Controller hängt selber am Lan mit eigener ip adresse. In der neusten version ist das Modbus interface bei Stiebel gratis dabei. Mein py script setzt dann über das Modbus Interface direkt in der Wärmepumpe den Betriebszustand drei bei überschuss und den Betriebszustand zwei wenn der Überschuss weg ist.
Gruss Olicer
aiole hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 4:38 pmAber die openWB-SW hat die GPIO reserviert. Willst Du bei jedem update, die openWB-SW umschreiben?0000 hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 3:53 pm Ich habe keine OpenWB Wallbox sondern nur die Software auf einem extra Raspberry im Einsatz in Kombination mit einem Go-e Charger. Da hab ich die GPIO ja noch frei.
Dass die bei Dir in HW nicht genutzt werden, spielt keine Rolle.
Ah ok, das wusste ich nicht. Tut aber auch nicht not wenn ich das mit dem Shelly schalten kann.aiole hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 4:38 pmAber die openWB-SW hat die GPIO reserviert. Willst Du bei jedem update, die openWB-SW umschreiben?0000 hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 3:53 pm Ich habe keine OpenWB Wallbox sondern nur die Software auf einem extra Raspberry im Einsatz in Kombination mit einem Go-e Charger. Da hab ich die GPIO ja noch frei.
Dass die bei Dir in HW nicht genutzt werden, spielt keine Rolle.
Danke für den Hinweis, probier ich mal aus.Meth hat geschrieben: Fr Mär 20, 2020 6:57 pm ...
@0000 Bau dir mal ne Test Schaltung Und steuer das Shelly 2.5 mit dem Befehl an .
Mess mal vor Schaltung und nach Schaltung die Ausgänge und du wirst merken das is identisch mit der 1er Shelly
nur halt 2 Releias ^^