Seite 2 von 3
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 12:39 pm
von openWB
steichris hat geschrieben: Mo Jan 27, 2025 12:24 pm
Hallo
Normal wäre - VM-3P75CT an den EVU-Punkt per LAN, Cerbo holt sich die Daten über LAN.
openWB hängt am selben LAN und holt sich die Daten vom Cerbo - nicht direkt vom VM-3P75CT
- verstanden
Wenn die PV-Leistungen direkt über die WR per LAN kommen, kann openWB arbeiten. Das Victron-ESS braucht die PVA-Leistungen nicht zwingend extra, da der Speicher nur nach EVU-Punkt ausgeregelt wird.
-Also brauche ich nur einen neuen EM installieren am EVU Punkt -prima
Hier das Schema - wie 2.2 bei Eurem Tutorial Virtuelle Zähler - ausser daß jetzt noch ein Victron Multipluss II 48/5000/70 einphasig und selbst abgesichert an einer Phase von den PV Leitungen hängt und von nem CerboGX MK2 kontrolliert wird. 2xPytes LiFePo4 Speicher a 5kWh hängen am Cerbo mit CAN-BMS bus
Haus_Schema2pt2plus VictronCerboGX ESS.png
LG Chris
Bin mir nicht sicher ob der Victron damit klar kommt.
Am besten wäre der Victron ESS Zähler wird dort installiert wo "Virtueller Zähler" aktuell ist.
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 3:10 pm
von steichris
Bin mir nicht sicher ob der Victron damit klar kommt.
Am besten wäre der Victron ESS Zähler wird dort installiert wo "Virtueller Zähler" aktuell ist.
Ich glaube wir haben aneinander vorbeigeredet bzw ich mich nicht klar genug ausgedrückt.
Nochmal: Das Hausschema zeigt den heutigen Status VOR Umbau.
Jetzt kommt am EVU Punkt noch ein Victron VM-3P75CT - der wird ganz sicher vom Victron ESS akzeptiert werden. Und wenn ich Aiole richtig verstanden habe und der Victron ESS dann im openWB aufgesetzt ist - dann kann ja auch der Zählerwert dort von OpenWB zusätzlich abgeholt werden (und ersetzt den heutigen Virtuellen EVU) Zähler.
LG Chris
"
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 5:11 pm
von hominidae
steichris hat geschrieben: Mo Jan 27, 2025 12:24 pm
Hier das Schema - wie 2.2 bei Eurem Tutorial Virtuelle Zähler - ausser daß jetzt noch ein Victron Multipluss II 48/5000/70 einphasig und selbst abgesichert an einer Phase von den PV Leitungen hängt und von nem CerboGX MK2 kontrolliert wird. 2xPytes LiFePo4 Speicher a 5kWh hängen am Cerbo mit CAN-BMS bus
Haus_Schema2pt2plus VictronCerboGX ESS.png
Noch als Ergänzung....bist Du sicher, dass das Lastmanagement für die openWB so korrekt eingestellt ist und funktionieren kann?
Du hast ja ne DUO im HV-Zweig...EVU ist entweder 35A oder 63A, steht da...was ist dem mit dem LSS im HV-Zweig abgesichert und was davon kann die openWB ziehen?
Nicht dass der bei einer 32A DUO auslöst, wenn Waschmaschine, Trockner und Backofen/Herd voll aufgedreht sind und einer noch den Fön oder Wasserkocher anschmeisst

Du musst dann beim Lastmanagement in der openWB und im ESS auch die 35/63A als Limit beim EVU-Punkt im Setup des GX eintragen, da der MP2-5000 ja auch bis zu 3.5kW in die Batterie laden/4.4kW ins Netz entladen kann....wenn Du Tibber und das DESS nutzen willst, lädt/entlädt er auch vom/ins Netz, je nach Konfiguration.
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 6:57 pm
von steichris
Danke für den Hinweis - generell richtig aber bei mir über die Duo geht max ein 7kW EGolf und ein 4kW Ionic. Und da der Standard PV laden ist und meine Anlage selten über 15kW geht... -Trotzdem vollkommen richtig- Danke
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 8:59 pm
von hominidae
...naja, die kW alllein sind nicht Ausschlaggebend, sondern auch die Anzahl der Phasen.
Der ioniq electric kann ja 32A (wir haben einen vFL an der 22kW DUO). Das Lastmanagement soll ja nicht das Auto, sondern die Verteilung im Haus schützen, bevor es die Sicherungen tun

Was ist, wenn mal ein Tesla zu Besuch kommt?
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: Mo Jan 27, 2025 9:07 pm
von aiole
Wie openWB schrieb. Der neue Victron-VM-EVU-Zähler kommt an die Stelle des (jetzigen) virtuellen Zählers (VZ). Der VZ fliegt dann in der openWB-Konfig raus und wird durch den (roten) Victron-VM-EVU-Zähler ersetzt (ist dort "nur" Softwareauslesung des Cerbo) - faktisch Abbildung wie in der neuen "echten" E-Installation.
hominidaes Hinweise sind auch zu beachten.
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: So Mär 02, 2025 10:53 am
von steichris
steichris hat geschrieben: Mo Jan 27, 2025 12:24 pm
Normal wäre - VM-3P75CT an den EVU-Punkt per LAN, Cerbo holt sich die Daten über LAN.
openWB hängt am selben LAN und holt sich die Daten vom Cerbo - nicht direkt vom VM-3P75CT
- verstanden
Hallo hier mein Update: Der VM-3P75CT ist installiert am EVU Punkt und das Victronsystem mit MultiplusII/ GerboGX und 2x5kWh Pytes funktioniert. Erster Tag mit fast keinn Netzbezug
Sowohl der Energymeter als auch der CerboGX hängen im LAN.
Bei der Einrichtung der Software2.0 habe ich allerdings noch Probleme:
Victron habe ich erst als Speicher und dann auch als Zähler angelegt. Der fragt aber sowohl beim Speicher als auch beim Zähler nach Modbus IDs - wo bekomme ich die denn her?

- Screenshot 2025-03-02 110829.png (53.03 KiB) 585 mal betrachtet
alles was ich habe ist ausm Cerbo:

- keine ModbusiD.png (144.88 KiB) 585 mal betrachtet
VG Chris
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: So Mär 02, 2025 12:01 pm
von aiole
Als Reihenfolge empfehle ich immer -> EVU-Zähler (über WR), PVA, Speicher, Ladepunkte, Fahrzeuge
Man kann's auch anders machen, aber obige funktioniert immer.
Die Victron-Modbus-ID's bekommst du über das Victron-Venus-OS unter Einstellungen -> Dienste -> verfügbare Dienste -> Geräte-ID raus.
Bei mir hat der LAN-Zähler Carlo Gavazzi -> ID40 und der Speicher -> ID100 (wie bei dir).
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: So Mär 02, 2025 12:22 pm
von steichris
aiole hat geschrieben: So Mär 02, 2025 12:01 pm
Als Reihenfolge empfehle ich immer -> EVU-Zähler (über WR), PVA, Speicher, Ladepunkte, Fahrzeuge
Man kann's auch anders machen, aber obige funktioniert immer.
Die Victron-Modbus-ID's bekommst du über das Victron-Venus-OS unter
Einstellungen -> Dienste -> verfügbare Dienste -> Geräte-ID raus.
Bei mir hat der LAN-Zähler Carlo Gavazzi -> ID40 und der Speicher -> ID100 (wie bei dir).
Unter Dienste endet bei mir der Spass:

- Screenshot 2025-03-02 131838.png (55.19 KiB) 568 mal betrachtet
Der Energiemeter ist nur über LAN im Netzwerk und der Cerbo holt da die Werte und der VictronCerbo managed den Multiplus II.
Re: Victron MP2 integration in Software 2 ohne EVU Zähler am Victron?
Verfasst: So Mär 02, 2025 12:59 pm
von steichris
So - jetzt läuft es ich habe TCP und MQQT aktiviert und die IP Adressen angelegt. Nachdem ich den Zähler ID auf 40 geändert hatte (war bei mir auch so) läuft alles BESTENS. Vielen Dank LG Chris