Seite 2 von 3
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 21, 2025 6:42 pm
von LutzB
Von der Implementierung bei openWB würde ich definitiv keine Kaufentscheidung abhängig machen. Das System muss erst einmal autark funktionieren. Externe Regelung ist dann noch das Sahnehäubchen. Kann ja auch mal sein, dass Deine openWB ein Problem hat und für 1-2 Tage ausfällt. Wäre doof, wenn der Speicher dann ebenfalls nicht genutzt werden kann.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 21, 2025 6:57 pm
von openWB
Aus der bisherigen Erfahrung heraus, glaube keiner API die nicht am realen Produkt getestet ist.
Heisst wir bräuchten für einen Test bzw. eine Implementation zur Auslesung eine Installation mit openWB und dem Speicher.
Step 2 wäre dann die Regelung durch openWB. Wie Lutz sagt eher das Sahnehäubchen.
Wenn du ein Schweizer Messer Wechselrichter haben möchtest nehm einen Victron Multiplus ii gx + Batterie deiner Wahl. Das ist bulletproof, geht mit vielem und auch mit openWB sehr gut.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 21, 2025 8:11 pm
von seaspotter
Den normalen Marstek Venus der per Protos RS485 to Ethernet (oder andere Adapter) angebunden werden kann, dafür hab ich schon den PR gestellt. Damit kann man ihn in openWB auslesen, also SOC und Leistung. PR #2683
Sollte also demnächst gemerged werden
Steuerung dafür könnt man machen wenns jemand testen kann, aber hab mich da noch nicht näher eingelesen ob und wie das per Modbus geht.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Fr Aug 22, 2025 5:59 am
von Robeck
Der Kollege Threadersteller hat ja eine openWB und einen Marstek Venus. Vielleicht kann der weiterhelfen.....
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Mi Aug 27, 2025 7:11 pm
von Martin_BY
Habe heute Abend grade einen Venus E hier zum testen aufgebaut. Läuft aktuell in Home Assistant per MQTT, das ging auf die Schnelle. Anbindung über RS485 mache ich vielleicht noch, Hardware liegt hier.
Wenn ihr mir sagt, was ich testen soll, versuche ich gerne zu helfen.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Mi Aug 27, 2025 7:22 pm
von seaspotter
Das Marstek Modul für openWB ist approved, kommt aber wohl erst mit einer 2.1.9 Alpha, zumindest hat Lena den Milestone gesetzt.
Interessant wäre ob man den Speicher in Zwangsladung und Zwangsentladung setzen kann und welche Modbus Register dafür nötig sind.
Also:
Laut Modbus Doku:
https://duravolt.nl/wp-content/uploads/ ... Modbus.pdf
Scheinen das die Register 42000, 42010, 42020 und 42021 sein bei einem kurzen Blick. RS485 control mode (42000) enablen, dann forcible charge/discharge auf 0/1/2 für stop/laden/entladen und dann 42020 bzw 42021 die Lastvorgabe mit welchem Wert er entladen/laden soll.
Wenn du das mal testen kannst, ob das so funktioniert, auch das zurücksetzen in den Selbstregelmodus über 42000 mit disable, dann kann ich das ergänzen im Modul

Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 5:45 am
von Martin_BY
OK, dazu muss ich die Modbus-Anbindung umsetzen und danach verstehen, was Du genau meinst. Da ist mein Wissen noch sehr überschaubar.
Hab gestern Abend / Nacht erstmal mit MQTT gespielt und kann den Speicher damit steuern und auch in OpenWB einbinden, aber natürlich über MQTT-Topics, die aus dem Home Assistant kommen.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 5:47 am
von seaspotter
Martin_BY hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 5:45 am
OK, dazu muss ich die Modbus-Anbindung umsetzen und danach verstehen, was Du genau meinst. Da ist mein Wissen noch sehr überschaubar.
Hab gestern Abend / Nacht erstmal mit MQTT gespielt und kann den Speicher damit steuern und auch in OpenWB einbinden, aber natürlich über MQTT-Topics, die aus dem Home Assistant kommen.
Können wir gerne auch per PN machen, dann sag ich dir was du mal testen kannst, meld dich gern

Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 6:02 am
von Robeck
Technisch kann ich leider nix dazu beitragen.
Für mich wäre es perfekt, wenn ich den "billigen" Marstek-Speicher durch die openWB vorrangig zum abdecken des Hausverbrauches
regel könnte. Mein "teuerer" E3DC Akku soll erst dann eingreifen wenn mehr als die 800 Watt gebraucht werden. Das würde dann wahrscheinlich sowieso automatisch passieren.
Re: Einbindung AC-Speicher
Verfasst: Do Aug 28, 2025 6:13 am
von seaspotter
Robeck hat geschrieben: Do Aug 28, 2025 6:02 am
Technisch kann ich leider nix dazu beitragen.
Für mich wäre es perfekt, wenn ich den "billigen" Marstek-Speicher durch die openWB vorrangig zum abdecken des Hausverbrauches
regel könnte. Mein "teuerer" E3DC Akku soll erst dann eingreifen wenn mehr als die 800 Watt gebraucht werden. Das würde dann wahrscheinlich sowieso automatisch passieren.
2 Speicher mit unterschiedlichen Regelungen wird nie richtig funktionieren, jeder nimmt den Überschuss wen. Sie nix voneinander wissen und regeln sich zu Tode und aus anderen Threads ist ja zu lesen das sich E3DC nicht extern regeln lässt (ohne weiteres).
Wird imho daher nix, wobei ich persönlich auch nicht verstehe warum du den E3DC nicht nutzt, wenn er eh da ist.