Seite 2 von 4
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 9:28 am
von Schlotla
aiole hat geschrieben: Di Feb 25, 2025 9:22 am
Ok - ich bin immer Fan von "Erstkonfig mit Minimalkomponenten". Das D&C ist schon Zubehör.
Dann kommt die Kontaktmeldung daher, dass du am D&C noch nicht die passenden PINs mit Kabeln verbunden hast (werden später durch die VNB-Steuerbox-Leitungen ersetzt).
s. blauer Hilfstext beim D&C unter Einstellungen -> Allgemein:
In der aktuellen Implementierung werden Kontakt 1 und 2 des Dimm-Kits ausgewertet. Wenn mindestens ein Kontakt offen ist, wird die Ladung gesperrt. Wenn beide Kontakte geschlossen sind, darf geladen werden.
ps
Ab 2.1.8 wird das D&C deutlich umfangreicher konfigurierbar.
Sprich - ich soll das D&C erstmal wieder rausnehmen und erst konfigurieren, wenn ich vom VNB eine Steuerbox erhalte?
Habe ich dann trotzdem schonmal Anspruch auf Modul 1 und 3 des §14a, solange die Steuerbox noch nicht installiert ist?
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 9:36 am
von aiole
Nein - du kannst alles belassen, nur muss das D&C temporär so verkabelt werden, dass die Ladepunkte schon freigegeben sind (s. blaue Meldung). Diese temp. Steuerkabel (eher Käbelchen) sind so lange drin, bis dein VNB mit der Steuerbox um die Ecke kommt. Den §14a-Anspruch hast du trotzdem sofort, da du ja jetzt schon alles dafür vorbereitet hast.
Schau mal auf die D&C-Infos zum Anschluss:
https://openwb.de/main/?page_id=1637
Die hellrote Modulmeldung macht mich noch eher unruhig. Sicher, dass du die Pro+ sauber vorkonfiguriert hast? Das muss so laufen:
Auf der IP der Pro+:
1. secondary einstellen und speichern
2. "Interne openWB" anlegen und speichern
3. Einstellungen für Ladepunkt Typ "internal_openwb" ->
openWB Pro+ einstellen und speichern
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 10:14 am
von Schlotla
Danke für die ganzen Infos bzgl. D&C-Kit. Mein Elektriker weiß bescheid und regelt dass hoffentlich asap.
Die Modulmeldung besteht seit vorhin nicht mehr

siehe:

- CleanShot 2025-02-25 at 11.11.38@2x.png (102.23 KiB) 303 mal betrachtet
Habe nochmals alles neu aufgesetzt (gemäß der Anleitung) und jetzt passt alles.
Eine Frage hätte ich noch bzgl.OCPP.
Kann man hier inzwischen PV-Überschuss laden mit OCPP kombinieren? Oder geht das noch immer nicht?
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 10:30 am
von openWB
Eine Frage hätte ich noch bzgl.OCPP.
Kann man hier inzwischen PV-Überschuss laden mit OCPP kombinieren? Oder geht das noch immer nicht?
Du kannst alle Ladevorgänge an einen OCPP Server mitteilen.
Die openWB wird aber nicht die Ladung verweigern nur weil das OCPP Backend der Meinung ist du dürftest nicht.
Also ja, sollte klappen.
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 11:21 am
von Schlotla
Ach, dass hört sich doch gut an

Vielen Dank
Mein i5 kann dreiphasig 22 kW AC-Laden. Bedeutet das für mich, dass ich die Einstellungen im Fahrzeugprofil folgendermaßen treffen muss?

- CleanShot 2025-02-25 at 12.21.29@2x.png (118.96 KiB) 303 mal betrachtet
Wirkungsgrad habe ich leider nicht gefunden und lass ich mal bei 90.
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 12:08 pm
von Schlotla
Und habe ich das in den Foren richtig nachgelesen, dass ich kein SoC-Modul benötige - da die Pro/Pro+ dies beim BMW automatisch macht?
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 1:14 pm
von aiole
Die Fahrzeugeinstellungen sehen ok aus.
SoC-Direktauslesung geht mit der Pro/Pro+. Dazu muss der Pro-Controller auf " "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC-Auslesung" eingestellt werden. (im Ladepunkt der Pro auf den Button "Zu den Einstellungen" -> link auf die Pro-Controller-website). Danach auf "Save and reboot now" klicken.
Im Anschluss geht's an die MAC-Identifikation/Zuordnung des i5:
* Auf der Pro-Controller-website gibt es unten noch links, wie man die MAC detektiert (in die Zwiab kopieren)
* In der sw2 unter Einstell. -> opt. HW die Identifikation aktivieren + Speichern
* unter dem individuell angelegten i5-Fahrzeug (lass das Standardfahrzeug, wie es ist), dann die MAC mit + hinzufügen + Speichern
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 2:08 pm
von Schlotla
aiole hat geschrieben: Di Feb 25, 2025 1:14 pm
Die Fahrzeugeinstellungen sehen ok aus.
SoC-Direktauslesung geht mit der Pro/Pro+. Dazu muss der Pro-Controller auf " "PWM mit Fahrzeugerkennung und SoC-Auslesung" eingestellt werden. (im Ladepunkt der Pro auf den Button "Zu den Einstellungen" -> link auf die Pro-Controller-website). Danach auf "Save and reboot now" klicken.
Bis hier hin hab ich alles erfolgreich hinbekommen.
aiole hat geschrieben: Di Feb 25, 2025 1:14 pm
Im Anschluss geht's an die MAC-Identifikation/Zuordnung des i5:
* Auf der Pro-Controller-website gibt es unten noch links, wie man die MAC detektiert (in die Zwiab kopieren)
Meinst du hier "MAC Address (Ethernet)"? Etwas anderes mit einer MAC-Adresse habe ich hier nicht gefunden.
aiole hat geschrieben: Di Feb 25, 2025 1:14 pm
* In der sw2 unter Einstell. -> opt. HW die Identifikation aktivieren + Speichern
* unter dem individuell angelegten i5-Fahrzeug (lass das Standardfahrzeug, wie es ist), dann die MAC mit + hinzufügen + Speichern
Die Identifikation habe ich aktiviert.

- CleanShot 2025-02-25 at 15.32.54@2x.png (52.88 KiB) 303 mal betrachtet
Was ich nicht verstehe ist was ich nun mit der MAC-Adresse machen soll?
Laut der Beschreibung werden hier jetzt die RFID-Chips verwendet.
Habe die MAC-Adresse trotzdem nun da einfach mal eingefügt ohne zu verstehen was die Bewirkt

Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 4:02 pm
von Schlotla
Bin gerade daran, dass PV-Überschuss laden zu konfigurieren.
Da ich kein Experte bin habe ich geschaut was so im Forum empfohlen wurde. Passen die Werte so?
Hier nochmals meine Ausgangssituation:
29,45 kWp
openWB Pro+ mit SA als Steuerung
kein Speicher
Lambda-WP (die noch nicht im EMS integriert ist - da muss ich mich erstmal noch selber reinfuchsen)
Hier meine Einstellungen zum PV-Überschuss laden. Passt das so? Oder gibt es Verbesserungspotenzial?

- CleanShot 2025-02-25 at 16.57.18@2x.png (267.55 KiB) 303 mal betrachtet
Hat hier jemand Erfahrung mit PV-Überschussladen und einem Whirpool? Wie gut lässt sich dies regeln? Kann hier die Steuerungstechnik des Whirpools evtl. kaputt gehen?
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Verfasst: Di Feb 25, 2025 5:06 pm
von Schlotla
Hey,
also bin gerade nach Hause gekommen und habe den i5 eingesteckt.
Unter Auswertungen -> Diagramme wird mir zwar angezeigt, dass der i5 angesteckt wurde und es theoretisch SoC Werte geben sollte, aber es wird nicht der SoC angezeigt also keine Daten vorhanden.

- CleanShot 2025-02-25 at 17.59.58@2x.png (126.94 KiB) 303 mal betrachtet
Im Start-Menü wird mir hingegen gar nichts angezeigt:
Die MAC habe ich jetzt hier bei
http://192.168.0.176:8080/connect.php untere dem Begriff "vehicle_id" abgelesen und wie aiole beschrieben hat im Fahrzeugprofil hinterlegt.
Wenn ich IP/connect.php öffne wird mein SoC auch nicht aktualisiert sondern lediglich der SoC zum Zeitpunkt des Einsteckens des Kabels angezeigt. Was habe ich falsch gemacht?