Probleme bei Erstkonfiguration
Probleme bei Erstkonfiguration
Hallo liebe Community,
ich habe heute versucht die meine openWB zu installieren.
Folgendes-Setup:
openWB SA
openWB Pro+
EVU-Kit
PV-Kit
Nun sind folgende Probleme aufgetreten:
1. Die Werte vom EVU-Kit werden problemlos ausgelesen. Das PV-Kit kann aber nicht ausgelesen werden und ich erhalte folgende Fehlermeldung: "Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.13:8899)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.193.13:8899 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')"
Nach meinem Verständnis gibt es hier Probleme mit der Datenübertragung. Das Ding ist aber, dass ich beim PV Kit keinerlei Einstellungsmöglichkeiten habe.
Hat hier jemand eine Lösung für mich?
2. Möchte ich die Pro+ als Ladepunkt hinzufügen und dort die IP-Adresse einfügen bekomme ich folgende Fehlermeldung:
"
Aktualisierung fehlgeschlagen!
500: executing command 'update' with ip '192.168.0.176' command failed"
Siehe: Dies ist aber definitiv die IP-Adresse, welches auch auf dem Display der Pro+ angezeigt wird:
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
ich habe heute versucht die meine openWB zu installieren.
Folgendes-Setup:
openWB SA
openWB Pro+
EVU-Kit
PV-Kit
Nun sind folgende Probleme aufgetreten:
1. Die Werte vom EVU-Kit werden problemlos ausgelesen. Das PV-Kit kann aber nicht ausgelesen werden und ich erhalte folgende Fehlermeldung: "Modulmeldung:
<class 'pymodbus.exceptions.ConnectionException'> ('Failed to connect[ModbusTcpClient(192.168.193.13:8899)]', 'Modbus-Client konnte keine Verbindung zu 192.168.193.13:8899 aufbauen. Bitte Einstellungen, IP-Adresse und Port sowie Netzwerk-Anschluss prüfen.')"
Nach meinem Verständnis gibt es hier Probleme mit der Datenübertragung. Das Ding ist aber, dass ich beim PV Kit keinerlei Einstellungsmöglichkeiten habe.
Hat hier jemand eine Lösung für mich?
2. Möchte ich die Pro+ als Ladepunkt hinzufügen und dort die IP-Adresse einfügen bekomme ich folgende Fehlermeldung:
"
Aktualisierung fehlgeschlagen!
500: executing command 'update' with ip '192.168.0.176' command failed"
Siehe: Dies ist aber definitiv die IP-Adresse, welches auch auf dem Display der Pro+ angezeigt wird:
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe!
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Noch eine Anmerkung was mir gerade aufgefallen ist und mir komische erscheint.
Gebe ich nur die IP-Adresse 192.168.0.176 ein - lande ich auf einem unkonfigurierten Webinterface des openWB EMS, welches ich nochmals komplett neu einrichten müsste??:
Wenn ich die IP Adresse folgendermaßen eingebe 192.168.0.176:8080 lande ich nach meinem Verständnis da, wo es eigentlich auch geplant ist:
Gibt es hierfür eine Erklärung?
Gebe ich nur die IP-Adresse 192.168.0.176 ein - lande ich auf einem unkonfigurierten Webinterface des openWB EMS, welches ich nochmals komplett neu einrichten müsste??:
Wenn ich die IP Adresse folgendermaßen eingebe 192.168.0.176:8080 lande ich nach meinem Verständnis da, wo es eigentlich auch geplant ist:
Gibt es hierfür eine Erklärung?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8886
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 87 times
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Deine Pro+ kann auch der Master sein.Gibt es hierfür eine Erklärung?
Einmal die IP aufrufen (192.168.0.176) und dort im Einstellungsemnü secondary auswählen.
Dann als externe openWB in der Standalone konfigurieren
Strom und Netzwerk am PV Kit ist dran?Nach meinem Verständnis gibt es hier Probleme mit der Datenübertragung. Das Ding ist aber, dass ich beim PV Kit keinerlei Einstellungsmöglichkeiten habe.
Hat hier jemand eine Lösung für mich?4
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Wow vielen Dank für die schnelle Antwort!
Wollte ich gerade gleich machen und dann kam als zusätzliches Auswahlfeld nochd as folgende: "Steuerung über Modbus als secondary" Was ist für mich hier die optimale Konfiguration? Auf aus lassen?
Wenn ich die Pro+ als externe openWB bei der Standalone konifguriere - soll ich diesen Ladepunkt dann als externe openWB oder als openWB Pro konfigurieren? Habe ich beim PV-Kit noch nicht geschaut, würde mich aber wundern wenn dass der Elektriker vergessen hätte. Ich check es gleich nochmals ab.
Wollte ich gerade gleich machen und dann kam als zusätzliches Auswahlfeld nochd as folgende: "Steuerung über Modbus als secondary" Was ist für mich hier die optimale Konfiguration? Auf aus lassen?
Wenn ich die Pro+ als externe openWB bei der Standalone konifguriere - soll ich diesen Ladepunkt dann als externe openWB oder als openWB Pro konfigurieren? Habe ich beim PV-Kit noch nicht geschaut, würde mich aber wundern wenn dass der Elektriker vergessen hätte. Ich check es gleich nochmals ab.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8886
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 87 times
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Unbedingt, siehe den blauen text:Was ist für mich hier die optimale Konfiguration? Auf aus lassen?
Code: Alles auswählen
Bei aktivierter Modbus-Schnittstelle darf die openWB nicht von einer primary-openWB
gesteuert werden.
Externe openWB.Wenn ich die Pro+ als externe openWB bei der Standalone konifguriere - soll ich diesen Ladepunkt dann als externe openWB oder als openWB Pro konfigurieren?
Passiert gerne mal, deshalb frage ich.Habe ich beim PV-Kit noch nicht geschaut, würde mich aber wundern wenn dass der Elektriker vergessen hätte. Ich check es gleich nochmals ab.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Alles klar - dann lasse ich es auf aus.
Alles klar. Mache ich so. Aber warum? Nur für mein Verständnis.
Und du hattest tatsächlich recht mit dem PV Kit

Habe gerade nochmals den Elektriker kontaktiert

Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Nun kam direkt die nächste Fehlermeldung:
Habe die Box folgendermaßen konfiguiert: Und wie kann ich den Rundsteuerkontaktempfänger öffnen?
Was bedeutet dies?Habe die Box folgendermaßen konfiguiert: Und wie kann ich den Rundsteuerkontaktempfänger öffnen?
-
- Beiträge: 8104
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Hast du unter Einstellungen -> Allgemein irgendetwas bei "Steuerbare Verbrauchseinrichtung" konfiguriert? Dort sollte zunächst "kein RSE-Modul" eingestellt sein + Speichern nicht vergessen.
Ansonsten ist deine Konfig:
1. StA = primary
2. openWB Pro+ (mit integriertem Steuercontroller) = secondary (Diese muss zunächst auf ihrer IP als "secondary" und "interne openWB" vorbereitet werden, um danach im primary endkonfiguriert zu werden.)
Schau dir bitte hier den Part 4 an: https://www.youtube.com/playlist?list=P ... EyyC4yzOCe
ps
Zukünftig wird in 2.1.7 auf dem primary der Begriff "Externe openWB" durch "Secondary openWB" ersetzt, um die Einbindung von secondaries eindeutig zu bezeichnen.
Ansonsten ist deine Konfig:
1. StA = primary
2. openWB Pro+ (mit integriertem Steuercontroller) = secondary (Diese muss zunächst auf ihrer IP als "secondary" und "interne openWB" vorbereitet werden, um danach im primary endkonfiguriert zu werden.)
Schau dir bitte hier den Part 4 an: https://www.youtube.com/playlist?list=P ... EyyC4yzOCe
ps
Zukünftig wird in 2.1.7 auf dem primary der Begriff "Externe openWB" durch "Secondary openWB" ersetzt, um die Einbindung von secondaries eindeutig zu bezeichnen.
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Hey,
danke für deine Antwort!
Ich habe hier dort mein Dimm- und Kontrol-Kit eingetragen. Mit zugehöriger IP etc.
Ist das falsch? Wenn ja - warum?
viewtopic.php?t=8674
Hier hat der User, aber anscheinend hardwareseitig die Eingänge überbrückt um das Ding zum laufen zu bekommen.
Nach
danke für deine Antwort!
Ich habe hier dort mein Dimm- und Kontrol-Kit eingetragen. Mit zugehöriger IP etc.
Ist das falsch? Wenn ja - warum?
viewtopic.php?t=8674
Hier hat der User, aber anscheinend hardwareseitig die Eingänge überbrückt um das Ding zum laufen zu bekommen.
Nach
Die Konfig hat gerade geklappt. Danke dir!aiole hat geschrieben: Di Feb 25, 2025 9:08 am Ansonsten ist deine Konfig:
1. StA = primary
2. openWB Pro+ (mit integriertem Steuercontroller) = secondary (Diese muss zunächst auf ihrer IP als "secondary" und "interne openWB" vorbereitet werden, um danach im primary endkonfiguriert zu werden.).
Zuletzt geändert von Schlotla am Di Feb 25, 2025 9:25 am, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 8104
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 87 times
- Been thanked: 88 times
Re: Probleme bei Erstkonfiguration
Ok - ich bin immer Fan von "Erstkonfig mit Minimalkomponenten". Das D&C ist schon Zubehör.
Dann kommt die Kontaktmeldung daher, dass du am D&C noch nicht die passenden PINs mit Kabeln verbunden hast (werden später durch die VNB-Steuerbox-Leitungen ersetzt).
s. blauer Hilfstext beim D&C unter Einstellungen -> Allgemein:
In der aktuellen Implementierung werden Kontakt 1 und 2 des Dimm-Kits ausgewertet. Wenn mindestens ein Kontakt offen ist, wird die Ladung gesperrt. Wenn beide Kontakte geschlossen sind, darf geladen werden.
ps
Ab 2.1.8 wird das D&C deutlich umfangreicher konfigurierbar.
Dann kommt die Kontaktmeldung daher, dass du am D&C noch nicht die passenden PINs mit Kabeln verbunden hast (werden später durch die VNB-Steuerbox-Leitungen ersetzt).
s. blauer Hilfstext beim D&C unter Einstellungen -> Allgemein:
In der aktuellen Implementierung werden Kontakt 1 und 2 des Dimm-Kits ausgewertet. Wenn mindestens ein Kontakt offen ist, wird die Ladung gesperrt. Wenn beide Kontakte geschlossen sind, darf geladen werden.
ps
Ab 2.1.8 wird das D&C deutlich umfangreicher konfigurierbar.