Seite 12 von 62

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Nov 01, 2021 6:46 pm
von ch.eick
Flocki hat geschrieben: So Okt 31, 2021 9:53 pm Die experimentelle Funktion "Zielladen" versucht einen bestimmten SoC zu einem bestimmten Zeitpunkt anzufahren.

Einfach das Laden bei einem bestimmten SoC zu beenden ist einwandfrei implementiert.
Okay, dann ist damit etwas anderes gemeint als ich dachte.

Das mit dem beenden bei einem bestimmten SOC könnte aber nach meinem Verständnis auch vorher vom Auto beendet werden.

Wenn die openWB als Ziel 80% hat, aber im Auto z.B. beim "Standard Laden" (slow) ein Wert von 50% steht kann die openWB den
gewünschten Wert nicht erreichen, da das Auto den Ladevorgang beendet.

Als Default war bei meinem neuen Wagen nur 50% eingetragen und ich musste etwas suchen, woran es lag :-)

VG
Christian

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Nov 29, 2021 7:27 pm
von MS-Astra
In der 249 habe ich bei meinem Kona auch das Problem, dass der SoC manchmal auf einen alten Wert zurückfällt.

@Flocki: Könnte man dieses Zurückfallen verhindern, solange das Fahrzeug angesteckt ist?

Ich nutze gerade min-Soc, um immer 40% geladen losfahren zu können. Der Rest kann dann bei PV-Überschuß optional weiter geladen werden. Durch den Serverfehler wird die 40% natürlich immer wieder überschritten, bis mal wieder ein korrekter SoC übermittelt wurde.

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Nov 29, 2021 7:38 pm
von Flocki
Hi, du kannst in den erweiterten Einstellungen die Cache-Gültigkeit auf einen negativen Wert setzen, dann sollte das Problem nicht mehr vorkommen.

Re: Support: Kia

Verfasst: Fr Dez 17, 2021 10:14 pm
von grothauu
Bin ich der einzige, bei dem das Modul seit 1-2 Tagen keine Werte mehr liefert. Lief vorher problemlos und es wurde kein Parameter geändert.
2021-12-17 23:08:44: Kia/Hyundai SoC Module ending
2021-12-17 23:08:44: Collecting data from server failed
2021-12-17 23:08:44: Receiving cached status failed, invalid response
2021-12-17 23:08:42: SoC download starting
2021-12-17 23:08:42: SoC download triggered externally
2021-12-17 23:08:42: Kia/Hyundai SoC Module starting

Re: Support: Kia

Verfasst: Sa Dez 18, 2021 11:32 am
von grothauu
Ok. Heute morgen hat er empfangen. Vielleicht ein Problem mit Bluelink :cry: gewesen.

Re: Support: Kia

Verfasst: Fr Dez 31, 2021 7:04 pm
von Mw_ch
Hallo zusammen.
Ich habe noch eines der frühen openwb (openwb tower).
Ich finde hier leider keine Anleitung zur Integration vom Kia EV6. kann mir jemand helfen?
Welche Einstellungen zum Laden machen Sinn? (11.7 kWp). Kona war ja einphasig bis 7 kW. Leider kann die Wallbox wohl kein automatisches umschalten. Was ist 3 phasig der Minimalstrom?
Danke und Gruss

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 1:37 pm
von Mw_ch
Habe noch gelesen, dass der Ioniq5 einphasig 7.2 kW kann, stimmt das?
Ich frage mich einfach was mehr Sinn macht. Ein oder dreiphasiger Betrieb

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 1:42 pm
von okaegi
Ioniq5 first edition Schweiz hat ein dreiphasigen 11kw lader.
Der erste Kona (2018) lud nur einphasig bis maximal 32a (= 7.2kw).
Gruss Oliver

Re: Support: Kia

Verfasst: Mo Jan 03, 2022 1:42 pm
von Jarry
Mw_ch hat geschrieben: Mo Jan 03, 2022 1:37 pm Habe noch gelesen, dass der Ioniq5 einphasig 7.2 kW kann, stimmt das?
Ich frage mich einfach was mehr Sinn macht. Ein oder dreiphasiger Betrieb
3p ist der Minimalstrom auch 6A. Das sind dann min 4,1kW
Ob der Ioniq 1p mit 32A Laden kann, kann ich dir leider nicht sagen. Aber generell sollte man möglichst am oberen Ende, also 11kW 3p, laden um die Laufzeit der Nebenverbraucher (Diverse Steuergeräte) möglichst kurz zu halten. Beim reinen Überschussladen mag man das vielleicht vernachlässigen wollen.

Von daher, würde ICH eher 3p Laden und dazukaufen. Bzw. im Sommer die Ladepunkte einphasig anklemmen und im Winter dreiphasig.

Was die Einrichtung angeht:
In der Konfiguration der Ladepunkte "einfach" das Kia SoC Modul wählen und username und passwort für den Kia Account dort eintragen

Re: Support: Kia

Verfasst: Di Jan 04, 2022 12:21 pm
von Schinderhannes
Moinsen,

hab jetzt mit der nightly endlich wieder meine KIA ESoul vernünftig am laufen (hatte ein paar andere Probleme, SD Card war abgeraucht, dann Zeitmangel, jetzt richte ich alles wieder her....)

Nur ein sehr komisches Phänomen.
Der SOC wird ausgelesen also Auto gefunden.
Aber OpenWB sagt mit mein Haus verbrauche gerade 5kw und Ladeleistung sei 0W beim Sofortladen.

Auch bin ich mir nicht sicher warum nur 3.8 kW geladen werden (Haus zieht gerade um 1.3KW.)
Obwohl ich max 32 A angegeben habe. Das scheinen mir nur 16 A zu sein.


Ergänzung, die 16 hatte ich als min Ladestrom beim Sofortladen eingegeben.
Wenn ich den Wert auf 6 A senke, sinkt auch der Ladestrom der folgt dem Minimum (und zeigt 0W (also 0A) an)?????

Help???
Danke
Hannes