Cool! Dann freue ich mich schon auf die nächste nightly.
Das ist ein tolles Feature. Mit der rein manuellen Energiemengen-Begrenzung geht es zwar als Krücke auch, aber es ist uns doch immer mal wieder passiert, dass wir vergessen haben, die richtige Energiemenge einzustellen, weil es die Einstellung nur auf der Web-Oberfläche gibt und nicht direkt am Display der Wallbox. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Heute Nach von 34% auf (vorgegebene) 75% geladen, 21,96kWh zugeführt - tatsächlich bei 82% SoC lt. App angekommen.
Nutzbare Kapazität von 46kWh stimmt im Winter wohl nicht, der Ladehub von 48 SoC Prozentpunkte wären bei 46kWh Gesamtkapazität 22,08kWh. Das wäre eine Effizienz von über 100%. Quasi eher höchst unwahrscheinlich
Ich habe die Konfig jetzt mal auf 45kWh und 98% Effizienz angepasst.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
miradarya hat geschrieben: Di Jan 26, 2021 6:44 am
Cool! Dann freue ich mich schon auf die nächste nightly.
Das ist ein tolles Feature. Mit der rein manuellen Energiemengen-Begrenzung geht es zwar als Krücke auch, aber es ist uns doch immer mal wieder passiert, dass wir vergessen haben, die richtige Energiemenge einzustellen, weil es die Einstellung nur auf der Web-Oberfläche gibt und nicht direkt am Display der Wallbox.
Das ist so nicht ganz richtig. Im Cards-Theme kannst Du auch den manuellen SoC setzen.
Aaah! Danke für den Tipp! Komischerweise war bei mir zwar Cards eingestellt, aber angezeigt hat er auf dem Display tatsächlich das Gauges-Theme. Half nur einmal umstellen auf Gauges und wieder zurück auf Cards und Neustart. Wusste nicht, dass die Themes unterschiedlichen Funktionsumfang haben.
Als erstes mal ein riesen Dankeschön an alle, die sich die Mühe machen, den SoC vom Corsa-e/P208 usw. in die openWB einzubinden. Habe wie in der Anleitung auf Seite 1 geschildert, mir einen Account bei PSA Devoplment usw. angelegt, eine "TestApi" erstellt und danach dann die Verknüpfung mit dem Dienst Connected Car Api durchgeführt. Beim Versuch, den SoC abzurufen, kommt leider nichts zurück. Auf der RAM Disk fande ich dann bei opelreply2lp1 die Fehlermeldung ""httpCode":"401", "httpMessage":"Unauthorized", "moreInformation":"Not registered to plan" }401".
Aber connected-car-api (1.0.0) (default) hatte ich verknüpft mit der "Test App". Jemand eine Idee, woran es nun noch scheitern könnte? Vielen Dank! openWB Nightly 1.9.010 auf einer openWB Standard +.
ChiliCorsa hat geschrieben: Mi Jan 27, 2021 11:32 am
Als erstes mal ein riesen Dankeschön an alle, die sich die Mühe machen, den SoC vom Corsa-e/P208 usw. in die openWB einzubinden. Habe wie in der Anleitung auf Seite 1 geschildert, mir einen Account bei PSA Devoplment usw. angelegt, eine "TestApi" erstellt und danach dann die Verknüpfung mit dem Dienst Connected Car Api durchgeführt. Beim Versuch, den SoC abzurufen, kommt leider nichts zurück. Auf der RAM Disk fande ich dann bei opelreply2lp1 die Fehlermeldung ""httpCode":"401", "httpMessage":"Unauthorized", "moreInformation":"Not registered to plan" }401".
Aber connected-car-api (1.0.0) (default) hatte ich verknüpft mit der "Test App". Jemand eine Idee, woran es nun noch scheitern könnte? Vielen Dank! openWB Nightly 1.9.010 auf einer openWB Standard +.