Seite 13 von 52

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 10:56 am
von openWB
Guter Punkt, das war noch nicht drin, ist es nun aber!

Abgefragt wird wenn angesteckt (sofern aktiviert) alle 8 Stunden.
Wenn geladen wird alle 5 Min.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:00 am
von Loewuppel
Ist auch im Modus "nicht angesteckt" ein Abfrageintervall hinterlegt (zusätzlich zur manuellen Aktualisierung)?

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:06 am
von openWB
Bei nicht angesteckt wird schlicht garnicht abgefragt.
Generell macht die Option Sinn.
Autos werden dann nicht unnötig geweckt. Beim Anstecken wird ohnehin ein Abfragen forciert.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:08 am
von Bogie
Leider ist das ID.3 SoC Modul nur bei LP1 auswählbar.
Mein ID.3 lädt aber an LP2

Kann das bitte auch beim LP2 eingepflegt werden?

Danke

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:12 am
von drego
Seid ihr euch denn sicher, dass eine Abfrage des SOCs auf der Webseite ein Aufwecken des Fzg. initialisiert? Das kann ich mir kaum vorstellen. Ich denke eher, dass das Fzg. Selbstständig den Wert pusht wenn er sich ändert.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass ein zyklisches Abfragen, auch wenn es nicht angesteckt ist, Sinn macht. Wie ich schon geschrieben hatte:
- SOC während und nach dem Fahren anzeigen
- SOC während des Ladens an einer anderen Ladesäule

Evtl. könnte man dem Benutzer auch den Zyklus einstellen lassen. Ich wünschte mir ein Auslesen aller ca. 15 Minuten, auch wenn nicht angesteckt ist. VW sollte es nicht mitbekommen, wenn die Header beim Request korrekt gesetzt sind (z.B. Firefox ...). Man kann ja dem Benutzer auch nicht verbieten auf der Webseite aller 15 Minuten auf Refresh zu klicken. Bitte daher noch mal den Absender der BrowserEngine entsprechend türken.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:21 am
von aiole
Glaub' bei Teslas wird bei SoC-Abfrage aufgeweckt.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:25 am
von openWB
Nicht nur Teslas, auch andere. Je nach Hersteller wird bei Abfrage zu oft bzw. zu zyklisch auch mal gesperrt.
Bei manchen wird auch erst nicht geantwortet, das Fahrzeug geweckt, abgefragt und im Nachgang der SoC mitgeteilt.

Bei Hyundai/Bluelink wird auch immer geweckt.
Fragt man nun zu oft ab geht die 12V Batterie leer bevor das HV System nachlädt.
Das tut es nämlich stumpf zyklisch und nicht wenn die 12V Batterie leer wird.

Ich schlage allerdings vor das wir das beobachten und ggf. anpassen. Ist ja nicht in Stein gemeißelt.

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:37 am
von drego
openWBSupport hat geschrieben: Mo Dez 07, 2020 11:25 am Ich schlage allerdings vor das wir das beobachten und ggf. anpassen. Ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Klingt vernünftig :)

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Mo Dez 07, 2020 11:50 am
von aiole
openWBSupport hat geschrieben: Mo Dez 07, 2020 11:25 am ....
Ich schlage allerdings vor das wir das beobachten und ggf. anpassen. Ist ja nicht in Stein gemeißelt.
Ja - und vor allem immer schön die ID.3-Softwarestände mit dokumentieren. VW lässt die "Banane" aktuell noch reifen ;).

Re: Ladetest OpenWB mit ID3

Verfasst: Di Dez 08, 2020 9:56 am
von wb-2020
Auch von mir die Bestätigung: Klappt wunderbar!
Klasse!