Seite 15 von 19

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Mi Jun 19, 2024 9:51 am
von LenaK
MartyMcFly hat geschrieben: Di Jun 18, 2024 8:18 pm
OpenWB_Einspeisung0.JPG
smhex hat geschrieben: So Jun 09, 2024 6:47 pm
Meth hat geschrieben: So Jun 09, 2024 7:37 am Hallo zusammen,

bei meinen Eltern habe ich nun auch die Version 2.1.4. aufgespielt .
Mir ist folgendes aufgefallen (ich weis aber auch ehrlich nicht ob das auch schon davor war .

Konstallation :
1 LP
1 Plenticore (mit Zähler KEM und Speicher konfiguriert )
1 Plenticore nur PV
Jeweils die Richtigen Module Konfiguriert .

Er zeit zwar Einspeisung an
Auch im Status des Moduls
Aber er "zählt" sie nicht .
Hier Bilder
Screenshot 2024-06-09 093548.png
Screenshot 2024-06-09 093543.png
Screenshot 2024-06-09 093723.png

Was soll ich noch liefern ?

Das steht im Main log ... seitenweise
2024-06-06 03:28:41,140 - {helpermodules.setdata:338} - {ERROR:Setdata} - Payload ungültig: Topic openWB/set/counter/6/get/exported, Payload
[...]
btw. es ist ein KEM-C verbaut kein KSEM .
Dürfte aber nichts ausmachen da ja über den Plenticore ausgelesen wird :-D

Konfiguriert ist das so .
Screenshot 2024-06-09 094143.png
Screenshot 2024-06-09 094145.png
ich habe dasselbe Thema - aber leider bisher keine Antwort darauf bekommen...werde wohl mal ein Support-Ticket aufmachen
Hallo ich habe das gleiche Problem mit meiner Kostal Anlage. Meine Einspeisung steht jeden Tag bei Null. Gibt es hierfür schon eine Lösung?
Ein Fix dafür ist im Master

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Do Jun 20, 2024 2:36 pm
von capo
Hallo,
was hat es mit diesen Fehlermeldungen auf sich?, Die treten sehr oft im Log auf.

Code: Alles auswählen

024-06-20 16:27:30,992 - {modules.common.simcount._simcount:41} - {WARNING:MainThread} - Time difference between previous state and current state is too large. Set time difference to control interval.
2024-06-20 16:29:00,787 - {control.counter_all:102} - {ERROR:MainThread} - Ungültiger Hausverbrauch: -2110.67W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 1, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 2, 'type': 'cp', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'cp', 'children': []}]
2024-06-20 16:30:10,789 - {control.counter_all:102} - {ERROR:MainThread} - Ungültiger Hausverbrauch: -364.59000000000015W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 1, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 2, 'type': 'cp', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'cp', 'children': []}]
2024-06-20 16:30:50,779 - {control.counter_all:102} - {ERROR:MainThread} - Ungültiger Hausverbrauch: -739.75W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 1, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 2, 'type': 'cp', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'cp', 'children': []}]
2024-06-20 16:31:30,730 - {control.counter_all:102} - {ERROR:MainThread} - Ungültiger Hausverbrauch: -706.3600000000006W, Berücksichtigte Komponenten neben EVU [{'id': 1, 'type': 'inverter', 'children': []}, {'id': 2, 'type': 'cp', 'children': []}, {'id': 4, 'type': 'cp', 'children': []}]

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 5:06 am
von LenaK
Vermutlich kommen manche Werte verzögert an. Bitte viewtopic.php?t=1526 beachten.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 6:56 am
von Frank-H
LenaK hat geschrieben: Fr Jun 21, 2024 5:06 am Vermutlich kommen manche Werte verzögert an. Bitte viewtopic.php?t=1526 beachten.
Das Problem habe ich auch, außerdem zwischenzeitliche Timeouts bei Hoymiles WR (über DTU). Konkrete Auswirkungen konnte ich nicht beobachten, außer das das Mainlog aufgrund der Vielzahl der Meldungen sehr unübersichtlich wird.
Vielleicht könnte man hier einen Filter oder Loglevel o.ä. einbauen, mit dem sich einstellen läßt, dass bestimmte Meldungen gar nicht erst erfasst werden.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 9:13 am
von _daniel
Hallo,
sobald meine Wärmepumpe angeht, funktioniert die Berechnung des Hausverbrauchs nicht mehr.
OpenWB flex Modul meldet einen Fehler (nicht plausible Werte) und der Hausverbrauch geht auf 0.
Bis 2.1.4 hat es funktioniert. Unter 2.1.5 Alpha 1 funktioniert es ebenfalls nicht.

Die Wärmepumpe wird mit einem Shelly 3EM erfasst und ich hatte diese zweimal eingebunden (wegen Darstellung und Migration), das hatte bisher funktioniert.
JSON Komponente (In Struktur dem openWB flex Kit unterlagert) -> um auch Strom und Spannung zu sehen
SmartHome (Hausverbrauch einrechnen -> nein): um Darstellung in SmartHome Geräten zu haben

Bug or feature?
Falls nötig, kann ich die Konfiguration anpassen. Das Testen ist zeitverzögert, weil die Wärmepumpe selten an geht.

Danke euch.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 11:50 am
von LenaK
_daniel hat geschrieben: Fr Jun 21, 2024 9:13 am Hallo,
sobald meine Wärmepumpe angeht, funktioniert die Berechnung des Hausverbrauchs nicht mehr.
OpenWB flex Modul meldet einen Fehler (nicht plausible Werte) und der Hausverbrauch geht auf 0.
Bis 2.1.4 hat es funktioniert. Unter 2.1.5 Alpha 1 funktioniert es ebenfalls nicht.

Die Wärmepumpe wird mit einem Shelly 3EM erfasst und ich hatte diese zweimal eingebunden (wegen Darstellung und Migration), das hatte bisher funktioniert.
JSON Komponente (In Struktur dem openWB flex Kit unterlagert) -> um auch Strom und Spannung zu sehen
SmartHome (Hausverbrauch einrechnen -> nein): um Darstellung in SmartHome Geräten zu haben

Bug or feature?
Falls nötig, kann ich die Konfiguration anpassen. Das Testen ist zeitverzögert, weil die Wärmepumpe selten an geht.

Danke euch.
Die Option "In Hausverbrauch einrechnen" wurde bisher in software2 nicht angewendet. Das wurde geändert und nun wird die Wärmepumpe zweimal erfasst.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 12:04 pm
von _daniel
LenaK hat geschrieben: Fr Jun 21, 2024 11:50 am Die Option "In Hausverbrauch einrechnen" wurde bisher in software2 nicht angewendet. Das wurde geändert und nun wird die Wärmepumpe zweimal erfasst.
Danke für die schnelle Rückmeldung. Das hatte ich im Release gelesen und betrifft Smarthome
Beim Smarthome die Device ist meine Einstellung - In Hausverbrauch einrechenen > Nein.
Aber ich werde dieses SmartHome Gerät testweise deaktiveren und prüfe das Ergebnis.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 7:15 pm
von Ihaglc
mattberlin hat geschrieben: Di Jun 18, 2024 7:06 pm @Ihagic
Die Verlustleistung bei 7,36 kW in einem Kabel mit 6 mm² von z.B. 27 m Länge ist wie folgt:
einphasig (32 A): 148 W
dreiphasig (10,6 A): 25 W

Du musst beachten, dass man im einphasigen Betrieb dennoch zwei belastete Adern hat (L1 und N).
Daher ist es eben nicht egal, ob man bei einer bestimmten Leistung einphasig oder dreiphasig lädt ;-)
Ich habe dein Beispiel nachgerechnet mit 27!!m Leitungslänge und komme zu anderen Ergebnissen:

1 Phasig mit 20A ( soll ja der neue Umschaltpunkt sein ) Pverl=32W; bei 32A Pverl=82W Leitungsverlust
3 Phasig mit 6,67A ( entspricht Leistung einphasig) 3,57W PVerl je Phase also insgesamt 10,72W; bis zu 10.66A ( entspricht 32A 1pHasig ) 9,13 W je Phase also Pverlges. =27,41W

Also insgesamt, wenn Du dann auch noch die Umschaltzeiten berücksichtigst, wo dann gar nicht geladen wird ( viele Wolken ) , ist der Unterschied relativ irrelevant, ausser dem vermehrten Verschleiss der Schütze durch viele Umschaltungen.

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Fr Jun 21, 2024 8:20 pm
von mattberlin
Du hast leider nicht berücksichtigt, dass im einphasigen Betrieb L UND!!!!!!!!! N als belastete Leiter zu berücksichtigen sind ;-)

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Verfasst: Sa Jun 22, 2024 8:00 am
von mattberlin
Hallo zusammen,

ich muss noch einmal das Thema Speicher-Beachtung mit Mindest-SoC des Speichers aufgreifen.

Hierzu zunächst folgender Screenshot:
image_2024-06-22_095152042.png
(340.74 KiB) Noch nie heruntergeladen
Ich hatte gegen 8:45 den Modus testweise mit den Einstellungen 23 % und 1 kW erlaubte Entladeleistung bei einem SoC von 24,x % aktiviert.
Logischerweise erfolgte zunächst ein Entladen des Hausspeichers auf 23,9 % mit ca. 1 kW

Danach erfolgte ein ständiger Wechsel zwischen 23,9 % und 24,0 % mit kurzen Entladepeaks von ca. 1 kW.

Dieses Verhalten macht aus meiner Sicht nun wirklich keinen Sinn.


1. Ich erneuere den Vorschlag, stattdessen eine Hysterese von bspw. 10 % definieren zu können.

2. Zusätzlich würde es Sinn machen, die erlaubte Entladeleistung um einen weiteren Parameter zu erweitern:
Und zwar würde es Sinn machen, in dieser Situation den Ladestrom für das Auto zu begrenzen, auf z.B. 6 A.
Das bedeutet:
- Ist der Überschuss groß genug, um mit > 6 A zu laden, wird die "Erlaubte Entladeleistung" nicht in Anspruch genommen.
- Ist der Überschuss nicht groß genug, um mit 6 A zu laden, wird im Rahmen der erlaubten Entladeleistung der Ladebetrieb mit 6 A aufrecht erhalten.