Rückmeldungen 2.1.4 Release

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
mattberlin
Beiträge: 161
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von mattberlin »

Hallo ein weiteres Beispiel dafür, dass der Parameter "Maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters" nicht (korrekt) beachtet wird.

Zum Test habe ich Folgendes eingestellt:
Screenshot 2024-06-22 132818.jpg
(110.81 KiB) Noch nie heruntergeladen
Im Ergebnis kommt es zu einem Netzbezug, der nicht stattfinden dürfte:
Screenshot_20240622_132756_RCT Power App.jpg
(375.53 KiB) Noch nie heruntergeladen
mattberlin
Beiträge: 161
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von mattberlin »

Noch zwei Punkte:
1. SoC-Anzeige größer 100 % ermöglichen
Erreicht der errechnete SoC 100 % für ein Fahrzeug, so steigt dieser bei weiterem Laden nicht an.
Ich würde den SoC ruhig auf über 100 % ansteigen lassen. Dann sieht man erstens wie weit geladen wurde und 2. hat man es dann auch einfacher, die Parameter Batteriekapazität und Ladewirkungsgrad anzupassen.

2. Modellierung der SoC-Zunahme
Der Ladewirkungsgrad hängt stark von der Ladeleistung ab. Daher ist die Modellierung mit einem einzigen Faktor als Wirkungsgrad nicht optimal.
Besser wäre die Eingabe:
- einer konstanten Verlustleistung (Grundverbrauch beim Laden für Steuergeräte, Wasserpumpe etc.) und
- eines Wirkungsgrades, der auf die übrige Leistung (Ladeleistung Minus konstante Verlustleistung) angewendet wird.
zut
Beiträge: 492
Registriert: Di Feb 23, 2021 9:34 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von zut »

Den zweiten Punkt hatte ich schonmal angedacht, aber mich dann gefragt, woher ein technischer Laie die beiden Werte bekommen soll. Selbst die Person im Autohaus hinter dem Tresen wird da wohl nur mit den Schultern zucken.

Was ich aber für möglich halte ist, einen gewissen Grundverbrauch implizit anzunehmen, beim eUp wird er wohl so um 200W liegen, MEB ist wohl erheblich darüber. Also mit 200W Grundverbrauch wäre die Berechnung nochmal besser. Als Mensch mit Spieltrieb hätte ich natürlich nichts gegen einen weiteren bedatbaren Parameter.
rloeffla
Beiträge: 23
Registriert: Di Sep 29, 2020 12:55 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von rloeffla »

Die 2.1.4 läuft bei mir seit dem 7. Juni recht stabil.
Ich hab aber 2x einen Ladeabbruch gehabt, sodass ich den Corsa abstecken musste.

Code: Alles auswählen

2024-06-07 12:16:46,274 - {asyncio:59} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Using selector: EpollSelector
2024-06-07 12:16:48,363 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:107} - {ERROR:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2024-06-07 12:16:48,521 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:53} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2024-06-07 12:16:49,576 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:67} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630'> mit Modbus-ID: 105
2024-06-07 12:16:49,975 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:45} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 15
2024-06-07 12:16:51,990 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:107} - {ERROR:Internal Chargepoint} - LP0 Device: /dev/ttyUSB0
2024-06-07 12:16:52,150 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:53} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Modbus-ID der EVSE an LP0: 1
2024-06-07 12:16:53,206 - {modules.internal_chargepoint_handler.clients:67} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Verbauter Zähler: <class 'modules.common.sdm.Sdm630'> mit Modbus-ID: 105
2024-06-07 12:16:53,591 - {modules.internal_chargepoint_handler.chargepoint_module:45} - {DEBUG:Internal Chargepoint} - Firmware-Version der EVSE: 15
2024-06-17 11:23:13,951 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 0: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'ValueError'> ('Unbekannter Zustand der EVSE: State EvseState.FAILURE, Soll-Stromstärke: 6', 'Anhaltender Fehler beim Auslesen von EVSE und/oder Zähler. Lade- und Stecker-Status werden zurückgesetzt.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 246, in update
    state = self.module.get_values(phase_switch_cp_active, rfid_data.last_tag)[0]
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 124, in get_values
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 83, in get_values
    plug_state, charge_state, self.set_current_evse = self._client.evse_client.get_plug_charge_state()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/evse.py", line 46, in get_plug_charge_state
    raise ValueError("Unbekannter Zustand der EVSE: State " +
ValueError: ('Unbekannter Zustand der EVSE: State EvseState.FAILURE, Soll-Stromstärke: 6', 'Anhaltender Fehler beim Auslesen von EVSE und/oder Zähler. Lade- und Stecker-Status werden zurückgesetzt.')

2024-06-22 11:35:54,813 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:Internal Chargepoint} - Ladepunkt 0: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'ValueError'> ('Unbekannter Zustand der EVSE: State EvseState.FAILURE, Soll-Stromstärke: 11', 'Anhaltender Fehler beim Auslesen von EVSE und/oder Zähler. Lade- und Stecker-Status werden zurückgesetzt.'), Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/internal_chargepoint_handler.py", line 246, in update
    state = self.module.get_values(phase_switch_cp_active, rfid_data.last_tag)[0]
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 124, in get_values
    raise e
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/internal_chargepoint_handler/chargepoint_module.py", line 83, in get_values
    plug_state, charge_state, self.set_current_evse = self._client.evse_client.get_plug_charge_state()
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/evse.py", line 46, in get_plug_charge_state
    raise ValueError("Unbekannter Zustand der EVSE: State " +
ValueError: ('Unbekannter Zustand der EVSE: State EvseState.FAILURE, Soll-Stromstärke: 11', 'Anhaltender Fehler beim Auslesen von EVSE und/oder Zähler. Lade- und Stecker-Status werden zurückgesetzt.')
AMI
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mai 17, 2021 12:38 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von AMI »

Seitdem ich Release 2.1.4 aufgespielt habe scheint die openWB nicht zu wissen welches Datum wir aktuell haben.
Folgende Effekte habe ich:
- Neue Nachrichten werden mit der Angabe "letztes Jahr" versehen
- Cloud-Sicherung schlägt fehl weil eine Datei mit dem Namen "openWB_backup_2023-05-14_06-17-14.tar.gz" gesucht wird
- im Main.log tauchen keine Einträge mit einem Zeitstempel neuer als 14.05.2023 auf
- Alle Tageswerte die angezeigt werden sind im MWh-Bereich etwa in der Menge eines Jahres (also Tages-PV-Ertrag, Tages-Lademenge, Tages-Verbrauch etc.)
- SOC-Anzeige für KIA bringt keine Daten mehr, nur noch eine Modulmeldung: <class 'UnboundLocalError'> ("local variable 'response' referenced before assignment",)
- wenn ich über MQTT dieses Topic auslese: openWB/system/time ist der Wert 1684041030.206653 (also 14. Mai 2023 07:10:30)

Irgendjemand eine Idee bevor ich ein Ticket aufmache? Ein Neustart hat nichts gebracht.

openWB _ System - Datenverwaltung.png
openWB _ System - Datenverwaltung.png (23.63 KiB) 193 mal betrachtet
shesse
Beiträge: 265
Registriert: Di Jun 23, 2020 12:21 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von shesse »

Hast Du eine Firewall zwischen der openWB und dem Internet?
Hast Du sie in ein VLAN eingesperrt?
Sonst irgendwie NTP blockiert?
2x openWB series2 standard+, PV 7,23 kWp mit WR SolarEdge SE8K und EVU SolarEdge A-V-400Y-3MTR-S, BEV Mercedes EQA 350 4MATIC (07/2023)
Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Gero »

Kuck mal unter http://openwb.local/openWB/web/display/, ob die openWB sich noch die richtige Uhrzeit aus dem Internet besorgen kann (statt openwb.local natürlich die richtige Adresse nehmen):
Dateianhänge
disp.jpg
(117.46 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
AMI
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mai 17, 2021 12:38 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von AMI »

Normale Fritzbox, kein VLAN, NTP im LAN funktioniert (z. B. auch unter Windows: "w32tm /stripchart /computer:ptbtime1.ptb.de").

Unter der von Gero genannten URL steht links oben der korrekte Zeitstempel und rechts als Systemzeit die Zeit vor 13 Monaten, wie ich ja auch schon über MQTT ausgelesen hatte,
openWB_web_display_.png
(10.78 KiB) Noch nie heruntergeladen

Habe gerade auch festgestellt das keine Verbindung zur software2 Cloud mehr möglich ist, es kommt nur diese Meldung:
"Bestehender Tunnel offline, initiiere neuen Tunnel... Verbindung wird iniitiert, bitte warten Cloud Verbindung konnte nicht hergestellt werden.
Weiterleitung zur Hauptseite folgt."
Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Gero »

Joo, dann würde ich sagen, dann kommt die openWB nicht bis zum ntp-Server durch. Mein Link führt zum eingebauten Display und da wird die IP-Adresse und die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Und dass die cloud nicht mehr funktioniert, ist ein weiterer Hinweis auf die Isolation der openWB/

Oh, und wahrscheinlich bekommst du auch kein mögliches Update angeeigt.

Versehentlich Gastnetz und da ein paar zu viele Filter drin?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
AMI
Beiträge: 13
Registriert: Mo Mai 17, 2021 12:38 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von AMI »

Software-Versionen nach dem 04.Juni werden unter System/System nicht angezeigt (obwohl "Informationen aktualisieren" keinen Fehler wirft sondern sagt "Versionsliste erfolgreich aktualisiert".

An der Fritzbox war ich seit Monaten nicht dran, bin trotzdem gerade nochmal alles durchgegangen. IP der openWB ist seit Jahren dieselbe, kein Gastnetz, kein VLAN im ganzen Haus konfiguriert. Auch keine Filter oder statischen Routen gesetzt.
Testweise die openWB als "Exposed Host" konfiguriert (komplett abschalten lässt sich das Firewall der Fritzbox nicht) und die openWB neu gestartet, nichts. Ein anderer Raspi auf demselben Switch hat vollen Internetzugang und kann auch NTP synchronisieren.

Nach dem Reboot der openWB kam aber diese Nachricht im Web-Interface:
Bei der Installation der benötigten Python-Bibliotheken ist ein Fehler aufgetreten! Bitte die Logdateien prüfen.

Im Main-Log findet sich ein Fehler das AIOHTTP nicht in der geforderten Version gefunden werden konnte (AIOHTTP: Asynchronous HTTP Client/Server for asyncio and Python):
install required python packages with 'pip3'...
Looking in indexes: https://pypi.org/simple, https://www.piwheels.org/simple
Requirement already satisfied: typing-extensions==4.4.0 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 1)) (4.4.0)
Requirement already satisfied: jq==1.1.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 2)) (1.1.3)
Requirement already satisfied: paho_mqtt==1.6.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 3)) (1.6.1)
Requirement already satisfied: pymodbus==2.5.2 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 4)) (2.5.2)
Requirement already satisfied: pytest==6.2.5 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 5)) (6.2.5)
Requirement already satisfied: requests_mock==1.9.3 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 6)) (1.9.3)
Requirement already satisfied: lxml==4.9.1 in /home/openwb/.local/lib/python3.9/site-packages (from -r /var/www/html/openWB/requirements.txt (line 7)) (4.9.1)
WARNING: Retrying (Retry(total=4, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=3, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=2, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=1, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=0, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
Could not fetch URL https://pypi.org/simple/aiohttp/: There was a problem confirming the ssl certificate: HTTPSConnectionPool(host='pypi.org', port=443): Max retries exceeded with url: /simple/aiohttp/ (Caused by SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))) - skipping
WARNING: Retrying (Retry(total=4, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=3, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=2, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=1, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
WARNING: Retrying (Retry(total=0, connect=None, read=None, redirect=None, status=None)) after connection broken by 'SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))': /simple/aiohttp/
Could not fetch URL https://www.piwheels.org/simple/aiohttp/: There was a problem confirming the ssl certificate: HTTPSConnectionPool(host='www.piwheels.org', port=443): Max retries exceeded with url: /simple/aiohttp/ (Caused by SSLError(SSLCertVerificationError(1, '[SSL: CERTIFICATE_VERIFY_FAILED] certificate verify failed: certificate is not yet valid (_ssl.c:1123)'))) - skipping
ERROR: Could not find a version that satisfies the requirement aiohttp==3.9.2
ERROR: No matching distribution found for aiohttp==3.9.2
failed!

Ich habe ein Support-Ticket aufgemacht.
Antworten