electron hat geschrieben: So Jul 13, 2025 12:05 pm
Auch in den aktuellen Versionen scheinen die Temperaturwerte fürs Display in "TemperaturSensor<x>"-Topics zu kommen.
Ich vermute, das sind Smarthome-Devices vom Typ MQTT? Bei denen wird "tempa" etc genutzt, um die Temperatur an den Server zu schicken. Ich vermute, dass das Smarthome-Modul sie normalerweise liest und dann als "TemperaturSensor<x>" wieder publiziert. In Deinem Log sind Fehlermeldungen bei der Bearbeitung der Smarthome-Werte - einerseits scheinen Files in der Ramdisk zu fehlen, andererseits erwartet er für die Leistung einen integer, bekommt aber einen Float. Eventuell wird wegen dieser Fehlermeldungen die Temperatur nicht korrekt ans Frontend publiziert.
Ich würde mal versuchen, die Power als Integer zu schicken und zu sehen, ob das das Problem löst. Falls nicht, am besten mal im Smarthome-Bereich des Forums fragen. Ich kenne mich damit zu wenig gut aus, um die Fehlermeldungen richtig zu interpretieren.
electron hat geschrieben: So Jul 13, 2025 6:17 am
Beim Vergleich fällt mir auf, dass bei Dir die Temperaturen in Topics namens „tempa“, „tempb“, „tempc“ kommen. In meiner Intstallation heissen die Topics „TemperatureSensor0“ etc. diese werden vom Theme gelesen.
Möglicherweise wurden da heimlich die Topics geändert.., ich upgrade mal meine Installation.
electron hat geschrieben: So Jul 13, 2025 6:09 am
Vielen Dank für den Hinweis! Ich schaue mir das mal an. Hier in meiner Installation werden die Temperaturen korrekt angezeigt. Ich habe aber auch nicht die allerneueste Version laufen. Vielleicht liegt es daran.
Jo sind SmartHome Devices Typ Mqtt da heißen die Topics Tempa usw...
Sihe Beschreibung
Generisches MQTT modul
Wenn Einschaltbedingung erreicht (Beispiel hier mit Device 4)
openWB/LegacySmartHome/Devices/4/ReqRelay = 1
openWB/LegacySmartHome/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
Wenn Ausschaltbedingung erreicht
openWB/LegacySmartHome/Devices/4/ReqRelay = 0
openWB/LegacySmartHome/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
ReqRelay gibt den Status vom Gerät aus Sicht openWb an (1 = eingeschaltet, 0 = ausgeschaltet)
Bei der periodischen Abfrage wird die aktuelle Leistung
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/2/Aktpower = in Watt erwartet
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/2/Tempa = Temperatur in C mit max 2 Nachkommastellen
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/2/Tempb = Temperatur in C mit max 2 Nachkommastellen
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/2/Tempc = Temperatur in C mit max 2 Nachkommastellen
und der aktuelle Zähler in Wattstunden wird hier erwartet
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/2/Powerc
wenn kein Zähler übergeben oder 0 übergeben wird, wird der Zähler selber gerechnet
openWB/set/LegacySmartHome/Devices/4/Ueberschuss = in Watt
alle Geräte (nicht nur MQTT) können bezüglich manuell / automatisch von extern gesteuert werden.
openWB/set/LegacySmartHome/config/set/Devices/4/mode
Mode steuert das Gerät (1 = manueller Modus, 0 = automatischer Modus)
openWB/set/LegacySmartHome/config/set/Devices/4/device_manual_control
device_manual_control steuert das Ferät im manuellen Modus (1 = ein, 0 = aus)
openWB/set/LegacySmartHome/config/set/Devices/4/manueb = vorgebener Überschuss in Watt ohne Nachkommastellen
Dieser Wert wird wenn das Gerät auf Manueller Modus und ein geschaltet ist, als Überschuss an das jeweilige Gerät übergeben. (nur relevant für Acthor, Elwa, IDM, Lambda die mit überschuss gesteuert werden)
Ok das mit dem Float und dem Int glaube reicht mir als "wink mit dem Zaunpfahl" .