Seite 17 von 17

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Di Apr 23, 2024 10:20 pm
von mattberlin
Hallo liebe Gemeinde,

in Kürze gibt es bei mir einen CUPRA Born, so dass es eine Wallbox braucht, die mit meiner PV (RCT) harmoniert.
Im Prinzip möchte ich eine normale openWB mit Display und Phasenumschaltung, was mit meiner PV auch gut harmoniert (habe ich schon getestet).


Aber nun gibt es auch die openWB Pro. Was fange ich damit an?
1) SoC
Was bringt es mir, wenn ich den SoC der Karre kenne?
Aus meiner Naivität heraus würde ich im Auto den SoC auf 80 % beschränken (Einstellung hat VW implementiert). Die openWB ist im Modus PV-Überschuss und lädt dann, wenn immer möglich, die Karre bis 80 % SoC hoch.
Ganz selten (lange Fahrt steht an) würde ich die SoC-Berschränkung im Auto aufheben.

Mit der openWB Pro würde ich (nach meinem Verständnis) im Auto den SoC nicht begrenzen müssen. Das Wechseln zwischen 80 % und 100 % könnte man dann bequem im Webinterface der openWB Pro machen.
Hier muss man sich fragen, ob es den Aufpreis wert ist.

Sehe ich das richtig?


2) V2H
Hinsichtlich V2H sieht es für mich eher aus, als ob zukünftig der Trend eher in Richtung DC geht, wofür die openWB Pro ohnehin die falsche Wallbox wäre.
Dies würde dann indirekt für die normale openWB sprechen.


Übersehe ich relevante Vorteile der openWB Pro? Vielen Dank vorab für Euer Feedback.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Di Apr 23, 2024 10:24 pm
von manzn
Hallo allesamt,

sagt mal frage zur OpenWB Pro - hat diese die Funktion "CP Unterbrechung" mit eingebaut oder müsste dies über die Add-On Platine gelöst werden.
Habe eine BYD Seal seit heute und nach einmal Laden aktivieren lässt sich keine weitere starten bis ich den Stecker gezogen und neu angesteckt habe :-(

danke und lg,
Manzn

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mi Apr 24, 2024 5:17 am
von openWB
Aber nun gibt es auch die openWB Pro. Was fange ich damit an?
1) SoC
Was bringt es mir, wenn ich den SoC der Karre kenne?
Den SoC zu haben bietet weitere Vorteile.
Z.B. sagen zu können "morgen früh um 8 benötige ich 80%".
Nun kann am Tag davor (automatisiert) mit PV Laden der Überschuss verladen werden und wenn es nicht reicht wird nachts der Rest vom Netz gefüllt.
2) V2H
Hinsichtlich V2H sieht es für mich eher aus, als ob zukünftig der Trend eher in Richtung DC geht,
Das täuscht.
sagt mal frage zur OpenWB Pro - hat diese die Funktion "CP Unterbrechung" mit eingebaut
Das ist immer integriert.
Habe eine BYD Seal seit heute und nach einmal Laden aktivieren lässt sich keine weitere starten bis ich den Stecker gezogen und neu angesteckt habe :-(
Was sagt BYD dazu? Da es hier andere Threads (siehe viewtopic.php?p=108036&hilit=byd#p108036 ) klingt mir das ggf. auch nach einem individuellen Problem.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Mi Apr 24, 2024 6:08 am
von manzn
Danke dir - werd mal die Zeiten wie im anderen Thread beschrieben umstellen und testen

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Do Apr 25, 2024 6:15 am
von mattberlin
openWB hat geschrieben: Mi Apr 24, 2024 5:17 am
2) V2H
Hinsichtlich V2H sieht es für mich eher aus, als ob zukünftig der Trend eher in Richtung DC geht,
Das täuscht.
Echt?

Nach meinem Kenntnisstand geht VW ganz klar auf DC. Beim Renault 5 habe ich zwar gelesen, dass dieser AC-rückspeisefähige OBC's haben muss, aber es sei eine spezielle WB von Renault (bzw. dessen Entwicklungspartner) erforderlich.

Außereuropäische Hersteller kommen für mich nicht infrage (Koreaner gehen vielleicht noch einigermaßen, aber chinesische Fabrikate sollte jeder meiden).

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Do Apr 25, 2024 6:33 am
von openWB
Dann solltest du es aber auch so formulieren das der Trend bei VW augenscheinlich dahin geht.
Dem gegenüber stehen z.B. Volvo und Koreaner für die es AC Ankündigungen gibt.


Weitere deutsche Hersteller gibt es übrigens auch, nicht nur VW :)

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Do Apr 25, 2024 6:52 am
von mattberlin
Ja, das stimmt natürlich, wobei die anderen deutschen Hersteller alles andere als E-Fahrzeug für's Volk haben ;-)

Das VW keinen AC-Einspeisung vorsieht erachte ich aber durchaus als Nachteil und hoffe, dass es da ein Einsehen gibt. Volvo ist für mich auch unkaufbar, da es de facto auch so ein Chinesenauto ist.


Zur openWB zurück:
Ich bin aber dennoch der Auffassung, dass Stand heute die normale openWB die bessere Wahl zu sein scheint, da ich die openWB pro als (für mich) zu teuer empfinde (openWB + standalone mit Display). Schade, dass es keine pro gibt mit Touchscreen.

Sind weitere pro-Produkte in der Planung?

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Do Apr 25, 2024 2:11 pm
von Ritter83
openWB hat geschrieben: Do Apr 25, 2024 6:33 am Dann solltest du es aber auch so formulieren das der Trend bei VW augenscheinlich dahin geht.
Dem gegenüber stehen z.B. Volvo und Koreaner für die es AC Ankündigungen gibt.


Weitere deutsche Hersteller gibt es übrigens auch, nicht nur VW :)
Es gibt auch noch Renault. Ende diesen Jahres soll ja der "Renault 5 E-Tech" rausgekommen, und dieses Modell unterstützt AC-bidirektional.

Frage: Wenn ich mir dieses Auto + eine openWB Pro anschaffe, kann ich dann bereits bidirektionales Laden realisieren? Oder was wäre ggf. noch nötig ?

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Do Apr 25, 2024 2:14 pm
von openWB
Oder was wäre ggf. noch nötig ?
Mindestens ein Software Update.
Zudem sind die regularien etwas unklar oder anders formuliert, ein paar steuerliche Themen sollten noch geklärt sein.

Re: Fragen und Antworten zur openWB Pro

Verfasst: Fr Apr 26, 2024 6:16 pm
von Ritter83
Das hört sich gut an.
Gibt es die Software schon, oder muss die noch programmiert werden?

Hat es mit der openwb schonmal erste Tests zum AC-Bidi-Laden gegeben?