Seite 17 von 17

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mi Dez 28, 2022 4:21 pm
von LenaK
dirkn hat geschrieben: Di Dez 27, 2022 7:54 pm Hallo,
aiole hat geschrieben: Di Dez 27, 2022 6:38 pm also "master"-branch einstellen
ich bin auf Master und habe laut UI den Stand vom 22.12. Allerdings habe ich gerade einen manuellen PULL gemacht und da kamen Änderungen.
git status zeigt Branch master.

Wichtig zur Problematik Fahrzeug-SOC:
In bestimmten Szenarien wie dem Laden auf einen Ziel-SOC ist es essentiell abzufragen. Eine Einstellmöglichkeit entsprechend der 1.9 wäre hier sicher zielführend. Eventuell könnte der Abfrageintervall auch durch das System in Abhängigkeit des Lademodus gewählt werden.
Bei mir hat er heute aufgrund der fehlenden Abfrage auf 100 statt auf 80 Prozent geladen.
Der SoC sollte nun auch während dem Laden regelmäßig abgefragt werden. Bitte eine Sicherung und ein Update im Master machen.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Do Dez 29, 2022 9:57 am
von dirkn
LenaK hat geschrieben: Mi Dez 28, 2022 4:21 pm
dirkn hat geschrieben: Di Dez 27, 2022 7:54 pm Hallo,
aiole hat geschrieben: Di Dez 27, 2022 6:38 pm also "master"-branch einstellen
ich bin auf Master und habe laut UI den Stand vom 22.12. Allerdings habe ich gerade einen manuellen PULL gemacht und da kamen Änderungen.
git status zeigt Branch master.

Wichtig zur Problematik Fahrzeug-SOC:
In bestimmten Szenarien wie dem Laden auf einen Ziel-SOC ist es essentiell abzufragen. Eine Einstellmöglichkeit entsprechend der 1.9 wäre hier sicher zielführend. Eventuell könnte der Abfrageintervall auch durch das System in Abhängigkeit des Lademodus gewählt werden.
Bei mir hat er heute aufgrund der fehlenden Abfrage auf 100 statt auf 80 Prozent geladen.
Der SoC sollte nun auch während dem Laden regelmäßig abgefragt werden. Bitte eine Sicherung und ein Update im Master machen.
So, dass passt so aus meiner Sicht. Der SOC wird während des Ladens aktualisiert. SOC wurde auch direkt nach dem Anstecken aktualisiert.

Ich hätte noch einen Wunsch aus der Kategorie "nice to have". Es wäre praktisch, wenn die einzelnen Fahrzeuge verschiedene Farben im Diagramm haben um die einzelnen Ladestände optisch unterscheiden zu können. Das hat aber eine niedere Priorität.

Ansonsten ist es für mich jetzt vollständig nutzbar. Das Ladelog gefällt mir auch gut und es wird sauber protokolliert, wieviel Energie in das jeweilige Auto eingespeist wurde.
Die Nutzung von NFC klappt, so wie sie jetzt ist, super. Die finde ich im Übrigen auch deutlich besser gelöst als in der 1.9.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Do Dez 29, 2022 10:06 am
von mrinas
Die Hauptseite ist aktuell die Variante 'quick 'n dirty' - hier steht eh' noch ein vollständiges Redesign an. Es fehlen z.b. auch noch die richtigen Beschriftungen der Ladepunkte, Fahrzeuge & co.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: So Jan 01, 2023 9:33 pm
von iwietfeld
Frohes Neues Jahr!
Ich finde es prima, dass es jetzt eine Beta-Version 2.0 gibt.

Welche Variante Raspberry Pi erfüllt die Mindestanforderungen, damit darauf openwb 2.0 problemlos läuft? Bzw.: Muss es eine Raspberry PI 3 B+ sein oder genügt irgendeine. (In meiner Installation wird LAN verwendet.)

Vielen Dank im Voraus.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: So Jan 01, 2023 10:07 pm
von aiole
iwietfeld hat geschrieben: So Jan 01, 2023 9:33 pm Welche Variante Raspberry Pi erfüllt die Mindestanforderungen, damit darauf openwb 2.0 problemlos läuft?
mind. RPi3 oder RPi3+

RPi4 - keine Ahnung (Mir persönlich zieht er nur für oWB zu viel Strom).
https://www.datenreise.de/raspberry-pi- ... -modellen/

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: So Jan 01, 2023 10:39 pm
von rleidner
owb 2.0 läuft bei mir momentan auf:
- Pi 4
- VM mit Debian 11/bullseye auf Synology NAS (ISO: debian-11.5.0-amd64-netinst.iso)
Es muss also nicht unbedingt ein Pi sein.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mi Jan 04, 2023 11:20 am
von iwietfeld
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.

Habe jetzt ein Pi 3 B+ bestellt. Der soll ständig laufen, weil die Abrechnung für die Mieter erfolgen soll. Zudem: permanentes Lastmanagement ist erforderlich.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Mi Jan 04, 2023 5:26 pm
von dirkn
Neuer Fehler nach Update im Lademodul

die Ladung wird kurz nach dem Anstecken abgebrochen. Ich habe folgenden Fehler im Main-Log gefunden:

Code: Alles auswählen

2023-01-04 18:15:01,535 - {helpermodules.subdata:416} - {ERROR:Thread-5} - Fehler im subdata-Modul
Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/subdata.py", line 413, in process_chargepoint_template_topic
    var["cpt"+index].data = dataclass_from_dict(chargepoint.CpTemplateData, payload)
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 20, in dataclass_from_dict
    return cls(*[_get_argument_value(arg_spec, index, args) for index in range(1, len(arg_spec.args))])
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 20, in <listcomp>
    return cls(*[_get_argument_value(arg_spec, index, args) for index in range(1, len(arg_spec.args))])
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 36, in _get_argument_value
    return _dataclass_from_dict_recurse(value, arg_spec.annotations.get(argument_name))
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 40, in _dataclass_from_dict_recurse
    return dataclass_from_dict(requested_type, value) \
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 20, in dataclass_from_dict
    return cls(*[_get_argument_value(arg_spec, index, args) for index in range(1, len(arg_spec.args))])
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 20, in <listcomp>
    return cls(*[_get_argument_value(arg_spec, index, args) for index in range(1, len(arg_spec.args))])
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 36, in _get_argument_value
    return _dataclass_from_dict_recurse(value, arg_spec.annotations.get(argument_name))
  File "/var/www/html/openWB/packages/dataclass_utils/_dataclass_from_dict.py", line 41, in _dataclass_from_dict_recurse
    if isinstance(value, dict) and not issubclass(requested_type, dict) \
TypeError: issubclass() arg 1 must be a class
2023-01-04 18:15:01,547 - {helpermodules.setdata:37} - {DEBUG:Thread-6} - Subdata initialisation completed. Starting setdata loop to broker.
2023-01-04 18:15:10,537 - {schedule:660} - {DEBUG:MainThread} - Running job Job(interval=1, unit=minutes, do=handler10Sec, args=(), kwargs={})
2023-01-04 18:15:10,537 - {root:61} - {INFO:MainThread} - # ***Start*** 
2023-01-04 18:15:10,661 - {control.chargepoint:714} - {INFO:MainThread} - Phasenumschaltung an Ladepunkt 3 wird durch die Hardware nicht unterstützt.
2023-01-04 18:15:10,662 - {control.bat:118} - {INFO:MainThread} - 0W verbliebende Speicher-Leistung
2023-01-04 18:15:10,663 - {control.chargepoint:650} - {ERROR:MainThread} - Phasenumschaltung an Ladepunkt3 nicht möglich, da der Ladepunkt keine Phasenumschaltung unterstützt.
2023-01-04 18:15:10,663 - {control.process:106} - {INFO:MainThread} - LP3: set current 0 A
Ein zusätzlicher Neustart brachte keine Verbesserug.

Aktuell ist Modus Sofort-Laden aktiv. Der Hinweis auf den Speicher darf also keine Rolle spielen. Die Meldung der Phasenumschaltung an sich ist korrekt, da nur das Add-On-Modul mit CP-Unterbrechung verbaut ist.

Ich habe unter Lastmanagement bei meinem Fronius-Wechselrichter unter "maximale Ausgangsleistung des Wechselrichters" 0 eingetragen. Darf aber, falls überhaupt, bei Sofort-Laden keine Rolle spielen.

Re: Feedback Beta 1

Verfasst: Do Jan 05, 2023 7:36 am
von LenaK
Bitte ein Update auf die Beta 2 machen.
Für das Posten von Logauszügen bitte den Debugmode auf Level Details stellen.