Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

seaspotter hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 6:56 am Wenn ich die Leistung nicht erhöhe und das mit internen Maßnahmen in der Software plus Austausch LS bewerkstelligen kann, dass ich trotzdem nicht mehr als 11kW laden kann, dann bin ich absolut bei dir.
Man kann einfach im Ladepunktprofil das mehrphasige Laden auf 16A stellen und dieser Sache ist Genüge getan.

Der VNB geht aber trotzdem nach den puren Anschlussdaten und die veränderst Du damit ja nicht. (Inwiefern jetzt die andere softwareseitige Leistungsbegrenzung der EVSE eine VNB-konforme Leistungsbegrenzung ist, sei man dahingestellt. Für die KfW-Förderung hat sie jedenfalls ausgereicht)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 260
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 65 times
Been thanked: 44 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von seaspotter »

Gero hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 8:25 am Man kann einfach im Ladepunktprofil das mehrphasige Laden auf 16A stellen und dieser Sache ist Genüge getan.

Der VNB geht aber trotzdem nach den puren Anschlussdaten und die veränderst Du damit ja nicht. (Inwiefern jetzt die andere softwareseitige Leistungsbegrenzung der EVSE eine VNB-konforme Leistungsbegrenzung ist, sei man dahingestellt. Für die KfW-Förderung hat sie jedenfalls ausgereicht)
16A 3phasig sind ja 11kW und wenn ich 16A einphasig lade, dann kommen nur 3,6kW raus. Die Idee ist ja die maximale Ladeleistung auf 11kW begrenzt zu lassen aber einphasig auch bis zu 32A zuzulassen mit Berücksichtigung der Schieflast von 20A in DE. Vorausgesetzt die Zuleitung samt Absicherung ist dafür ausgelegt.
Aber so wie ich Kevin verstehe, ist das inoffiziell rein softwaretechnisch möglich. War mir so nicht bewusst/bekannt das das aktuell geht.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
LutzB
Beiträge: 4062
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 98 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von LutzB »

Gero hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 8:25 am Man kann einfach im Ladepunktprofil das mehrphasige Laden auf 16A stellen und dieser Sache ist Genüge getan.

Der VNB geht aber trotzdem nach den puren Anschlussdaten und die veränderst Du damit ja nicht. (Inwiefern jetzt die andere softwareseitige Leistungsbegrenzung der EVSE eine VNB-konforme Leistungsbegrenzung ist, sei man dahingestellt. Für die KfW-Förderung hat sie jedenfalls ausgereicht)
Genauso einfach kann man das aber auch mal eben mehrphasig auf 32A stellen.

Fassen wir mal zusammen:
Ein Elektriker muss sich das eh vor Ort ansehen und beurteilen, ob die Installation das hergibt oder nicht. Wenn nicht, welche Anpassungen notwendig sind. Und last but not least muss er dafür gerade stehen und entscheiden, ob er das dem VNB melden muss. Schließlich fällt das auch auf ihn zurück und kann ggf. mal Konsequenzen haben, wenn es doch mal irgendwo auffallen sollte. Alles Andere ist Rätselraten und Glaskugelleserei.

Welche Grauzone jeder individuell für sich als akzeptabel ansieht, sei jetzt mal dahingestellt. Von einem Unternehmen wie openWB kann man jetzt keine Empfehlung erwarten, die so eine Grauzone unterstützt. Daher gibt es auch bei der Beauftragung der Umstellung auf 22kW ein entsprechendes Merkblatt, was man zur Kenntnis zu nehmen und abzunicken hat.

Um die eigentliche Frage zu beantworten:
Wenn Du ein Fahrzeug hast, was auf einer Phase mehr als 16A aufnehmen kann, ist die Umstellung auf 22kW generell sinnvoll, um die Lücke zu 6A@3 zu schließen.
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

seaspotter hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 8:47 am Die Idee ist ja die maximale Ladeleistung auf 11kW begrenzt zu lassen aber einphasig auch bis zu 32A zuzulassen mit Berücksichtigung der Schieflast von 20A in DE.
Das geht ja im Ladepunktprofil. 1-phasig 32A und mehrphasig 16A. Für die Schieflastbegrenzung muss dann noch der Schalter in den Ladeeinstellungen - übergreifendes eingeschaltet werden.
LutzB hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 8:48 am Genauso einfach kann man das aber auch mal eben mehrphasig auf 32A stellen.
Das Kaufen des Umschaltens der Maixmalleistung auf 22kW im shop ist nur unwesentlich komplizierter. Ob das für den VNB immer und grundsätzlich ein ändern der Leistungsaufnahme des Geräts ist?

So ist das halt mit den Grauzonen und den 1000 verschiedenen VNBs mit ihren 1000 unterschiedlichen TABs in Deutschland. Im Zweifelsfalls muss der lokale Elektriker das entscheiden. Und wenn der eine nicht will, fragt man einen anderen. ;)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Elchkopp
Beiträge: 849
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 16 times
Been thanked: 55 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Elchkopp »

seaspotter hat geschrieben: Do Jul 24, 2025 8:47 am Aber so wie ich Kevin verstehe, ist das inoffiziell rein softwaretechnisch möglich. War mir so nicht bewusst/bekannt das das aktuell geht.
So nutze ich es.
Meine Box ist für 11kW angemeldet. Ich habe sie intern (Pro) auf 20A gestellt und softwareseitig auf max. 3p/16A und 1p/20A. Damit ist der Gap zwischen 1p/16A und 3p/6A praktisch geschlossen und ich reduziere die Unschaltungen. Es würde aber auch bis 1p/32A funktionieren - nur habe ich davon aufgrund der Schieflast abgesehen.
mattberlin
Beiträge: 325
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
Has thanked: 42 times
Been thanked: 7 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von mattberlin »

Gero hat geschrieben: Mi Jul 23, 2025 8:51 am Einphasig 7,4kW zu laden kann dem Netzbetreiber aufstoßen, da es in DE eine Schieflastbegrenzung von 20A gibt. Ohne vorhandenes Smartmeter hat der Netzbetreiber allerdings so gut wie keine Chance die Einhaltung dessen zu überprüfen.
Wird das wirklich von einem iMSys erfasst? Weiß jemand, was genau ein iMSys erfasst und wie häufig was genau versendet wird?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

Ich schrieb Smartmeter, nicht IMSys. Ein IMSys versendet allenfalls per Imfrarot-Schnittstelle. Und wer da wie oft und lange davorsteht, hast du ja dann im Griff und passiert nicht hinter deinem Rücken.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
ChristophR
Beiträge: 1183
Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
Has thanked: 62 times
Been thanked: 94 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von ChristophR »

Gero hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 2:51 pm Ich schrieb Smartmeter, nicht IMSys. Ein IMSys versendet allenfalls per Imfrarot-Schnittstelle. Und wer da wie oft und lange davorsteht, hast du ja dann im Griff und passiert nicht hinter deinem Rücken.
mME sind die einfachen, iMSys versenden per Mobilfunk.
Alle Daten, die ich da gesehen habe, ist der Zählerstand alle 15 Minuten.
Glaube nicht, dass mehr übermittelt wird.
Die kriegen ja nichtmal das zeitnah auf die Kette.
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
Gero
Beiträge: 4189
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 31 times
Been thanked: 175 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von Gero »

ChristophR hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 3:24 pm mME sind die einfachen
Oops, da bin ich Opfer der dämlichen Namensgebung geworden. Natürlich ist „modern“ das mit dem IR, „intelligent“ sind die, die ihre Daten noch weiter in die Ferne übertragen können. Aber ja, alle 15 Minuten ist da das Maß der Dinge. Das ist bei Stromversorgern bewährte Datenfernübertragefrequenz seit den 60ern oder so. Ich meine aber discovergy hätte eine bessere Auflösung gehabt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
seaspotter
Beiträge: 260
Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
Has thanked: 65 times
Been thanked: 44 times

Re: Umrüstung der openWB 2 Standard+ von 11 auf 22kw sinnvoll?

Beitrag von seaspotter »

Gero hat geschrieben: Sa Jul 26, 2025 4:23 pm Ich meine aber discovergy hätte eine bessere Auflösung gehabt.
Innexogy heute und ihr altes System (grünes Meteorit 3.5) ist kein zertifiertes iMSys aber ja sie hatten ne höhere Auflösung. Heute verbauen sie aber zertifiertes iMSys mit auch nur 15min Auflösung
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 (via LAN), 12,8 kWh Sungrow SBR128 und SMA STP6.0-3AV-40
2x OpenWB Series2 custom – 11 kW und 22kW
IDM Aero SLM Wärmepumpe
Renault Megane E-Tech EV60 - VW Golf8 Hybrid
Antworten