openWB hat geschrieben: Mo Okt 06, 2025 12:06 pm
oder eher mit GET / POST und values wie topic / message?
Hi zusammen,
aus meiner Sicht wären saubere GET/POST API-Endpunkte am einfachsten.
Beim Programmieren meiner openWB-Integration (
https://github.com/a529987659852/openwb2mqtt) für Home Assistant hab ich mir wegen MQTT doch eher "die Finger wund programmiert", da dies deutlich aufwendiger und schwieriger ist als einen einfachen API-Call zum Lesen/Schreiben aus HA zu machen.
Zudem gibt es immerwieder Fragen/Probleme/Schwierigkeiten bei den Usern bzgl. MQTT-Server. Die Problematik ist, dass openWB einen eigenen MQTT-Server hat und viele User einen zweiten, auf dem sie ihre übrige IoT-Infrastruktur laufen lassen. Da HA nur einen MQTT-Server ansprechen kann, muss man immer vom einen auf den anderen MQTT-Server auf Nachrichten subskribieren bzw. dorthin pushen.
Eine weitere (spezielle) MQTT-Problematik, die insbesondere beim letzten Update von openWB aufgetaucht ist, ist dass man teilweise dynamisch auf MQTT-Topics subscribieren muss (z.B. Details des Sofortlademodus, da die Werte nicht mehr am Ladepunkt, sondern an irgendeinem Profil hängen - an Details kann ich mich jetzt nicht mehr erinnern).
Das alles gäbe es mit sauber dokumentierten und nach außen stabilen HTTP-APIs nicht mehr.
Bitte beachtet, dass das die genannte Datei
https://github.com/a529987659852/openwb ... Topics.txt nicht zwangsläufig aktuell ist. Es kann sein, dass ich das ein- oder andere Thema vergessen habe.
Eine offizielle HA-Integration von openWB begrüße ich natürlich sehr! Ich gebe nur zu bedenken, dass HA auch relativ "dynamisch" programmiert und dort öfter mal Änderungen an Integrationen erforderlich sind, die aus Architekturänderungen bei HA resultieren. Üblicherweise hat man zwar ca. 6 Monate Zeit, diese zu implementieren - ich würde aber den Aufwand trotzdem nicht unterschätzen.
Falls ihr an einem weiteren Austausch über die HA-Integration in Vorbereitung auf euer eigenes Plugin interessiert seid --> PN.
Gruß
Andreas