Support von OCPP für die openWB
Re: Support von OCPP für die openWB
Danke Dir
Der Go-E ist dann natürlich weg, der wird durch die OpenWB ersetzt.
Der Strang ist also alleine für die OpenWB, exklusiv. Der Typ A ist also schon da, demnach wäre nur ein DC für mich die günstigste Lösung.
Wenn ich den Antrag gestellt habe gehts los.
Danke
Der Go-E ist dann natürlich weg, der wird durch die OpenWB ersetzt.
Der Strang ist also alleine für die OpenWB, exklusiv. Der Typ A ist also schon da, demnach wäre nur ein DC für mich die günstigste Lösung.
Wenn ich den Antrag gestellt habe gehts los.
Danke
Re: Support von OCPP für die openWB
Hallo,
ich dachte die automatische Phasenumschaltung ist nicht nachrüstbar. Oder doch? Gibt's dazu mehr Infos oder vllt. sogar einen Schaltplan / Anleitung?
Grüße und danke!
-
- Site Admin
- Beiträge: 8688
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Support von OCPP für die openWB
Nur durch einschicken / Nachrüstung durch uns.ich dachte die automatische Phasenumschaltung ist nicht nachrüstbar. Oder doch?
Bei der Duo NICHT! verfügbar.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Support von OCPP für die openWB
Ah ok. Wie würde das ablaufen? Schicken sie vorab ein Angebot (ggf. PN)?
Grüße
Grüße
Re: Support von OCPP für die openWB
Hallo,
ich habe das Thema OCPP mal aufgegriffen und würde daran arbeiten. Sicher wird das eine Weile dauern und es werden auch nicht alle Funktionalitäten gleich verfügbar sein. Ich habe Zugriff auf mehrere professionelle Backend und kann dort meine TestWallbox auch verwalten
* Ganz rudimentär bekomme ich den OCPP Deamon schon zum laufen
* Konfig kommt aus der openweb.conf
** Weboberfläche hat Möglichkeit alle Settings zu verwalten
* basic Auth funktioniert
* Backend akzeptiert meine Ladesäule
Was ich aber benötigen würde wären dann doch schon tiefer Details
* wo finde ich bsp. den Zählerstand (meter.start) + (meter.end) beim Start bzw beim Ende eines Ladevorganges?
* etc.....
Meine Quellcode gibt es unter https://github.com/eisenkoch/openWB/tree/ocpp
Gibt es Python Entwickler die da gerne mit weiter entwickeln würden?
ich habe das Thema OCPP mal aufgegriffen und würde daran arbeiten. Sicher wird das eine Weile dauern und es werden auch nicht alle Funktionalitäten gleich verfügbar sein. Ich habe Zugriff auf mehrere professionelle Backend und kann dort meine TestWallbox auch verwalten
* Ganz rudimentär bekomme ich den OCPP Deamon schon zum laufen
* Konfig kommt aus der openweb.conf
** Weboberfläche hat Möglichkeit alle Settings zu verwalten
* basic Auth funktioniert
* Backend akzeptiert meine Ladesäule
Was ich aber benötigen würde wären dann doch schon tiefer Details
* wo finde ich bsp. den Zählerstand (meter.start) + (meter.end) beim Start bzw beim Ende eines Ladevorganges?
* etc.....
Meine Quellcode gibt es unter https://github.com/eisenkoch/openWB/tree/ocpp
Gibt es Python Entwickler die da gerne mit weiter entwickeln würden?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8688
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Support von OCPP für die openWB
Den aktuellen Zählerstand findest du unter ramdisk/llkwh (Wer als float in kWh).* wo finde ich bsp. den Zählerstand (meter.start) + (meter.end) beim Start bzw beim Ende eines Ladevorganges?
Das openWB Ladelogging legt beim Start des Ladevorganges den Wert in ramdisk/ladelstart ab.
Bei Ladeende (kein Leistungsbezug über 1 Minute) wird die Differenz aus aktuellem Wert (ramdisk/llkwh) und Anfangswert (ramdisk/ladelstart) gebildet und im Ladelog weggeschrieben.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Support von OCPP für die openWB
Eine Integration von mind. OCPP 1.6 würde ich auch sehr begrüßen, weil es sich als Standard zur Kommunikation zwischen Ladestationen, BEV und zentralem Managementsystem (SmartMeter) zu etablieren scheint.
Re: Support von OCPP für die openWB
Hallo,
Ich benötige für die Abrechnung meines Firmenwagens auch OCPP, da der Provider dies dafür verlangt.
Gibt es eine Alternative? Kann man z.B. eine Fremdbox (die OCPP hat) als Slave zu integrieren, und damit das Problem lösen?
Wie groß ist die Chance, das OCPP integriert wird?
Ich benötige für die Abrechnung meines Firmenwagens auch OCPP, da der Provider dies dafür verlangt.
Gibt es eine Alternative? Kann man z.B. eine Fremdbox (die OCPP hat) als Slave zu integrieren, und damit das Problem lösen?
Wie groß ist die Chance, das OCPP integriert wird?
openWB series2 + 2 SMA EM + PV 27,5 kWp SMA Tripower6.0 + Tripower6.0 + Tripower10.0 + SMA SB1.5 + Varta Element 9 + Viessmann Vitocal 200-s + VW E-Golf + Skoda Enyaq iv 80
Re: Support von OCPP für die openWB
Ich benötige für die Abrechnung meiner wechselnden Mieter und Besucher auch OCPP, da ich sonst von Hand abrechnen müsste, was auf keinen Fall akzeptabel ist.
Wenn das nicht unterstützt wird, muss ich eine andere Wallbox kaufen.
Wird OCPP definitiv umgesetzt?
Wenn das nicht unterstützt wird, muss ich eine andere Wallbox kaufen.
Wird OCPP definitiv umgesetzt?
Re: Support von OCPP für die openWB
Moin,
gibt es hier eine weiterentwicklung und kommt das evtl schon in der Version 2.0 ?
gibt es hier eine weiterentwicklung und kommt das evtl schon in der Version 2.0 ?
openWB series2 custom (Zoe)
+Addon Platine & 11KW (16A)
+Addon Platine & 11KW (16A)