Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Danke für eure Antworten, ab damit wir jetzt nicht was diskutieren, was eigentlich klar ist.
Wir gehen mal davon aus, dass der Kia bald kann, was er soll, also keine Ausnahme bei 1/3 Phasen-Umschalten mehr darstellt. Bis dahin gilt: OpenWB mit „Brücke“ zum deaktivieren des Features.
Zwischenzeitlich hab ich nun erkannt, dass meine geplante PV-Anlage eigentlich fast nie in der Lage sein wird, mehr als 4,6KW Überschuss, also neben dem Normal-Hausverbrauch, zu produzieren.
Wenn das so ist und der Kia ist dann OK, dann ist mit der Umschaltoption sowieso alles bestens.
Die Frage war nun aber, brauche ich die Umschaltoption überhaupt? Kann ich mich nicht ohne die Option einfach auf’s einphasige Laden festlegen?
Keep it simple - find ich immer gut.
Natürlich soll die Möglichkeit bestehen bleiben, wenn gewünscht, maximal Power also 11KW auf 3-Phasen zu laden.
Und da habe wir auch schon all meine gewünschten Lademodi zusammen:
1. Immer nur einfach anstecken und Überschuss laden, wenn nix vom Dach kommt, fließt halt kein Strom in das Auto.
2. Wenn gewünscht, möglichst einfach - Powerladen mit maximaler Leistung (idealerweise auch von der Hausfrau zu betätigen vielleicht sogar per Schalter statt Touch)
Optionen, die die zeitgesteuert, bestimmte Ladezustände unter pfiffiger Nutzung der Überschussenergie realisieren sind für mich mehr „nice to have“, aber nicht notwendig.
Bleibt also die Frage, was brauch ich von OpenWB um das zu realisieren?
Wir gehen mal davon aus, dass der Kia bald kann, was er soll, also keine Ausnahme bei 1/3 Phasen-Umschalten mehr darstellt. Bis dahin gilt: OpenWB mit „Brücke“ zum deaktivieren des Features.
Zwischenzeitlich hab ich nun erkannt, dass meine geplante PV-Anlage eigentlich fast nie in der Lage sein wird, mehr als 4,6KW Überschuss, also neben dem Normal-Hausverbrauch, zu produzieren.
Wenn das so ist und der Kia ist dann OK, dann ist mit der Umschaltoption sowieso alles bestens.
Die Frage war nun aber, brauche ich die Umschaltoption überhaupt? Kann ich mich nicht ohne die Option einfach auf’s einphasige Laden festlegen?
Keep it simple - find ich immer gut.
Natürlich soll die Möglichkeit bestehen bleiben, wenn gewünscht, maximal Power also 11KW auf 3-Phasen zu laden.
Und da habe wir auch schon all meine gewünschten Lademodi zusammen:
1. Immer nur einfach anstecken und Überschuss laden, wenn nix vom Dach kommt, fließt halt kein Strom in das Auto.
2. Wenn gewünscht, möglichst einfach - Powerladen mit maximaler Leistung (idealerweise auch von der Hausfrau zu betätigen vielleicht sogar per Schalter statt Touch)
Optionen, die die zeitgesteuert, bestimmte Ladezustände unter pfiffiger Nutzung der Überschussenergie realisieren sind für mich mehr „nice to have“, aber nicht notwendig.
Bleibt also die Frage, was brauch ich von OpenWB um das zu realisieren?
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
-
- Site Admin
- Beiträge: 9155
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 126 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Der „klassische“ Fall fur die Umschaltung.1. Immer nur einfach anstecken und Überschuss laden, wenn nix vom Dach kommt, fließt halt kein Strom in das Auto.
2. Wenn gewünscht, möglichst einfach - Powerladen mit maximaler Leistung (idealerweise auch von der Hausfrau zu betätigen vielleicht sogar per Schalter statt Touch)
PV Laden -> einphasig
Sofort Laden -> dreiphasig
Auswählbar per Display oder Webinterface.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Na super, dann haben wir ja die Lösung.
Gibt's denn nun noch einen Nutzer irgendwo nahe PLZ 12623, bei dem ich mir die Box mal anschauen kann?
Gibt's denn nun noch einen Nutzer irgendwo nahe PLZ 12623, bei dem ich mir die Box mal anschauen kann?
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Ich bin morgen im HomeOffice —> wenn sich nichts ergibt, biete ich gerne an via Facetime, dir die openWB S2+ kurz zu zeigen (bitte dann Kontakt per PN)cnemo hat geschrieben: So Dez 13, 2020 6:04 pm Na super, dann haben wir ja die Lösung.
Gibt's denn nun noch einen Nutzer irgendwo nahe PLZ 12623, bei dem ich mir die Box mal anschauen kann?
@support&aiole: wäre eine OpenWb Emulation nicht eine gute Idee, um genau neue Nutzer hier ausprobieren zu lassen?
VG
Tobias
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mo Nov 23, 2020 7:38 am
- Wohnort: Lampertheim, Südhessen
- Been thanked: 1 time
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Hallo Smove,Smove hat geschrieben: Sa Dez 12, 2020 7:48 pm Ich verstehe hier Euch nicht ganz, wozu denn eine Bastellösung (manuelle Umschaltunglösung über Schalter,...) oder Verwendung von jeweils einem 1p und 3p Kabel, wenn für den gleichen Preis oder sogar billiger die automatische 1p/3p dazubestellt werden kann.
Den zusätzlichem Komfort, Ausschluss von Fehlbedienung usw. mal komplett außen vor gelassen.
bislang unterstütz der E-Niro genau dieses Umschalten der Phasen doch nicht, deshalb ist doch der Thread überhaupt erst eröffnet worden. Die ganze Diskussion macht natürlich nur da Sinn, wo das Fahrzeug diese Umschaltung nicht mitmacht.
Natürlich, wenn das Software-Update von KIA das Problem mit der Umschaltung löst und das dann geht, ist alles im Lack. Aktuell ist das aber noch nicht 100% raus, anscheinend gibt es ein Update, aber Ergebnisse liegen noch nicht vor. Siehe hier: viewtopic.php?f=8&t=1562&start=20#p20256
Wenn ich dann heute die OpenWB bestelle und das Update doch nicht den gewünschten Effekt hat, dann kann ich mit dem Niro nur max. 4,6kW Laden. Was dann ab und an zu lange dauern wird. Insofern hält man sich mit den zuvor diskutierten Überlegungen alle Richtungen offen.
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Gutem Morgen, hatte ich schon so verstanden.hoppgoblin hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 7:22 am Wenn ich dann heute die OpenWB bestelle und das Update doch nicht den gewünschten Effekt hat, dann kann ich mit dem Niro nur max. 4,6kW Laden. Was dann ab und an zu lange dauern wird. Insofern hält man sich mit den zuvor diskutierten Überlegungen alle Richtungen offen.
Was spricht gegen openWB Buchse mit deaktiviertem 1p/3p Feature und wenn der worst-case eintritt —> mit 1p und 3p Kabel hantieren.
Jegliche Schalter o.ä. machen nichts anderes als die 1p/3p Umschaltung mit einen größeren Risiko einer Fehlbedienung bzw. Schadens.
VG
Tobias
Fahrzeuge: VW eUP & Audi Q4 & Q7PHEV
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
PV: 8,4kWp & 15,2kWp
WB: 2x openWB Series 2+ & 2x openWB Series 2
-
- Beiträge: 1572
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 17 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Von der Gefahr der Fehlbedienung ist das natürlich richtig. Aber ICH würde mir NIE eine Wallbox mit Buchse verbauen. Ist mir zuviel rumgeierer.
Zumal die Kabel ja auch bezahlt werden wollen
Wenn ICH also einen manuellen Wechsel haben wollte, wäre das ein Nockenschalter mit Vorhängeschloss und 0-Stellung (gegen unbeabsichtigte Bedienung) in der Zuleitung. Auch auf die Gefahr hin, dass die SD-Karte das nicht soooo oft mitmachen sollte....
Zumal die Kabel ja auch bezahlt werden wollen

Wenn ICH also einen manuellen Wechsel haben wollte, wäre das ein Nockenschalter mit Vorhängeschloss und 0-Stellung (gegen unbeabsichtigte Bedienung) in der Zuleitung. Auch auf die Gefahr hin, dass die SD-Karte das nicht soooo oft mitmachen sollte....
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
-
- Beiträge: 8306
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 109 times
- Been thanked: 119 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Aus IT-Sicht würde ich davon allerdings abraten. Smarte WB-Systeme sind auf 24/7-Betrieb ausgelegt. Betriebssysteme "hart" abzuschalten ist nicht so doll und auch Log-files gehen hops.Jarry hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 8:09 am Wenn ICH also einen manuellen Wechsel haben wollte, wäre das ein Nockenschalter mit Vorhängeschloss und 0-Stellung (gegen unbeabsichtigte Bedienung) in der Zuleitung. Auch auf die Gefahr hin, dass die SD-Karte das nicht soooo oft mitmachen sollte....
Letztlich behebt man Probleme (hier 1p3p) am besten an der Wurzel und das ist das Fahrzeug.
VG
-
- Beiträge: 1572
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 17 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
absolut, deshalb der Konjunktiv und der Hinweis auf die SD-Cardaiole hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 9:25 amAus IT-Sicht würde ich davon allerdings abraten. Smarte WB-Systeme sind auf 24/7-Betrieb ausgelegt. Betriebssysteme "hart" abzuschalten ist nicht so doll und auch Log-files gehen hops.Jarry hat geschrieben: Di Dez 15, 2020 8:09 am Wenn ICH also einen manuellen Wechsel haben wollte, wäre das ein Nockenschalter mit Vorhängeschloss und 0-Stellung (gegen unbeabsichtigte Bedienung) in der Zuleitung. Auch auf die Gefahr hin, dass die SD-Karte das nicht soooo oft mitmachen sollte....
Letztlich behebt man Probleme (hier 1p3p) am besten an der Wurzel und das ist das Fahrzeug.
VG

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher