Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Hallo,
bin neu hier und hab mich nach längerem Studium so mancher Einträge mal angemeldet, um mein Problem zu schildern, da es hier offensichtlich mehr Sachkenntnis gibt, als bei den vertriebsorientierten Installationsunternehmen.
Seitdem mein Kia-e-niro (64kWh) bestellt ist beschäftige mich mich mit der Anschaffung einer Solaranlage. Leider sind meine Dachgegebenheiten auf dem EFH nicht so aufregend. Nach einigem Hin und Her bzgl. der Dachbestückung, hat sich nun folgende Variante für mich als sinnig ergeben.
Dachfläche Ausrichtung [°] Anstellwinkel [°] Belegung
Dach-West 290 40 11 x 370Wp
Dach-Süd 200 44 belegt durch Solarthermie
Dach Ost /Gaubedach-Süd 200 21 2 x 370Wp
Dach Ost /Gaubedach-Nord 200 21 2 x 370Wp
Dach-Ost neben Gaube 110 40 1 x 370Wp
Dach-Nord 20 44 ---
PV-Generatorleistung installiert 5.92kWp
PV-Generatorleistung (AC) simuliert 3,82kW
Da mein Ziel die möglichst umfassende Eigennutzung bei halbwegs rentabler Investition ist, habe ich mich eigentlich vom Einbau eines Speichers verabschiedet.
Der Kia steht zwischenzeitlich im Carport und nun wird’s langsam interessant, was die Ladevarianten betrifft. Es bleibt hier das Problem mit der 1/3-Phasen-Umschaltung, die ja vom niro z.Z. noch nicht wirklich verarbeitet werden kann.
Schau ich mir jetzt die Möglichkeiten der Nutzung von Überschussladung praktisch an, finde ich keine schlüssige Gesamtlösung. Noch ist alles offen – vom Wechselrichter bis zur Wallbox. Ich finde die openWB-Lösung super, bin aber noch etwas schaumgebremst wegen der 1/3-Phasenumschaltung. Oder ist das überhaupt ein Problem, da ich im Überschussbereich sicherlich nie die Leistung für ein 3-phasiges Laden vom Dach beziehen werde.
Was würdet ihr mir empfehlen (Wechselrichter, Solaroptimierer, Energiemanager), so dass ein optimales Zusammenwirken mit OpenWB gegeben ist?
Danke schon mal vorab!
bin neu hier und hab mich nach längerem Studium so mancher Einträge mal angemeldet, um mein Problem zu schildern, da es hier offensichtlich mehr Sachkenntnis gibt, als bei den vertriebsorientierten Installationsunternehmen.
Seitdem mein Kia-e-niro (64kWh) bestellt ist beschäftige mich mich mit der Anschaffung einer Solaranlage. Leider sind meine Dachgegebenheiten auf dem EFH nicht so aufregend. Nach einigem Hin und Her bzgl. der Dachbestückung, hat sich nun folgende Variante für mich als sinnig ergeben.
Dachfläche Ausrichtung [°] Anstellwinkel [°] Belegung
Dach-West 290 40 11 x 370Wp
Dach-Süd 200 44 belegt durch Solarthermie
Dach Ost /Gaubedach-Süd 200 21 2 x 370Wp
Dach Ost /Gaubedach-Nord 200 21 2 x 370Wp
Dach-Ost neben Gaube 110 40 1 x 370Wp
Dach-Nord 20 44 ---
PV-Generatorleistung installiert 5.92kWp
PV-Generatorleistung (AC) simuliert 3,82kW
Da mein Ziel die möglichst umfassende Eigennutzung bei halbwegs rentabler Investition ist, habe ich mich eigentlich vom Einbau eines Speichers verabschiedet.
Der Kia steht zwischenzeitlich im Carport und nun wird’s langsam interessant, was die Ladevarianten betrifft. Es bleibt hier das Problem mit der 1/3-Phasen-Umschaltung, die ja vom niro z.Z. noch nicht wirklich verarbeitet werden kann.
Schau ich mir jetzt die Möglichkeiten der Nutzung von Überschussladung praktisch an, finde ich keine schlüssige Gesamtlösung. Noch ist alles offen – vom Wechselrichter bis zur Wallbox. Ich finde die openWB-Lösung super, bin aber noch etwas schaumgebremst wegen der 1/3-Phasenumschaltung. Oder ist das überhaupt ein Problem, da ich im Überschussbereich sicherlich nie die Leistung für ein 3-phasiges Laden vom Dach beziehen werde.
Was würdet ihr mir empfehlen (Wechselrichter, Solaroptimierer, Energiemanager), so dass ein optimales Zusammenwirken mit OpenWB gegeben ist?
Danke schon mal vorab!
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
-
- Beiträge: 1572
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 17 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
du scheinst ja mehr als 2 Ausrichtungen belegen zu wollen, also drängt sich schon fast SolarEdge auf. (Auch aus anderen, hier nicht genannten Gründen
)
Da kann man auch für niedrige Kosten ne Nummer größer nehmen, und vielleicht in Zukunft die Südfläche von der Solarthermie befreien
Aber lass dir das trotzdem mal richtig durchrechnen. Wenn du aus meiner Ecke kommst, kann ich dir einen guten Solateur empfehlen, der zwar nicht der billigste ist (aber bei weitem auch nicht der teuerste) aber dafür auch mal sein Hirn einschaltet. Das sollte hier auf alle Fälle getan werden. mit so kleinen Grüppchen kann das sonst ins Auge gehen und die Anlage läuft nie wirklich gut.
Das mit der Umschaltung: Tja, da weiß keiner so genau was Hyundai/Kia dagegen unternimmt. Aber in Hinblick auf die Zukunft würde ich die auf alle Fälle mitnehmen. Den Niro wirst du sicherlich nicht ewig fahren und beim Nächsten wird's dann hoffentlich anders aussehen. Für dreiphasig wird's fast nie mit reinem Überschuss bei so einer kleinen Anlage reichen, aber man will ja vielleicht auch mal schneller vollmachen.

Da kann man auch für niedrige Kosten ne Nummer größer nehmen, und vielleicht in Zukunft die Südfläche von der Solarthermie befreien

Das mit der Umschaltung: Tja, da weiß keiner so genau was Hyundai/Kia dagegen unternimmt. Aber in Hinblick auf die Zukunft würde ich die auf alle Fälle mitnehmen. Den Niro wirst du sicherlich nicht ewig fahren und beim Nächsten wird's dann hoffentlich anders aussehen. Für dreiphasig wird's fast nie mit reinem Überschuss bei so einer kleinen Anlage reichen, aber man will ja vielleicht auch mal schneller vollmachen.
Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Wow, das ging ja schnell - Danke!.
Tja ich hatte auch ne gewisse Tendenz zu SolarEdge, wg der Optimierer bei meinem Walmdach mit Gaube. Habe aber auch schon einige Bedenken wg. zu viel Technik auf dem Dach gehört. Jedenfalls sollte der also erstmal gut zur OpenWB passen - richtig? Das heisst dann also dazu sinnigerweise das OpenBW EVU Kit als Leistungsmesser- richtig?
Nunja und mit dem Kia bin ich eigentlich bis jetzt (2000km) total zufrieden, der bleibt schon erstmal ne Weile. Welche Lademöglichkeiten hätte ich den jetzt eigentlich mit der OpenWB bei der gegenwärtigen Einschränkung durch den Kia-Lader?
Tja ich hatte auch ne gewisse Tendenz zu SolarEdge, wg der Optimierer bei meinem Walmdach mit Gaube. Habe aber auch schon einige Bedenken wg. zu viel Technik auf dem Dach gehört. Jedenfalls sollte der also erstmal gut zur OpenWB passen - richtig? Das heisst dann also dazu sinnigerweise das OpenBW EVU Kit als Leistungsmesser- richtig?
Nunja und mit dem Kia bin ich eigentlich bis jetzt (2000km) total zufrieden, der bleibt schon erstmal ne Weile. Welche Lademöglichkeiten hätte ich den jetzt eigentlich mit der OpenWB bei der gegenwärtigen Einschränkung durch den Kia-Lader?
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
-
- Beiträge: 1572
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 17 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Wen du SolarEdge nimmst, dann nimm am besten den SE RS485 Zähler und häng den an den WR. Es geht auch mit dem günstigeren Solar-Log.cnemo hat geschrieben: Di Dez 08, 2020 9:10 am Wow, das ging ja schnell - Danke!.
Tja ich hatte auch ne gewisse Tendenz zu SolarEdge, wg der Optimierer bei meinem Walmdach mit Gaube. Habe aber auch schon einige Bedenken wg. zu viel Technik auf dem Dach gehört. Jedenfalls sollte der also erstmal gut zur OpenWB passen - richtig? Das heisst dann also dazu sinnigerweise das OpenBW EVU Kit als Leistungsmesser- richtig?
Nunja und mit dem Kia bin ich eigentlich bis jetzt (2000km) total zufrieden, der bleibt schon erstmal ne Weile. Welche Lademöglichkeiten hätte ich den jetzt eigentlich mit der OpenWB bei der gegenwärtigen Einschränkung durch den Kia-Lader?
https://www.photovoltaik4all.de/pv4all- ... r-3-phasig
Dann hast du die EVU Daten AUCH im SolarEdge Portal und openWB liest die Dinge aus dem WR aus.
Genau diese Kombination läuft hier übrigens.
Tja zum Kia:
Ich würde die 1p3p Umschaltung mitordern und halt deaktivieren lassen. Vom Dach wird bei ~6kwP nur selten Saft für dreiphasiges Laden kommen.
Du könntest aber in die Zuleitung einen Nockenschalter einbauen lassen, der dir die Zuleitung zwischen 1p und 3p manuell (1p für den Sommer mit Überschuss, 3p im Winter, da kommt eh fast nie genug für's Laden bei der Anlage). aber sollte halt sperrbar sein per Schloss damit den niemand "versehentlich" betätigt.
Denke da an sowas hier: https://www.ebay.de/itm/16-160A-Gehause ... SwCuBcbqU8
Da sollte dein Elektriker helfen können. muss ja kein ebay Zeug sein

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Wurde zwar noch nicht mit der OpenWB getestet, aber es gibt ein Firmware-Update von Kia, welches anscheinend das 1/3-Phasen Problem beheben soll: viewtopic.php?f=8&t=1562&start=10#p19525
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Danke jss, ich werde mich auch nochmal mit meinem Kia Händler in Verbindung setzen, um den aktuellen Stand rauszubekommen.
... und Danke jarry, das mit dem Se Rs485 klingt gut, alle Daten im Portal und Open WB ready- prima!
Tja und wenn's dann halt dabei Kia doch noch nicht soweit sein sollte, war das mit dem manuellen Umschalten auch schon in meinem Kopf, aber ich dachte da ev. daran, vielleicht nen kleinen Schalter am WB-gehäuse zu befestigen und damit den internen Schütz für die 1/3 Phasenumschaltung manuell zu steuern, das sollte doch auch gehen, oder was meinst du?
... und Danke jarry, das mit dem Se Rs485 klingt gut, alle Daten im Portal und Open WB ready- prima!
Tja und wenn's dann halt dabei Kia doch noch nicht soweit sein sollte, war das mit dem manuellen Umschalten auch schon in meinem Kopf, aber ich dachte da ev. daran, vielleicht nen kleinen Schalter am WB-gehäuse zu befestigen und damit den internen Schütz für die 1/3 Phasenumschaltung manuell zu steuern, das sollte doch auch gehen, oder was meinst du?
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
-
- Beiträge: 1572
- Registriert: Sa Nov 10, 2018 6:59 am
- Wohnort: Leverkusen
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 17 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Ne das würde ich nicht machen.cnemo hat geschrieben: Di Dez 08, 2020 10:07 am Danke jss, ich werde mich auch nochmal mit meinem Kia Händler in Verbindung setzen, um den aktuellen Stand rauszubekommen.
... und Danke jarry, das mit dem Se Rs485 klingt gut, alle Daten im Portal und Open WB ready- prima!
Tja und wenn's dann halt dabei Kia doch noch nicht soweit sein sollte, war das mit dem manuellen Umschalten auch schon in meinem Kopf, aber ich dachte da ev. daran, vielleicht nen kleinen Schalter am WB-gehäuse zu befestigen und damit den internen Schütz für die 1/3 Phasenumschaltung manuell zu steuern, das sollte doch auch gehen, oder was meinst du?
Würde außerdem die Gewährleistung in Frage stellen

Aktuelles Setup:
openWB 2.x
2x openWB pro
PV:
SolarEdge SE9K mit SolarLog 380Mod am EVU Punkt (nur noch fürs SE Portal genutzt)
2x MPPT 150/35 mit jeweils 1,2kWp
Speicher:
3x Multiplus 2 5000
Cerbo GX
EM540 (am Cerbo)
28,6kWh DIY Speicher
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
OK,
Gewährleistung ist in der Tat ein Argument, aber rein von der Schaltungslogik her sollte es doch gehen.
Nunja, vielleicht kommt ja zwischenzeitlich bei Kia etwas in Bewegung.
Viel Dank aber erst nochmal für eure Meinungen.
Gewährleistung ist in der Tat ein Argument, aber rein von der Schaltungslogik her sollte es doch gehen.
Nunja, vielleicht kommt ja zwischenzeitlich bei Kia etwas in Bewegung.
Viel Dank aber erst nochmal für eure Meinungen.
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung
-
- Site Admin
- Beiträge: 9157
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 50 times
- Been thanked: 126 times
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Für die Konstellation auch hier Empfehlung von SolarEdge. Klappt super in Verbindung mit der openWB.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Welche WR-Empfehlung rund um e-niro 1/3-Phasen Problem
Na dann nochmal Danke an alle, die so schnell geantwortet haben. Damit scheint sich die Sache ja in Richtung SE zu bewegen. Nochmal - die Moduloptimierer, die ja bei SE notwendig sind, sind nicht wirklich ein Problem - auch nicht auf längere Zeit? Denke an Reparaturaufwand, der ja nicht mal einfach so getan ist bei der Dachmontage.
Und dann hier noch was hoffentlich Positives: 
Habe heute nach Darstellung des Problems einen Termin für den 15.12. zum Update bei meinem Kia-Händler erhalten:
Update zur Verbesserung der Betriebslogik des OBC ... beseitigt das Symptom:
" Beim Ladevorgang mit 3 elektrischen Phasen kann es unter Umständen beim Umschalten zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden zum Fehlschlagen oder zur Unterbrechung des Ladevorganges kommen."
Na da schauen wir mal.
Ich kann ja da nun noch nichts testen. Wenn's im Forum ne Idee gibt, wie ich zur Lösung des Problems beitragen kann, bitte lasst es mich wissen.


Habe heute nach Darstellung des Problems einen Termin für den 15.12. zum Update bei meinem Kia-Händler erhalten:
Update zur Verbesserung der Betriebslogik des OBC ... beseitigt das Symptom:
" Beim Ladevorgang mit 3 elektrischen Phasen kann es unter Umständen beim Umschalten zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden zum Fehlschlagen oder zur Unterbrechung des Ladevorganges kommen."
Na da schauen wir mal.
Ich kann ja da nun noch nichts testen. Wenn's im Forum ne Idee gibt, wie ich zur Lösung des Problems beitragen kann, bitte lasst es mich wissen.
Kia e-niro 64KW, VW eUp!, PV Anlage Ost/West mit 6KWp, WR SE 5000H, openWB series 2, Standard mit 1/3-P Umschaltung