Seite 3 von 3
Re: Welcher Wechselrichter ist ideal für openWB
Verfasst: Do Mär 18, 2021 9:34 am
von Amok83
Habe ich das falsch verstanden?
Ich dachte mit den Tigo Optimierern geht es dann in Richtung modulbasierend?!?
Preis spielt erstmal keine Rolle. SE ist ja auch nicht günstig.
Re: Welcher Wechselrichter ist ideal für openWB
Verfasst: Do Mär 18, 2021 9:52 am
von yankee
WBauer hat geschrieben: Do Mär 18, 2021 6:21 amDie Optimierer-basierten Systeme von SE und SMA holen mehr aus einer teilbeschatteten PV-Anlage heraus, wie stringbasierte Systeme, auch wenn diese ein Schattenmanagement haben. Nachteil von erstgenannten ist der höhere Preis und evtl. die Störanfälligkeit, das hier durch die Optimierer mehr Technik verbaut wird.
Die Aussage ist zwar korrekt, aber damit es nicht untergeht: Das "mehr" was aus einer teilbeschatteten Anlage rauskommt ist stark abhängig davon was für Verschattung, Modulausrichtung etc. du hast. In den meisten Fällen reden wir von ein oder zwei Prozent die du mehr aus der Anlage rausholen kannst. Es gibt natürlich auch Konstellationen wo mehr drin ist, aber dafür solltest du deine Haus im Photovoltaikforum vorstellen.
Re: Welcher Wechselrichter ist ideal für openWB
Verfasst: Do Mär 18, 2021 10:00 am
von yankee
Amok83 hat geschrieben: Do Mär 18, 2021 9:34 amHabe ich das falsch verstanden? Ich dachte mit den Tigo Optimierern geht es dann in Richtung modulbasierend?!?
Tigo hat den Vorteil, dass du auch nur einzelne, besonders betroffene Module ausstatten kannst. Damit kannst du eine Mischung aus Optimierern und String erzeugen, die weniger kostet. Aber auch weniger kann. Die Tigos können nur ein "schlechtes" Modul an die besseren anpassen, aber nicht umgekehrt.
Das volle Programm (also Monitoring aller Module etc.) bekommst du nur wenn du alle Module mit Tigos ausstattest. Aber in dem Fall halte ich SE für geeigneter: Der SE-Wechselrichter ist kleiner und günstiger als der von SMA und da das ganze System ist darauf abgestimmt durchgängig mit Optimierern zu laufen.
Re: Welcher Wechselrichter ist ideal für openWB
Verfasst: Do Mär 18, 2021 10:01 am
von WBauer
JSAnyone hat geschrieben: Do Mär 18, 2021 9:16 am
WBauer hat geschrieben: Do Mär 18, 2021 9:09 am
Wenn es z.B. der Kostal WR werden würde, kostet das KSEM von Kostal gut das doppelte vom EVU-Kit von openWB.
Dafür kannst du 70% weich abregeln. Kommt halt immer auf die Prioritäten an.
Das ist auf jeden Fall ein Argument, das für das KSEM spricht...
Re: Welcher Wechselrichter ist ideal für openWB
Verfasst: Do Mär 18, 2021 6:42 pm
von aiole
Das (teure) Smartmeter vom WR-Hersteller macht dann Sinn, wenn man zusätzlich zu oWB noch WR-Portale etc. nutzen möchte.
Des Weiteren ist es sehr wichtig, wenn man die PVA um einen Festspeicher vom WR-Hersteller ergänzen möchte.
Würde man nur auf das EVU-Kit setzen, funktioniert nur oWB sicher.