Seite 3 von 3

Re: Stufenlose Heizstabregelung

Verfasst: Do Jul 14, 2022 12:54 pm
von jeanmeister
okaegi hat geschrieben: Di Nov 02, 2021 8:28 pm Elwa und Acthor laufen direkt. Eine generische mqtt schnittstelle hat es auch. Was hast du für ein Produkt ?
Gruss Oliver
Da ich gerade am selbigen Problem bin klinke ich mich mal frech ein. Hallo erstmal . Für die MyPV Heizstäbe Acthor, benötigt man dazu auch noch die Leistungscontroler?
Herzlichen Dank schon mal und Beste Grüße

Re: Stufenlose Heizstabregelung

Verfasst: Do Jul 14, 2022 1:06 pm
von Gero
Kuck doch mal hier - das Bildchen mit Smarthome ist das gesuchte.

https://www.my-pv.com/de/produkte/ac-thor

Re: Stufenlose Heizstabregelung

Verfasst: Do Jul 14, 2022 1:10 pm
von jeanmeister
jeanmeister hat geschrieben: Do Jul 14, 2022 12:54 pm
okaegi hat geschrieben: Di Nov 02, 2021 8:28 pm Elwa und Acthor laufen direkt. Eine generische mqtt schnittstelle hat es auch. Was hast du für ein Produkt ?
Gruss Oliver
Da ich gerade am selbigen Problem bin klinke ich mich mal frech ein. Hallo erstmal . Für die MyPV Heizstäbe Acthor, benötigt man dazu auch noch die Leistungscontroler?
Herzlichen Dank schon mal und Beste Grüße
Eure Unterhaltung weicht ja für mich zumindest leider schon sehr stark von der openWP Steuerung ab. Daher von mir noch kurz die Frage, könnt Ihr einen regelbaren PV-Heizstab empfehlen, der inkl. Ansteuerung (welche wäre noch nötig?) über openWB auch für technisch halbversierte Lainen händelbar und preislich vertretbar ist? Ich glaub bis 3KW sollte bi 10kwp Anlage reichen.

Re: Stufenlose Heizstabregelung

Verfasst: Do Jul 14, 2022 1:36 pm
von Gero
Du brachst den Heizstab, der das Wasser warm macht und das Steuerkistchen "AC Thor" dazu. Der AC Thor hängt wie die openWB im LAN. Im Smarthome2.0 der openWB legst du ein Gerät vom Typ "AC Thor" an und trägst da seine IP-Adresse ein. Danach kannst du das smarthome-Gerät parametrieren, dass es z.B. erst bei einem Überschuss vom 100W angehen soll. Eventuell muss auch noch etwas im AC Thor eingestellt werden, damit die Ansteuerung von der openWB her funktioniert. Kann ich aber mangels AC Thor nicht genau sagen. Ich habe einen regelbaren Aton von der Technischen Alternative, der hat aber auch 500 Euros oder so gekostet. Die Regelung kostet Geld. Aber bei 10kWp ist glaube ich ein- und ausschalten von 3kW per Shelly ein bisschen grob.